Metadaten

Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 438
'Heidelberger Bilderkatechismus' (Handschrift) ; Biblia pauperum (Blockbuch) ; Totentanz (Blockbuch) u.a. — Ostmitteldeutschland, um 1455/​1458

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.236#0051
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Wasserzeichen
Watermark

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
'Heidelberger Bilderkatechismus'
Sachbegriff/Objekttyp
Handschrift

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 438, Bl. 021

Objektbeschreibung

Sprachen
Deutsch

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Material (GND)
Papier

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Provenienz (GND)
Bibliotheca Palatina (Heidelberg)

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Wasserzeichen

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2018 - 2018
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Siebtes Gebot; (Die Zehn Gebote, ihre Übertretungen, die zehn Plagen)
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Heidelberger Bilderkatechismus
Sachbegriff/Objekttyp
Buchmalerei

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 438, Bl. 021r

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Unter der rubrizierten Überschrift eine ganzseitige Darstellung: Auf einem Bodenstreifen haben sich zwei Männer und eine Frau nach links gewandt zum Gebet niedergekniet. Zwischen ihnen steht Moses und hält eine Tafel mit dem Wortlaut des Gesetzestextes "Du salt nicht steln" hoch. Am oberen rechten Bildrand die Halbfigur eines Engels, unter dem begehrte Güter dargestellt sind: ein Gewand, das über einer Stange hängt und eine geöffnete Geldtruhe.
Kommentar
Zur Ikonografie der Kiste und des Kleidungsstückes vgl. http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg438/0343, sh. zugehörige Bilder.

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
27 x 20 cm

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsdatum
um 1455 - 1458
Entstehungsdatum (normiert)
1450 - 1463
Entstehungsort (GND)
Mitteldeutschland (Ost)
Material/Technik
Papier, kolorierte Federzeichnung
Material (GND)
Papier
Technik (GND)
Federzeichnung

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Provenienz (GND)
Bibliotheca Palatina (Heidelberg)

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Erschließung

Datum
2006
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Margit Krenn
 
Annotationen