Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Beck, Paul [Hrsg.]; Hofele, Engelbert [Hrsg.]; Diözese Rottenburg [Hrsg.]
Diözesan-Archiv von Schwaben: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Kunst und Kultur der Diözese Rottenburg und der angrenzenden Gebiete — 1.1884

DOI Artikel:
Vogelmann, Albert: Kirchebauten am Ausgang des Mittelalters in Süddeutschland, besonders in Württemberg, als Monumente für die Lichtseiten jener Periode, [1]
DOI Artikel:
Beiträge zur Geschichte des ehemaligen Landkapitels Ehingen a./D., [6]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20207#0079

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
79

hl. Michael, 1427—1525 gebaut) hat hübsche Gemälde, haupt-
sächlich aber reiches uud schönes Schuitzwerk und Kruzifix".
Die erste Orgel daselbst wurde 1488 erbaut. „Besondere
Aufmerksamkeit verdient der nördlich angebrachte in lebens-
großen Steinbildern bestehende Oelberg mit der Jahreszahl
1506". Ebendort ward 1480 die Marienkirche erbaut (1802
in ein Salzmagazin verwandelt und 1812 zur Erweiterung
der Straße abgebrochen). Die jetzt abgegangene Langefelder
Kapelle wurde 1417 durch die Stadt erbaut und dotirt. —
Hechingen. „Die frühere Stadtkirche wurde durch den
Grafen Jost Nikolaus von Zollern in den Jahren 1472 bis
1488 erbaut. Graf Eitel Friedrich II. von Zollern, Kaiser
Maximilians inniger Freund und Hofmeister, verband mit
dieser Kirche ein Ehorherrenstift". Diese gothische Kirche wurde
als zu klein sammt der nahestehenden Katharinakapelle abge-
brochen und die jetzt stehende 1780—1783 erbaut. Schwäb.
Kronik, Beil. z. „Schw. Merk.", 24.Dkt. 1883, Nr. 252. -
Herrenberg. Als im Jahre 1439 die Pfarrkirche zur
Stiftskirche erhoben worden, ward sie auch größtentheils neu
gebaut. 1519 schuf Jerg Rathgeb aus Schwäb. Gmünd für
diese Kirche das große Altarwerk. Von demselben Meister
war zu Frankfurt 1515 der Kreuzgang zu den Karmelitern
gemalt worden. E. Paulus Bilder aus Kunst und Alterthum
in Deutschland 1883. — In gelfingen, OA. Künzelsau.
Als am Ende des 15. Jahrhunderts die alte, schöne, romanische
Pfarrkirche zum hl. Nikolaus nicht mehr ausreichte, wurde „der
Thurm nach Osten durchbrochen und ein großer Chor in edlem
spätgothischem Stil angebaut. Der Erbauer ist ohne Zweifel
Kraft von Hohenlohe mit seiner Gemahlin Helene von Württem-
berg, deren Wappen aus zwei Schlußsteinen des Chorgewölbes
dargestellt sind. Sie sind auch die Stifter der sehr schönen
Glasgemälde in den Chorsenstern, welche die Krönung, An-
betung (muß natürlich heißen: Verehrung) der Maria durch
Gras Kraft im Harnisch ohne Helm mit dem Rosenkranz und
seine Gemahlin darstellt, lieber den Knieenden schwebt ein
Spruchband mit der Inschrift: o muriu iunc (truxv) rein dit
vor rum mit 6er gemein. Das mittlere Ehorsenster stellt
einen Bischof mit einem Stab und den Kugeln, den Kirchen-
patron Nikolaus und St. Barbara mit Kelch und Thurm dar.
Die Gewandung der Gräfin Helena und das Rankenwerk mit
Vögeln sind prächtig ausgeführt. Aus kleiuen Konsoleu sind
die Wappen von Hohenlohe und Württemberg angebracht.
Eine Inschrift sagt: Erullt §rave von llollerlloe Limo 6omim
NEddll. llelenu §sb>orir von MrtenberAll. Aus einer
Seitenthüre steht die Zahl: TVnno 6om. 1501". Beschreibung
des OA. Künzelsau S. 596 fs., wo auch noch verschiedene
Statuen erwähnt sind. Die St. Annakapelle außerhalb der
Stadt, jetzt Gottesackerkapelle, in spätgothischem Stil, stammt
aus dem Jahre 1518. (Fortsetzung folgt.)

