Metadaten

Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 152
Elisabeth <Nassau-Saarbrücken, Gräfin, 1393-1456>
Herpin — Stuttgart (?) - Werkstatt Ludwig Henfflin, um 1470

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2198#0641
Der Schreiber fällt beim Küssen des Heiltums auf den Boden
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Wasserzeichen
Watermark

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Herpin
Sachbegriff/Objekttyp
Handschrift

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 152, Bl. 317

Objektbeschreibung

Sprachen
Deutsch

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Elisabeth <Nassau-Saarbrücken, Gräfin, 1393-1456>
Material/Technik
Papier

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina Heidelberg

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Wasserzeichen

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2016 - 2016
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Der Schreiber fällt beim Küssen des Heiltums auf den Boden
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Herpin
Sachbegriff/Objekttyp
Buchmalerei

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 152, Bl. 317r

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Der betrügerische Schreiber und der Bote haben sich zusammen mit einem Priester, der ein Tafelreliquiar in Händen hält, in den vom Hofstaat umstandenen Turnierschranken versammelt. Nachdem der Schreiber geschworen hat, die Wahrheit zu sagen, will er das Tafelreliquiar küssen, stürzt jedoch dabei zu Boden. Unterzeichnungen zum Teil sichtbar. Eine ganz in Grün gekleidete Figur rechts vom Priester trug ursprünglich eine Krone. 83 (NASSAU-SAARBRÜCKEN, Herpin) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 44 G 15 9 Meineid & 31 A 27 31 fallen (+3) Profil (+71) eine Person & 44 G 17 Gottesurteil & 82 A (HENRY THE MESSENGER) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Heinrich der Bote & 82 A (HERPIN ALIAS OLEYBOUM OF BOURGES AND SICILIA) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Herpin genannt Oleyboum von Bourges und Sizilien, Lewe und Florentines entführter Sohn & 82 A (LEWE OF BOURGES) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Lewe von Bourges & 82 A (WILLIAM OF BOURGES AND SICILIA) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Wilhelm von Bourges und Sizilien, Lewe und Florentines Sohn & 44 D 4 (BURGRAVE) Beamter, Staatsdiener (mit NAME der Funktion), Burggraf & 82 A (ELI THE SHEPHERD) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Eli der Hirte, Herpin genannt Oelboums Ziehvater & 46 A 12 4 Ritter & 46 E 1 Bote & 49 L 11 1 Sekretär, Schreiber & 44 B 15 2 königliche Hofhaltung; Höflinge, Gefolge & 44 B 15 22 Würdenträger am Hof & 11 P 31 21 Priester (römisch-katholisch) & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+79) mehr als acht Personen (+93 1) zeigen, hinweisen (+93 3) etwas halten & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 31 A 25 21 2 vor der Brust gekreuzte Arme & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 26 4 Verschlüsse an Kleidungsstücken & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 22 1 (CLOCHE HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Topfhut & 41 D 22 1 (BERET) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Barett & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 47 H 6 (PARTI-COLOURED) Gewebe, Stoff (mit NAMEN), Mi-Parti, Tri-Parti & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte (+43) Pelz als Material für Kleidung : 25 F 23 (ERMINE) Raubtiere: Hermelin & 41 D 22 1 (SACK CAP) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Beutelmütze & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 11 Q 71 46 7 (TUNICLE) liturgisches Gewand: Tunika & 11 Q 71 46 1 Albe (Chorhemd) & 31 A 53 33 Tonsur & 45 C 13 (SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert & 45 C 23 1 Scheide (für Schwert, Degen oder Messer) & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 45 C 22 1 Helm & 45 C 22 2 Armschützer & 45 C 19 (GREAVES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beinstück, Beinschiene & 45 C 19 (TACES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Bauchreifen? & 45 C 19 (BEVOR) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Kinnreff & 44 B 19 8 Brustplatte, Brustharnisch (als Symbol der obersten Gewalt) & 45 C 19 (GAUNTLED) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Panzerhandschuh, Harnischhandschuh & 45 C 19 (ARMED SHOES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Eisenschuhe & 45 C 19 (TASSET) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beintaschen & 43 C 8 Plätze, Anlagen, Einrichtungen für Sport, Spiele und körperliche Freizeitbeschäftigungen & 41 A 54 21 Schranke & 11 Q 65 2 Reliquien (und Reliquiare)
Kommentar
Lokalisierung nach "Stuttgart" nicht gesichert

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
15 x 13,5

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Henfflin, Ludwig
Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Henfflin-Werkstatt
Entstehungsdatum
um 1470
Entstehungsdatum (normiert)
1460 - 1480
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Stuttgart
Material/Technik
Feder & koloriert

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Erschließung

Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra
 
Annotationen