43°
Codicis Äuftriaci
flrajfe«:
. iml> SuHnerfelberiftlK (BeMrg/ ©fcp'&a« 95ac^t* Sunt ^>tttfcn/«ent^aJb Der Sottau ÜB«
t)a35tornenbnrgif<be/ imfcwa$ inDerfefben Revier in tiefe SBeingart* £)rbnnrtg ac^riq/
gobtam Sodann -pampeti. 3nm Steilen / fron SÖtmro bi§ nad) $fafff dtttn/ Jacoben
*f)apnaer. Sann fur£ Stifte/ Jacoben Sßeinrieber/ über Die gegen t»er ^eu#a$>t lugele^
gen übrige £>rtry gierten unD ^ew^ebürgtflJergndbfgif georbnet/ Die auffalle -fcommb
stacbMenbe Pun&en ^eiffig$(c^f«ngael>en/fottt)erIicb wegen Der ®a$u«gen/ a($ aud) im
(gruben/ unb altert wegen eingeriffenen tlnßet§ Dreimal)} DtelSeingdrtettvifitiven/urtD
niebt n>ie bijjjjero &u Unferem fonberbaren iKi§fölIenbefee^en/uttter{af|emaM4) iebe$maM$
3>en SSefitnD llnferer 3fr £>e, tKegterung UnD gammer berieten; int rotbrige n ffall Die ©traf
gegen tl>nen infpeSom fürgenommen werDen foüe/bet? welcben aueb alle urifc febe Söefcbwdr?
Den ^^fid)<ingebrac!)t/ttnD»onfe{bt9ennae^raa^^urbilI$c!)en Zeitraffung Die Ubertretter/
j&anbfa&w»« »lefft Den £l)rfamen/ SBeifen/ ttnferen befonber^ Sieben itttD betreuen 91. fBurgermeijtern/ unb
&tbn\xti$. f&atl)? llnferer @taDt SSßienn / afö welcben Diefe £>rDnung t>on 5llter£ f)ero p Danbbaben;
eingerannte* / namhaft gemacht/ Die t& atöbann auf ntebt Parirung folcber Unge&orfamben
jeben begebenben Sali/ an ilnfere^. £)e. Regierung unD gammer/ umb mehrere Affiften|
gelangen klaffen baben werben- Sfaaletc&em wollen SBir / Da§ jebes £>rtl)£ fKic^tcv /
Söcrameifter/ ®ef#worne/oDcr SSetngart41bergel)er/auf ba$ frembDe «£)auer*©eftnbü)?
ffctfffgeS 5luffmerd2en t)aben/ unD nacb ©elegenbeit fSoc^nt^ober^onatiSJieJ) tt>re^enaa>
Käufer jttTififiw«. barten/ ober Unterhatten &u Spa\\% vifitiren folleh: unD Da fte Dergletcben K>erlofene$ @e*
finö/ol)tte Slbfcbieb betretten/ Diefelbe|IracF3 hinwegftyafen/ unD Den SSBitfj)/ obet^uff*
göltet berfefben/ wie oben fcermelbet/begwegen bcjfraften/Da attet) in Der 3tit (bk&er 2fofföa1*
ttmg an/toon einem oDerDem anDern/ wiDer Die f rafmdfige J)er Jonen/untb wa6 @acbba$
n>a% ÄgfurMme/folle Die £>brig£ett aller £Wr;en Darauf ernf liebe 2lu§rici)tung t$un/
Oä« TaRir«ttfte tsen fßettagten gegen Erlegung &mi5lf Pfenning/ auf Defi ÄgerS Verantwortung ftraef*
%am*< @eftnbef emr ÖC(dnglicl) einten/ «nD Da er mit &ut ntcf)t Abtrag ^utljun/ ober ^ube^lett/ nacb ©ele*
iuitc&en / unö jute* aert()ftt4tn &*& fraffen/ober wie oben kernteIDet/mit Sormtffen unD (gtnwiliigußg Unferer
^.£)e- Regierung/ al!l)ero in Die &$en im Arbeit in ©tattgraben/ »erwa^rlicb antworten»
S^r Die £>bng£eitenfolletaucl) bie$luf l)alter unD Hßirtl)/ folcber f rafmürDigen&utbnicbf
unfd)ulbig galten/ fonDern fte Dem Kläger &u Abtrag De§ jugejwen ©^abejt^ unDauffg^
wenDten Unfojten^ anhalten/ unD noeb $>miü gegen ibnen mit (ssf raff wtfa&ren.
