Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Guarient und Raall, Franz Anton von [Hrsg.]
Codicis Austriaci ordine alphabetico compilati pars ...: Das ist: Eigentlicher Begriff und Innhalt Aller Unter deß Durchleuchtigisten Ertz-Hauses zu Oesterreich ; Fürnemblich aber Der Allerglorwürdigisten Regierung Ihro Röm. Kayserl. auch zu Hungarn und Böheimb Königl. Majestät Leopoldi I, Ertz-Hertzogens zu Oesterreich etc. etc. Außgangenen und p (Band 2) — Wien, [ca. 1704]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3375#0344
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
342

Codicis Auftriac]

enthaltet/ unö fo ein Sobtfebldger umb feine begangene Xl)at/ t>a£ IKec^t niebt oermeint

©a# @döSM)on $uü&erfle&en/ober fem Purgatian unb Unfebuib/ wtereebtiff/ aug&ufubren/ bemfelben gfc

^of/o&er ütegierung ne €0ZittI umb t>ie 25egnabung für X\n$ felbfi/ unb umb tue ^erglaituna für Uns/ ober llnfet

juert&eiu«. SKegterungweifet/ unb befebeibet / unb eueb gerinnen anberft niebt a& gebbrfamb galtet /

be» 23ermetbimg Unferer ©traft unb ilngnab. @o aber jemanb umb em Sntleibung/bie

er begangen l>atte/ba£ 9tecbt überfielen/ober fonftfetn Purgationunb Unfcbulb/ wie recht

tff/ au§fübren/ unb bartljutt wolte/ bem foll folcbetfauff Unfer oberunferer Regierung

58er0laitung/foerbie^at/burcbbie2anb*©ericbter|lattgetl)an werben; boeb bergeftalt/

wtö bafclbjtmit Urteil unb 3vecbt ernennt wirb/ ba§ bemfelben 3ßoUäiel)ung Uffytyv t>a$

weiten $Bir eucbbe§alfo am Riffen &uem»faben/unb eucbnuubwfüro »or ber ^o&tfcild*

gergktf&eibtgung/ Söegnabuttguttb^erglaituttgeigentltcb wiffen suent^attett/ gndbigftec

Meinung unangcVigt niebt (äffen/ unb ibr tf)Ut baran llnferen ernflltcJ^n Tillen unb

Meinung»

12. Janyaru 1540,

Traftatus

De Juribüs Incorporalibus.

Vide lit. ^. de juribus incorporalibus.

Tra£tatus

De Succeffionibus ab Inteftäto*

Notandum : tw§ btefer Traftatpar tooCTfldnbig \>tvfafttt/ unb »edjoflfer werben / &ag fcl&er t>on
gftro Äanferl. ^afeflaßergndbigiftwnrberefolvirt werben/ berenfwegen auc^ oben fublit. E.verb.(£r&>
fcfyafft/ anfjero emeRemittirung &efct?er>ett; aßern weilen folcbe£ bie Umbflänbe ber %eit / unb anbere hoch*
Wichtige Slngelegen&eüett ntcbf äugelaffen/ bat folget Traßat ber Seit niebt kögebruef t werben f Innen.

Leopoldus.

rag*ileftel-'ilrbnung.

Sftt&en btefer etnfüfj*
renben Örönung.

<5©W)e wirft feewifli*
jet.

J&ierju feiner ütuß«
tänber juge&raucfycn.

deinen Ärancfen/
Jiberee^erfon/ ober
3ubtn jutragen.

©a&uugbeg&'i&nS
für bau Sragen.

