Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Hübner, Emil
Programm zum Winckelmannsfeste der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin (Band 26): Relief eines römischen Kriegers im Museum zu Berlin — Berlin, 1866

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.709#0003
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
RELIEF EINES RÖMISCHEN KRIEGERS.

U nter den antiken Bildwerken des königlichen Museums zu Berlin befindet sich
ein noch unediertes Marmorrelief, welches des Gegenstandes wie der Ausführung
wegen längst verdient hätte, in würdiger Weise veröffentlicht zu werden. Es ist
zwar kein Werk eines griechischen Meisseis, aber aus der besten Epoche der römi-
schen Kunstübung, welche die griechische Schule noch deutlich erkennen lässt.
Desshalb erschien es wohl dazu geeignet, zur Erinnerung an Winckelmann in
diesem Jahre einzuladen.

Das Eelief, von welchem unsere Tafel ein im Gesammteindruck wie in den
Einzelnheiten gleich gelungenes Bild giebt, ist in dem Saal der römischen Sculp-
turen, und zwar an der Eückwand desselben neben der neuerdings aus der Samm-
lung Pourtales erworbenen schönen Statue des Augustus, aufgestellt, leider be-
trächtlich zu niedrig, um die beabsichtigte Wirkung vollständig hervorzubringen.
Auch verdeckt die im übrigen sorgfältig und bis auf Einzelnheiten mit Geschmack
ausgeführte Kestauration einen äusseren Umstand, der für die ursprüngliche Bestim-
mung des Denkmals von entscheidender Wichtigkeit ist, und daher billig dem Be-
schauer offen vorliegen sollte. Es zeigt, in etwas über drei Vierteln der natür-
lichen Grösse1), einen jungen römischen Krieger, stehend und ganz von vorn gese-
hen, wie man sie ähnlich besonders auf Grabsteinen zu finden gewohnt ist. Aber
man würde irren, wenn man das Relief desshalb zu jener Klasse von Denkmälern

1) Die Höhe des ganzen Reliefs beträgt 5 Fnss €% Zoll, die Breite 2 F. 8% Z., die Höhe der Fi-
gur 4 F. 6% Z.
 
Annotationen