Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Guarient und Raall, Franz Anton von [Hrsg.]
Codicis Austriaci ordine alphabetico compilati pars ...: Das ist: Eigentlicher Begriff und Innhalt Aller Unter deß Durchleuchtigisten Ertz-Hauses zu Oesterreich ; Fürnemblich aber Der Allerglorwürdigisten Regierung Ihro Röm. Kayserl. auch zu Hungarn und Böheimb Königl. Majestät Leopoldi I, Ertz-Hertzogens zu Oesterreich etc. etc. Außgangenen und p (Band 2) — Wien, [ca. 1704]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3375#0081
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
"tili,

lblGNc

\

3&

«*«LS""



;areuuih>riTucc

lern.

in utiNill
:i bri) Sn

bn&tlfittpi

trfi

n.

111111$.

MM?



Littera O.

79



ktvmfyt als ein ©tunb bep / ober unter einem^auffen Sßteb / Da er t>af[elbe ant>ecfl §u*

fanffenim Tillen/umbgeben/unb verbleiben folle/ unb wann einer ein lötet) / eS jene x>H

ober wenig/ faufft/baffelbeeber ntebt »om©rief? treiben / »ilwemger analen / er fyabt

Dann baffäbe bep bem&mbtangcmeiot/ unt) eintreiben (äffen: oDerba es etwo noep &u

fnu)e/ un0Die£)repfftgifc3tffett niebt aüeewgefcpriben wa'ren/ foll er folcbeS btnwegtrei*

benbefjlßiebs mit Sßorwiffen Der 2lmbtS#erfonen tl)un: bef3gleicbenfoUauci)ein5iauf*

ferDemSßerrauffer oDerSßtelj'«£)anDelS4J)tantt / ,ebe unDsutDoran Der £auff*Summa t>eg

33ieljSC wie wenig oDerotlDefjenaucbfepe) ntc&tS erlegen/ eSfepeDann Der su£ungan*

fc^en Slltenburg geborgte Stepfftgtft batoon befahlt / beffen ft'cb bie Käufer bep ben £>ber*

Srepffiger / ober feinen Verwalter all&jer juerfnnbigen r)abem ttnb »eilen and) t»iefe

SeitberoUnorbmmg inbemeeingeriffen/ Dagfid)allerlep£eutl) / fonDerlic&DieSuDen / fo

nicbtDar&u gehören / fott>of)( auc|) t>te £anDelS*£eutr;/ S85ecp*oDer£dut&anDler unter

DenScbfen^duffen aujfbem ®rteß beftnben/ unb für Solmatfcben unb ttnterftanbler ge*

braneben laffen/ welcbeS ifjnen feines weegS/ fonDern allein benen orDentlicbengefcbwor*

nen £anDgraW$en£>cbfen4lnterfduftern/Die jeberäeitallba oerfianben /gebührt/ jteaueb

ftierju befUUt; fo feilen ftcb biefelben^erfonen/ fowoljl auef) bte Sßecbßler/fblcbeS t^tre Sof*

rndtfdjen / unb UnterftanblenS gdnpcb unb bet> ©traff enthalten/ neben biefen allen follen

aueb alle CoUufiöi?es» ober beimbltcbe Untenebungen unb Praftiguen, beoorab mit unge*

wohn * unb unorbentlicber 2lbwecb£lung beß ©elbS ernftlicben abgeffeüt / unb folcfteS fo*

wopl griffen unb 3nDen/Da einer oDerDer anbere betretten roirb / bep ^erlie^rung De§