3tim €il|ften/ wollen SBir aueb/ Da Diefer oDer ienetv wiDer einen Sßetnjkrl/oDe«
^>au«r belauft/oDerunbe^aufl/bboermelter/ ober anDerer ungetreuer oortl)etlic|er Wim
gart^ebdu falber ^infprüd) tydttt/ unDi()me alil)iesu^ienn/oDer anDerflwo/welcbetr
SetzenDa^in «Oeflcrreicb wäre/ antreffen/Da§ il)ne Den föeWagten iebe^£>rtb^©erict)t/
gegen (Erlegung jro&jf Pfenning/o^heaUe^föeDencten auf De^ldger^ Verantwortung
^traef^ einjie^en / Kläger tmD ^eflagte not^wenDig J)i5ren/unD ent^eiDen/ouc^ aberntet
termajfen / naef) ©elegen^eit mit ernfllicber @tra^f procediren / unD gerinnen niemanD am
fel)en/noc|) toerfebonen/ fonDern alle£)brig!eiten/ beoorab DieSöergberm gerinnen man*
ntgltcl^u ernjlUc^ unD fcbleunig billiger äußrU^tung»erhellten/ nnbberowegenbeotlns
fercr fcbnxSren ©traf unD UnaitaD / wiDer fte felbjt juHagen oerljüten folien. SBofent
aber an einen ober anDern £)rt!) ein geringerer £ol)n/ai$ Muin Diefer ^Beingar^Drbnunay
.©eriitgewr M;n i({ n)egen Dej? SöejianD ^au > ^)ut^ilbergel) # unD Spotting * ®ctD^ / wie anc| anDerer Sag*
utetjt ö«rbott«w. j0^ falber georbnet unD gefegt / bi§§evo gegeben worDen wdre; jb wollen fffiir/ Da§ Diefe
iinfere ©atjung eine^ ober anDern £>rtl)$ l)ergcbrad)t / unt> obfervirten ©ebrauebniebt^
tnt$kl)tn / fonDern sonret) felbigen <Ort^ ,Obrigfett / ob Deute/ fo btgfcero üblich geweji/no$
ferrer^ gehalten werben {blle.
?Racl)öem pnt Zwölften/ Die. 9Beuigart*9ftbrit bi§l)eroDurcb llnflet§ / unD litt*
tum Der Uberge^ee (Darunter thäl$ ftlbft folebe betrogene / nacf)ldf]ige unD untreue $rbei*
ter fet>n mocl)ten) jufÖoDen gefallen / unD fcannen&ero allerlei? llnovDnnngetteingertfett/
fo wollen SBir l)iemit ernftlid) gebotfen ^aben/ Dag aller £)rtl)en aiübalh ebrbare/auffriaV
ukvg«c>er Qofaftüß tigt / fleif ige unD getreue Übergeber bejtelt / unD Dem föcrgmeijlei: jugeorDnet werDen/ ww
**> . cijeauff alle^eingart^rbcitenCfonDerlicl) aber in Der Sat^/allba gemeiniglich DeeSBein*
gart*2lrbeit unerfa^me ®annntnD Sü3eib$ ^erfonen Durcb DieSöein^ierl unb^auerge*
braucht werben / welche niebt allein Die junge berfürtnngenDe SKeinbeer htm l&aitbenn
p ©cba&en ab?atl)en ; fonDern auet) Die befte ^aubt^üleben Dem aBeinftodE'jumfSerber*
ben auf? Unjiet§ / unD Unerfabren&ett abbrechen / unD oerDcrben ) ibr fieifti^ %u^
l)en l)abm / folcfje untreue Arbeit / ober aber erji* berübrte @cf)dDen / feiner fürgefe$ten
©traff» £)b'äqtat / Blicl^er unD ©efcfjwornen jeDe£ ^lecr'en^ ^u ernf lieber ?öe|trafung / alfo
aueb Dem jenigen / fo foldber @cbaben / unD ^acbldftigfeit be£cbtl)t / be» @traff an*
feigen / wcltbe Darauf jieiJiigeS €infet)cn / auf fürfommenDe .ffag ffyun foUen. 5)a.
