Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Dioskuren: deutsche Kunstzeitung ; Hauptorgan d. dt. Kunstvereine — 5.1860

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12973#0096
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
76

Düsseldorfer Künstlerverein „Malkasten".

(Schluß.)

BerZeichnist der Kunstwerke, welche bereits abgeliefcrt sind.

1. Oelgemälde.

Achenbach, A., Professor, „Sturm an der Küste von Si-
cilien."— Achenbach, £>., „Villa Doria in Albano," „Aus-
sicht vom Molo di Gaöta." — Arbo, „Rückkehr der Schiff-
Pferde." — Adloff, C., „Holländischer Kanal bei Sonnenun-
tergang." — Bosch, E., „Der treue Wächter." — Böttcher,
Ch, „Rheinisches Traubenmädchen." —Becker, A., „Sonnen-
aufgang im Gebirge." — Bromeis, „Westfälische Landschaft."

— Bewer, C„ „Pifferari." — Böser, Fr., „Die kleine Strik-
kerin." — Camphansen, W., Prof., „Großes Pferdestück,"
„Blücher's Uebergang über den Rhein bei Caub mit dem schlesi-
schen Armeecorps am Neujahrsmorgen 1814." — Dnutze, I.,
„Holländische Landschaft bei Regenwetter," „Winterlandschaft
mit Hirschen."— Erdmann, „Toilette im Stalle." — Flamm,
A., „Aus der römischen Campagna." — Günther, I., „Des
Alten Lieblingsplätzchen." — Gude, H., Professor, „Sonntag-
nachmittag unter der Linde." — Hübner, C., „Die Hülslose."

— Hiddemann, F., „Die Erwartung des Geliebten." — Hen-
ne r t, F., „Landschaft, Motiv a. d. Ahrthale." — Häberlin,
„Der letzte Heller des Handwerksburschen." — Jansen, I. I.,
„Abenddämmerung." — Jungheim, C., „Landschaft, Motiv bei
Düsseldorf." — Ireland, E. Ä., „Landschaft bei Sturmwind."

— Jordan, R., Professor, „Der alte Junggeselle und sein
Freund." — Irnberg, A., „Reich und Arm." — Kindler, A.
„Motiv ans dem Höllenthale." — Kesseler, A., „Waldland-
schaft mit Kühen." — Kels, Fr., „Erste Frühlingsgabe." —
Kratz, „Unterhaltung am Brunnen." — Lessing, C. F., Di-
rektor, „Rheinische Landschaft." — Lindo, PH., „Ein Diplomat
im Charakter des 16ten Jahrh." — Leonhardi, E., „Die klei-
nen Vogelfänger." — Lindlar, I. W-, „Urwald ans dem Kien-
thale, Schweiz." — Leu, A-, „Vom Chiemsee." — Lotz, E.,
„Genrebild." — Alaurer, „Mühle von Adolphseck." — Mo er-
ner, Graf, „Winterlandschaft." — Nordgreen, „Norwegische
Landschaft." — Northen, A., „Zigeunerfamilie auf der Wan-
derschaft." — Nordenberg, „Italienische Hirtenkinder." —
Overbeck, „Italienischer Seestrand."— Plaeschke, M., „Die
Erwartung." — Pohle, H., „Waldlandschaft." — Penny,
„Feldhühner." — Rausch, L-, „Abendlandschaft." — Rein-
hardt, I., „Eingang zum Walde." — Rollmann, I., „Die
Zugspitze." — Raven, E. v. „Ostseestrand bei Misdroy." —
Ruths, V-, „Italienische Landschaft." — Rethel, O„ „Paulus
und Silas." — Röting, I., „Lebensgroßes Portraitbild von
E. M-, Arndt." — Riedel, „Landschaft vom Rhöngebirge."

— Steinicke, H., „Vom Chiemsee." — Schotel, P. I., Pro-
fessor, „Holländische Marine."— Schirmer, I. W-, Direktor,
„Waldlandschaft bei Mondschein." — Schreiner, F. W., „Deut-
scher Wald." — Seel, A-, „Architekturbild." — Schuback, E.,
„Trauernde Alte." — Schlesinger, F., „Morgentoilette."—
Schlesinger, C-, „Ruhe im Walde." — Schmitz, A, „Kaiser
Heinrich d. III. fordert König Heinrich d. I. von Frankreich um
den Besitz von Lothringen zum Gottesurtheil durch Zweikampf."

— S ch ulten, A., „Deutsche Landschaft." — Salentin, H.,

„Der Großmutter Geburtstag." — Süs, G., „Hühnerfamilie."
Schex,. I., „Wallfahrer aus dem Macugnaca - Thale." —
Schweich, C. „Oberbayrische Landschaft." — Thiel, C-, „Der
schlesische Zecher u. der Teufel." — Toussaint, L, „Ein Mei-
ster der Malerei." — Vautier, „Morgentoilette am Sonntage."
Weber, A-, „Waldlandschaft." — Winterfeld, F. v., „Aus
dem Hochgebirge, Tyrol." — Wolf, B-, „Burgruine." — Zen-
ker, F., „Motiv aus dem Petersgrunde im Riesengebirge."