€!ennen offentlicb mit biefem SÖrteff/ unb tbun f unbt aüerma'nntgucf) / bag Un$ Um
fer Kammer Wiener unb getreuer lieber #emricl) (£rnft ütaucbnulller allergebor*
fambf^ufcemebmen gegeben/ wagmaffen€r willens wäre'/ &u beffem^u|enbe§
gemeinen SBefen^/ßrrfpabrMtg ber Foff baren ^obeMÖMgen/ unb Sßerfcbonung be§@tabt*
Ippafterö / aueb umb mebrer Skquemlicbfeit unb anbererllrfacbenbalber ba&ie / fowoljl
tnn*aB auffer^alb biefer Unferer Refidei%©tabtSö3ienn / bie2rag/©effel / aliermaffen
jblcbeSin mebranbern @tdbten: benanntlicb&ufttttben/ $arifj/£)üffelborff/ ^uneben /
•£)annot>er /anritt / Trüffel/ unb bergleicben oornefjmen£>rtl)ett mit guter Commoditdt/
unb Sßortbeil praäiärt werbe / pintroduciren ; @olv%mnacl) alJeruntertl)dmgft <wbtU
ten/ t>a% SBir i^me ^teraurfUnfer ftaoferl. unbganb^^örftl' Privilegium juertbeilengna^
bigift geruben weiten. ?9Sann SSir bann gna'bigifl angefeuert fein Suppücanten^ unte^
tbdntgfte 25itt / unb t>a$ bureb foleb K)orbabenbe€infubr^unb®ebvaucbungber£el)ett^
Srag^effel niemanben prasjudicirt/ fonbern l)ierburc|) nur eine mebre 5Ö3oblfail?eit in mebc
@acben introducirt ltjurbt/ »ot^ero aber eine SftotbbMft wftyn eraebtet / gleicbfali^lln^
fere9?.£e. üiegiernng/unb Kammer herüber juioernebmen/ unb bef?l^^n^/SBert^/eber
Taxa balber: m$ nemblicb t>on ein ober anberen Sag/^eit/unb £>rtb jubejablen fcpn ntiJg^
Ui mit bem SuppUcanten tradiren / unb ein gewtffeS au^fe^en ^ulafTen. 911$ Ijaben SBic
barumben/ über oongebaebt* Unferer fKegierung unb Jammer berentwegen abgeforbert*
unb eingelangten 1Bericl)t unb ©utaebten : fobann Un$ befebebenen gel)orfambflen?ßor'
trag/mit wo^lbebacbtenÜ)httb/ guten tHatfy unb rechten Riffen/tnfolcj) fein fKaucbmul^
ler$ alleruntertbdnwfte^ bittenbergeflaltengna'btgftbewilliget/ ba^Srfieb beo2lu^lei»
bung berlep 2rag*@efTel feiner anbem 2lufjlcmbifcben/ fonbern allein Seutfcber Nation,
unb m btefen Sanben fiel) beftnbenben 2eutben gebraueben/ bergleicben feinen geborfambfle«
Erbieten gem4§ feinen branden / nocb£aggeo/ unb bergleicben ringfugige ^tberee#erfo^
nenCaufferbie Pagen )oil weniger einen ^ubentraaen laffen. ©ooilaberbie@a^ung:
xotö nemblicb oon einem Srag^efTel/ ober Wlüfyt/ %Btitt be§ SSBeeg^/ aueb allen llmbfldn^
bennacb/ber?ÖiUltcbfeitgemd§ junebmen fene / belanget/ bemfelben jebe$mabl»onemem
.Drtb/ ^ubern anbem in ber ®taW e$ fene bemacb weit ober nabenb / für ba$ Eintragen
i4.£reu$er/ unb bann auff Verlangen/ für ba$3urucfc=nacb ^)au§/ober anberwdrttye^
Eintragen wiberumb fooil /id eft 14. ^reu^er / unb im Sali man aueb tnebr ©tunb juwar^
ten begehrte / für jebwebere ©tunb aueb 6. tfreu^er: wofern aber an ©effei auff ben gam
^enSag: nemblicb auff i2.@tunb »erlangetwürbe/ mebrniebtate 1. fl. 3o.^r.folgenbö
auff einen balben Sagpr. 6.©tunb45. ^reu^er tnn unb oor ber ©tabt junebmenpaffirt:
hingegen iebermann niebt allein ben £m* unb Hergang /fonbern aueb alle 2ßartb'@tun*
ben / wie eben auff ben ganzen unb balben Sag in allweeg oorbinein bellen: beneben^
bU^efTel^vagerin allweeg oerbunbenfenn Jollen / biefer@a&uttgft«a:$ nachleben/ un^

am

SS«

«3"

witbbti

£ejfraek|)of)&e
feile; w{$$ n
topfe ein W



Rcpetirt

gSSR

S^ncellion

fehac

tn

Älefci
 
Annotationen