Beiträge zur Geschichte des ehemaligen Tand-
kaxitels Ehingen a/D.
Neue Serie.
In der St. Michaels- oder Todtenkapelle neben der
Pfarrkirche:
1) Die Michaels-Pfründ, anno 1365 von Konrad Giglin.
2) Die Anna-Psründ, anno 1500 von Hieronymus
Winkelhofer gestiftet.
In der Katharina-Kapelle beim Siechen Haus:
Die Katharina-Pfründ, anno 1398 von der Stadt
mit der Obliegenheit gegründet, den Sondersiechen und Leprosen
abzuwarten. Die Stadt gab ihre 2 Höfe in Bergach dazu.

Im Klosterkirchlein im Groggenthal:
Die von Hans Steiner, Pfarrer zu Dietingeu, anno
1496 gestiftete Pfründ und endlich
in der Nikolauska pelle
die St. Nikolaus-Pfründ auf dem oberen Thore, anno 1415
vom Stadtmagistrat gestiftet. Nach den zum Theil noch vor-
handenen Stiftungsbriesen und späteren Urkunden waren alle
diese Meßstiftungen der Lehenherrlichkeit des Stadt-Magistrats
unterworfen, welcher solche unter Zuziehung des Stadtpfarrers
zu besetzen hatte.
Im Visitationsprotokoll von 1734 finden sich nur uoch
vor: die Pfründen zu deu 3 Königen, zur hl. Anna, hl. Wolf-
gang, Dreifaltigkeit, Georg und Katharina. Der kgl. ka-
tholische Kirchenrath hat durch Dekret von 1825 die Dreieinig-
keits-, Dreikönigs- und Kammerer-Pfründ ausgehoben. Die
Michelspfründ war schon im 16. Jahrhundert mit der
Pfarrstelle verbunden, welche Vereinigung unterm 4. Juli
1610 durch den Bischof von Konstanz genehmigt wurde. Die
St. Aunapfründ hat der kgl. katholische Kirchenrath anno 1818
und die Prädikatur am 23. Februar 1829 aufgehoben und
ihr Einkommen zu 0/5 der Stadtpsarrstelle, zu je aber
jeder der 2 damals noch bestehenden Stadtkaplaneien zugewiesen.
Die jetzigen 2 Stadtkaplaneien.
Die St. K ath arin a-Ka p l a n ei.
Von den Inhabern derselben fand ich nur folgende:
Anno 1469 starb Bartholomäus Buscheler.
Anno 1469, 18. April instit., Bartholomäus Rieger.
Anno 1754—1776 Johann Jakob Weltinger aus Ehingen,
Blleol. Oic., geb. 2. Nov. 1728.
Anno 1776 — 1781 Anton Hummel aus Ehingen, geb.
27. Juni 1745.
Anno 1781—1794 noch Franz Anton Mayer aus
Ehingen, geb. 19. Mai 1736.
Anno 1815 (März) bis 1834 Joseph Gentner von
Rindelbach bei Ellwangen, geb. 5. Febr. 1778, ordinirt 13.
März 1802.
Anno 1834 (S-ept.) bis 1841? Joseph Vetter von
Gmünd, geb. 5. Nov. 1804, ordinirt 28. Sept. 1829, anno
1841—42 vuoLt.
Anno 1842 (9. November) bis 1850 Joseph Utz aus
Ellwangen, geb. 6. Mai 1813, ordinirt 13. Sept. 1837.
Anno 1850 vucut.
Anno 1851 (29. April) bis 1862 Nikolaus Maier aus
Ellwangen, geb. 18. Dez. 1819, ordinirt 28. August 1844,
war Superior der barmherzigen Schwestern.
Anno 1862 (13. Juni) bis 1870 Johann Georg Widmer
aus Ober-Marchthal, geb. 2. März 1828, ordinirt 10. August
1854.
Anno 1870 (29. Nov.) bis 1878 Franz Braun aus
Söflingen, geb. 9. Mai 1839, ordinirt 10. August 1864,
wurde 5. Dezember 1878 Pfarrer in Deuchelried.
Anno 1879 (21. Okt.) bis 18... Karl Schneider von
Scheer, geb. 5. Dez. 1845, ordinirt den 1. August 1873.
Die St. G e orgs - Kapl an ei.
Anno 1479 starb Konrad Spät.
Anno 1479 (30. April) instit. Johann Hafner.
Anno 1768—1776 Johann Michael Locher aus Ehingen,
Blleol. Nor. Eun6., geb. 20. September 1735.
Anno 1776—1779 Franz Johann Karl de Zeller aus
Augsburg, Blleol. Or., geb. 2. Nov. 1725.
Auno 1779—1794 noch Anton Tobias aus Ehingeu,
geb. 28. März 1724.
 
Annotationen