aber Die ittvergeber untreu unD un|Ieif|ig befunben / unD eitte^ ober mel)r Uberje&en? be*
tutUn / ober erfunben würben / fo foüen Diefelbe Doppelt am ®ut / oDer gar am £etb ttn
<BtabtÄaben geflraft roerDen- UnD auf Da§ fte ihrer Sfeüfce unD $ki$ <£rg^licbtett
l>aben/ fo foüen ibnen n>on »eben Viertel Weingarten/ w'ie »on 5l'fter^ fyetfommen/ein ^rett*
ler/uuD bei) @traff^ben3leicbö^baler/nitl)t mebr(öelD^umübergeben uttweigerlicbge^
retebet werben/ t>aftet)aittt) einer oDetDerauberefolcber C%b wibern molte/follDemjelben
Derowegen Die gee&fung »or Dem Weingarten aufgehalten werben ; iSßctle» Wn^aua)
§tuc|äjcg«niößrt&elt<
Ijaffttgen Wcimart'
fticen.
S>er«nf«t&crt
^elo^n»ji0»
fr*
ml**
um im
{töffÜMM
ktl ßttt/tH
(ftn/^rteitft
UJlHlföM
fcipRepn
önfewto
jtier/aUermat
geotDmt^a^
t|ut\. B(
feen zugefügt
übccbaima
etfolpföll
iatvo|lt)«i
Ndefefite,
}eDem(öebtu
^%«uet
§ftW«i8i
S*8«öfl»e
S««9 etmo
^»ntJh
"Hin,
Codicis Äuftriaci
flrajfe«:
. iml> SuHnerfelberiftlK (BeMrg/ ©fcp'&a« 95ac^t* Sunt ^>tttfcn/«ent^aJb Der Sottau ÜB«
t)a35tornenbnrgif<be/ imfcwa$ inDerfefben Revier in tiefe SBeingart* £)rbnnrtg ac^riq/
gobtam Sodann -pampeti. 3nm Steilen / fron SÖtmro bi§ nad) $fafff dtttn/ Jacoben
*f)apnaer. Sann fur£ Stifte/ Jacoben Sßeinrieber/ über Die gegen t»er ^eu#a$>t lugele^
gen übrige £>rtry gierten unD ^ew^ebürgtflJergndbfgif georbnet/ Die auffalle -fcommb
stacbMenbe Pun&en ^eiffig$(c^f«ngael>en/fottt)erIicb wegen Der ®a$u«gen/ a($ aud) im
(gruben/ unb altert wegen eingeriffenen tlnßet§ Dreimal)} DtelSeingdrtettvifitiven/urtD
niebt n>ie bijjjjero &u Unferem fonberbaren iKi§fölIenbefee^en/uttter{af|emaM4) iebe$maM$
3>en SSefitnD llnferer 3fr £>e, tKegterung UnD gammer berieten; int rotbrige n ffall Die ©traf
gegen tl>nen infpeSom fürgenommen werDen foüe/bet? welcben aueb alle urifc febe Söefcbwdr?