®elDS oerbottenfepn,

geblieben unD jrblüßlieben: obwoblen 2Bir UnStnUnferer Den i6,Julübe§ 1612,
SaftrS renovirten£)rDnung/wie eS auf Den £>cbfen*@5rief$ aübte gebalten werben foll/ Da*
fyn gndDigftrefolvirt/unDeS bepben am »1* Junü i>e£oerwicpenen 1603. 2jabrS auggan*
gen* unD publicirten General-Mandat, welches alle Sreptag neben biefer £>rDnung am
;Dcbfen*@5rief? auggebdngt unb angefcblagen wirb /in allen Articuln/ unb Punaen/fonDer*
lt$ aber wegen SSejaplung beß 3ßiel)S: bap nemblicb biefelbe l)alb in .Seutfcijer ?S5e^rung
mit Sbalern unb anberer guten fKeicf)^2Dhm§/ unb t>k anber j^albe SÖ3ej)rung in ^)ungari^
f(^en d5elb / befc^e^ett folle / oerbleiben (äffen; weilen aber ein 3ei%ro am-£>ungarifct)en
®elb umb bü$ baffelb fel)r ai\$ bem ganb geführt werben/ ein Mangel erfcfjeint:. %\$ foll
bie ^Sesa^lung beg ?8ier)£ ^inftro ( bocl) auff llnfer 2ßol)lgefaKen/unb 5SBibeKuten3 nac^
^Igenber gefialt befcbefjen: fernblieb ein S)rittl mit £ucaten/ba£ anber mit ganzen £§a#
lern/unb ba^britteSrittlmit^ungarifcljen Q3elb/oberba ja feinee bep benen MifyMui*
lagern Der^anben/ mit anberer gangbarer Seutfc^er ^ün6 allezeit für einen £(jaler / fo
lunbert^ungarifcbe Pfenning ijt/ yo^reuter/unbnidt mefergeraitet/unb H etwo feine
#ungarijc|)t/ober anber bergleic^en^elb/ foauff ^ungarifetye Mn^uraiten / an xoa$
Dttfy ober <£nbe / ben ^Ungarn zugeben oer^anben wacre/ unb baffelb gegen Sentfcben
<£5elb aufgeben/ eingewecbfelt / oberoerwec^felt werbenwolte / wie fiel bannbergleicben
geutl) alliier beftnben fbllen/ bep welchen baß ^)ungarifc|e ©elb perwec^feln/wann 3. ober
4*$reu£er aujf einS^aler/ fofonften pr.70. Äreu^er angefcblagen werben foll / 5luffgab
btfäfyt/ i>k ©enüg t>et&mtben/ Dag gleiclfaUS aueb nic|t me|rerö als 70. $teu$er %tut\<&
®elb für einen £nmgarifcbengl)aler/ober punbert^ungarifcle^fenning o|ne einige mehrere
€igennu^igfeit/ober 18ort|eilgeraitet/biefelbenaucb alfo/unbniebtanberflEingeben/ ge^
reiept unb genommen werben foüen: welcber .Orbnung ber 5lu^ar^ung falber/alle #anbel$*
2tufy/ ^Öerla'ger/^rwed)gler/ unb 5lu^a|lerbeg?ßie|S/ unb in gemein fowo^l ^rifien
aBSubenalierbingSnacl^ulebenfclulbigfeptt; unb im gali einer oberber anbere/ fobar*
wiber lanblet/ betretten würbe / gegen benfelben folle mit ernfllider unnacblapcber ©traff
furgangen/ mt> t>a$ <3elb/fo er ^uwiber biefer gemaebten £)rbnung auggegeben/ o|we S^ittl
genommen/ unb gerinnen niemanbS »erfc|onet werben.

14, Septcmb, 1617*

ftgfeif nit $u$aljlen/
obev hinweg }utr«i#

f«w.

SS0H9« Qtfmtttgcit.

§DJif welker TOun§
de«.

Manutenen§,

#n Spanten/

Unb anberer ungewüreften gellen ^auff^-Otbnung*

j^tbieten allen unb jeben |)anbeB^eutr;en / fo mit Denen rauften ^cftfen^a'uten/ •» . T TT
un^anbern ungewüreftenSeUen/barauß man£eberjumad)enpflegt/ inUnferem wiaximman. 11.
Sr^|)er|ogt|umb1Deflerieic| unter nnb ob Der €nng^)anbtftierung treiben / fit
feptt3nn*ober2(ugldnber/ unD fowopl aueb Denen ^)anDwercfern/unD§3erfotten/fo fteft
Der Serarbeitnng Deß 2eDerS gebrauepen / Unfere @5naD unD alles ©uteS ; ttnD geben
eucbgnacDiglicbenpoemei)men: Dag Uns eine3eitl)ero in meftr ?ö3eeg mit fSefcbwarung

Dergleichen $änt unD Seil gar nieftt an offnen Wlax$t gebracht / unb Die £anDwerderunb
Die|enigen0erfonen/foftcbDer18erarbeitungbeg £eberS gebraueben/an benfelben SÖtangl

leiben/ unb i|re?35erclÄbei;Sftoigburp mä) nic|tüerfeftettfoennen/welWnifytaU

hin
 
Annotationen