Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kalkmann, August
Programm zum Winckelmannsfeste der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin (Band 53): Die Proportionen des Gesichts in der griechischen Kunst — Berlin, 1893

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.736#0089
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Erklärung der Tabellen.

Seite 88 Anzeige der Verhältnisszahlen des Gesichts: vgl. oben S.20.

89 A. Männliche Figuren. Anzeige der Maasse.

02 B. Weibliche Figuren. „ „ „

94 C. Relief. Anzeige der Maase.

94 D. Männliche Köpfe. Anzeige der Maasse.

99 E. Weibliche Köpfe. „ „ „

102 I. Männliche Figuren. Ganze Höhe = 2000.

104 II. Weibliche Figuren. „ „ „

105 lila. Relief. Ganze Höhe = 2000.

105 IHb. Maasse nach der Natur. Ganze Höhe = 2000.

lOli IV. Männliche Köpfe. Auge bis Kinn = 100, Gesicht = 200, Augenabstand = 100.

110 V. Weibliche Kopfe. „ „ „ „ „ B „

Es entsprechen sich die Tabellen A und I, B und II, C und lila, D und IV, E und V, d. h.
Figuren und Köpfe der Tabellen A IT. kehren in gleicher Reihenfolge und mit gleichen Nummern in
den Tabellen I (f. wieder; die dort verzeichneten Maasse sind hier nach Einheiten reducirt: vgl. darüber
oben S. 45 und 69. Zur leichteren Uebersicht sind in deu Tabellen D E auch die Maasse derjenigen
Köpfe wiederholt, welche bereits in den Figurentabcllen A B vorkommen; für nähere Angaben ist in
solchen Fallen auf tue Tabelle A und IS verwiesen. Es war unmöglich, die nach Einheiten redueirteu
Maasse unmittelbar hinter den Maasseil selbst anzuführen, weil jene dadurch unübersichtlich geworden
wären. — Bei Wiederholungen von Köpfen oder Figuren wird die mittlere Zahl angegeben; vgl. darüber
oben S. 18 (f. und S. 70. Die Wiederholungen sind aufgeführt mit a, b etc.; findet sich von einer Figur
nur der Kopf wiederholt, so ist dies ausdrücklich bemerkt; dagegen konnton Angaben über Er-
gänzungen nicht gemacht werden; z.B. bei A 38 ist die Figurenhölic nur genommen nach a, während
b c ergänzt sind. Das Material ist Marmor, wenn nicht 'Bronze' bemerkt wird. — Verweise auf Kata-
loge: Fr. W. (Friederichs Wolters Bausteine), Benndorf u. Schöne (die antiken Bildwerke des Latera-
neusischen Museums), Helbig (Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Alterthümer in
Rom), Dütschke (Antike Bildwerke in Oberitalieu), Kabbadias (KaTt&oyo; toü xevrpixoü ap^atoJ.oyixoO
jj-ouaeiou). — Brunn Br. = Brunn Bruckmann Denkmäler Griechischer und Römischer Sculptur. Bei
Verweisen auf Kataloge sind nur ausnahmsweise noch Abbildungen angeführt. Furtwänglers Meister-
werke der Griechischen Plastik habe ich nicht mehr benutzen können.

Yerzeichniss der Abbildungen.

Tafel I. Statue der Herakles im Palazzo Altemps in Rom.

II. Kopf derselben.

III. Statue eines Faustkämpfers aus Sorrent in Neapel.

IV. Kopf eines Jünglings im Louvre.

Seite 3 Büste des Pan von der Figur dos Cossutius Kerdon,

24 1. Kopf von einer Schale des Euphronios, 2. Mädehenkonf Grabrelief, 3. Kopf eines

Diskuswerfers, Relief.
27 Bronzekopf aus Benevent im Louvre.
30 Statue des Diomedes in München.
4S Büste der Figur des Apoll in Cassel.
Gl Statue des Herakles in Lanclsdown-House, London.
68 Kopf des auf Tafel III abgebildeten Faustkämpfers.
75 Münze im British Museum: Vase nach Pauofka.
77 Kopf des Perseus im British Museum.
Bei Beschaffung der Abbildungen hat mir Herr Kopp in freundlichster Weise sachkundige Hülfe geleistet.
 
Annotationen