Den ^^fid)<ingebrac!)t/ttnD»onfe{bt9ennae^raa^^urbilI$c!)en Zeitraffung Die Ubertretter/
j&anbfa&w»« »lefft Den £l)rfamen/ SBeifen/ ttnferen befonber^ Sieben itttD betreuen 91. fBurgermeijtern/ unb
&tbn\xti$. f&atl)? llnferer @taDt SSßienn / afö welcben Diefe £>rDnung t>on 5llter£ f)ero p Danbbaben;
eingerannte* / namhaft gemacht/ Die t& atöbann auf ntebt Parirung folcber Unge&orfamben
jeben begebenben Sali/ an ilnfere^. £)e. Regierung unD gammer/ umb mehrere Affiften|
gelangen klaffen baben werben- Sfaaletc&em wollen SBir / Da§ jebes £>rtl)£ fKic^tcv /
Söcrameifter/ ®ef#worne/oDcr SSetngart41bergel)er/auf ba$ frembDe «£)auer*©eftnbü)?
ffctfffgeS 5luffmerd2en t)aben/ unD nacb ©elegenbeit fSoc^nt^ober^onatiSJieJ) tt>re^enaa>
Käufer jttTififiw«. barten/ ober Unterhatten &u Spa\\% vifitiren folleh: unD Da fte Dergletcben K>erlofene$ @e*
finö/ol)tte Slbfcbieb betretten/ Diefelbe|IracF3 hinwegftyafen/ unD Den SSBitfj)/ obet^uff*
göltet berfefben/ wie oben fcermelbet/begwegen bcjfraften/Da attet) in Der 3tit (bk&er 2fofföa1*
ttmg an/toon einem oDerDem anDern/ wiDer Die f rafmdfige J)er Jonen/untb wa6 @acbba$
n>a% ÄgfurMme/folle Die £>brig£ett aller £Wr;en Darauf ernf liebe 2lu§rici)tung t$un/
Oä« TaRir«ttfte tsen fßettagten gegen Erlegung &mi5lf Pfenning/ auf Defi ÄgerS Verantwortung ftraef*
%am*< @eftnbef emr ÖC(dnglicl) einten/ «nD Da er mit &ut ntcf)t Abtrag ^utljun/ ober ^ube^lett/ nacb ©ele*
iuitc&en / unö jute* aert()ftt4tn &*& fraffen/ober wie oben kernteIDet/mit Sormtffen unD (gtnwiliigußg Unferer
^.£)e- Regierung/ al!l)ero in Die &$en im Arbeit in ©tattgraben/ »erwa^rlicb antworten»
S^r Die £>bng£eitenfolletaucl) bie$luf l)alter unD Hßirtl)/ folcber f rafmürDigen&utbnicbf
unfd)ulbig galten/ fonDern fte Dem Kläger &u Abtrag De§ jugejwen ©^abejt^ unDauffg^
wenDten Unfojten^ anhalten/ unD noeb $>miü gegen ibnen mit (ssf raff wtfa&ren.
3tim €il|ften/ wollen SBir aueb/ Da Diefer oDer ienetv wiDer einen Sßetnjkrl/oDe«
^>au«r belauft/oDerunbe^aufl/bboermelter/ ober anDerer ungetreuer oortl)etlic|er Wim
gart^ebdu falber ^infprüd) tydttt/ unDi()me alil)iesu^ienn/oDer anDerflwo/welcbetr
SetzenDa^in «Oeflcrreicb wäre/ antreffen/Da§ il)ne Den föeWagten iebe^£>rtb^©erict)t/
gegen (Erlegung jro&jf Pfenning/o^heaUe^föeDencten auf De^ldger^ Verantwortung
^traef^ einjie^en / Kläger tmD ^eflagte not^wenDig J)i5ren/unD ent^eiDen/ouc^ aberntet
termajfen / naef) ©elegen^eit mit ernfllicber @tra^f procediren / unD gerinnen niemanD am
fel)en/noc|) toerfebonen/ fonDern alle£)brig!eiten/ beoorab DieSöergberm gerinnen man*
ntgltcl^u ernjlUc^ unD fcbleunig billiger äußrU^tung»erhellten/ nnbberowegenbeotlns
fercr fcbnxSren ©traf unD UnaitaD / wiDer fte felbjt juHagen oerljüten folien. SBofent
aber an einen ober anDern £)rt!) ein geringerer £ol)n/ai$ Muin Diefer ^Beingar^Drbnunay
.©eriitgewr M;n i({ n)egen Dej? SöejianD ^au > ^)ut^ilbergel) # unD Spotting * ®ctD^ / wie anc| anDerer Sag*
utetjt ö«rbott«w. j0^ falber georbnet unD gefegt / bi§§evo gegeben worDen wdre; jb wollen fffiir/ Da§ Diefe
iinfere ©atjung eine^ ober anDern £>rtl)$ l)ergcbrad)t / unt> obfervirten ©ebrauebniebt^
tnt$kl)tn / fonDern sonret) felbigen <Ort^ ,Obrigfett / ob Deute/ fo btgfcero üblich geweji/no$
ferrer^ gehalten werben {blle.
?Racl)öem pnt Zwölften/ Die. 9Beuigart*9ftbrit bi§l)eroDurcb llnflet§ / unD litt*
tum Der Uberge^ee (Darunter thäl$ ftlbft folebe betrogene / nacf)ldf]ige unD untreue $rbei*
ter fet>n mocl)ten) jufÖoDen gefallen / unD fcannen&ero allerlei? llnovDnnngetteingertfett/
fo wollen SBir l)iemit ernftlid) gebotfen ^aben/ Dag aller £)rtl)en aiübalh ebrbare/auffriaV
ukvg«c>er Qofaftüß tigt / fleif ige unD getreue Übergeber bejtelt / unD Dem föcrgmeijlei: jugeorDnet werDen/ ww
**> . cijeauff alle^eingart^rbcitenCfonDerlicl) aber in Der Sat^/allba gemeiniglich DeeSBein*
gart*2lrbeit unerfa^me ®annntnD Sü3eib$ ^erfonen Durcb DieSöein^ierl unb^auerge*
braucht werben / welche niebt allein Die junge berfürtnngenDe SKeinbeer htm l&aitbenn
p ©cba&en ab?atl)en ; fonDern auet) Die befte ^aubt^üleben Dem aBeinftodE'jumfSerber*
ben auf? Unjiet§ / unD Unerfabren&ett abbrechen / unD oerDcrben ) ibr fieifti^ %u^
l)en l)abm / folcfje untreue Arbeit / ober aber erji* berübrte @cf)dDen / feiner fürgefe$ten
©traff» £)b'äqtat / Blicl^er unD ©efcfjwornen jeDe£ ^lecr'en^ ^u ernf lieber ?öe|trafung / alfo
aueb Dem jenigen / fo foldber @cbaben / unD ^acbldftigfeit be£cbtl)t / be» @traff an*
feigen / wcltbe Darauf jieiJiigeS €infet)cn / auf fürfommenDe .ffag ffyun foUen. 5)a.
aber Die ittvergeber untreu unD un|Ieif|ig befunben / unD eitte^ ober mel)r Uberje&en? be*
tutUn / ober erfunben würben / fo foüen Diefelbe Doppelt am ®ut / oDer gar am £etb ttn
<BtabtÄaben geflraft roerDen- UnD auf Da§ fte ihrer Sfeüfce unD $ki$ <£rg^licbtett
l>aben/ fo foüen ibnen n>on »eben Viertel Weingarten/ w'ie »on 5l'fter^ fyetfommen/ein ^rett*
ler/uuD bei) @traff^ben3leicbö^baler/nitl)t mebr(öelD^umübergeben uttweigerlicbge^
retebet werben/ t>aftet)aittt) einer oDetDerauberefolcber C%b wibern molte/follDemjelben
Derowegen Die gee&fung »or Dem Weingarten aufgehalten werben ; iSßctle» Wn^aua)
§tuc|äjcg«niößrt&elt<
Ijaffttgen Wcimart'
fticen.
S>er«nf«t&crt
^elo^n»ji0»
fr*
ml**
um im
{töffÜMM
ktl ßttt/tH
(ftn/^rteitft
UJlHlföM
fcipRepn
önfewto
jtier/aUermat
geotDmt^a^
t|ut\. B(
feen zugefügt
übccbaima
etfolpföll
iatvo|lt)«i
Ndefefite,
}eDem(öebtu
^%«uet
§ftW«i8i
S*8«öfl»e
S««9 etmo
^»ntJh
"Hin,