2. Ausgesührte Cartons.

Jordan, R-, Professor, „Nemesis", „Das Abendgebet",
„Angenehme Erinnerung." — Schr ödter, A, Professor,,(König
Gambrinus", „König Wein."

3. Aquarellen.

Beckmann, L., „Rohrdommel und Reiher."

4. Photographien.

Radermacher, 3 Bände mit Photographien nach Gemäl-
den Düsseldorfer Künstler.

5. Werthvolle Kupferstiche und Lithographien
von N. Barthelmeß, Professor I. Kellner, Massan, Nüs-
se r,Steifensand, R. Stang, Prof. Felsing, Bourneye,

ferner

Jllustrirte Prachtwerke, Kupferstiche, Farbendrücke
und Lithographien

aus den Verlagshandlungen von D. Levy El kan, Bäum er
& Co-, A. W. Schulgen, C. Schöpping und Ed. Schulte.

Außerdem haben folgend e Künstler zuBeiträgen von
Kunstwerken sich verpflichtet und solche nahezu
vollendet:

v. Angeli, Arnds, A. Arnz, E. Bendemann, Direktor,
Hugo Becker, L. Blanc, H. Both, Bogulobof, E. Bo-
dom, Bergslien, Blanckardts, H. Brinkmann, Budde,
Buttler, W. Bürkner, Professor (Dresden), Coutelle,
Conz, C. Clasen, C. Dahl, E. Deger, Prof., Deiters,
Dinger, Ebertz, P. Eckhardt, I. Fay, Th. Franken,
Fahne, Friedländer (Wien), E. Frederich (Hannover),
G. Genschow, G. Gerlach, E. Gefelschap, A. G. Gla-
ser, O. Günther, F. Hengsbach, Herzog, M. Heß,
E. Hünten, G. Hammer (Dresden), Jrmer, Ittenbach,
W. Klein, Köttgen, R. Krause, Kreutzer, Krüger,
I. Keller, Prof., F. Keller, G. Lange, A. Lasinsky,
v. d. Lancken, E. Leutze, Prof., D. Levy Elkan, C. Lit-
schauer, H. Lott, Lüdecke, A. Lüttmann, D. Meinhar-
dns, A. Müller, Prof., C. Müller, Prof., A. Michelis,
Th. Mintrop, Morten Müller, W. Meyer (Cöln), W.
Preyer, Perbant, G. Pulian, C. Rodde, C. Bötteken,
Schilling (Braunschweig), Schönfeld, Striowsky, A. Sie-
gert, C. Sohn, Professor, W. Sohn, I. B. Sonderland,
Stegmann, Stammet, A. Tidemand, C. Trowitzsch,
W. Bolkhardt, Ch. Webb, A. v. Wille (Weimar), I. C.
Wraske (Hamburg), Wolfs (Elberfeld), E. Wodick (Mag-
deburg).

Kirnst; - Ausstellung

der Akademie der schönen Künste zu ROTTERDAM.

Die Direktion der Akademie der schönen Künste in Rotterdam ladet hiemit
die deutschen Künstler zur Beschickung der vom 6. Mai bis 3. Juni dauernden
grossen Kunstausstellung ein, unter folgenden Bedingungen:

1. Alle Kunstwerke müssen, wohlverpackt und franco vom 6. bis 28. April
„an die Kommission für die Ausstellung in dem grossen Saal der Gesellschaft
Harmonie zu Rotterdam“ (a la Commission pour l’Exposition, dans la gründe Salle
de la Societe Harmonie ä Rotterdam) mit einem Begleitschreiben, welches den
Wohnort, Namen u. s. w. des Künstlers sowie den Preis des Werkes enthält, ver-
sehen eingesandt werden. Kopien und Werke verstorbener Künstler sind ausge-
schlossen.

2. Künstler ausserhalb Holland haben ihre Mandatare oder die Art und
Weise der Rücksendung zu bezeichnen. —

3. Für den Rücktransport übernimmt die Direktion die Kosten bis zur Grenze.

4. Am Schluss der Ausstellung soll eine Ausspielung von Werken stattlin-
den, welche auf der Ausstellung dazu angekauft werden.

Rotterdam, im Februar 1860. • [14]

Die Direktion der Akademie der Schönen Künste:

P. v. d. Russen van Beeftingh (Präsident) — C. G. Schutze van Leuten (Sekretär).

Dessauer Eiclien.

Die Unterzeichnete Expedition hat, dem
Wunsche des Herrn Hofphotographen
Völekerling in Dessau entsprechend, für
diejenigen hiesigen Künstler und Kunst-
freunde, welche auf das obige Werk oder
einzelne Blätter desselben reflekt.iren, gern
die Vermittelung übernommen und erbietet
sich demgemäss zu Annahme und Beför-
derung von Bestellungen, welche nach
folgenden Preissätzen ausgeführt werden:

Ausgabe I. (auf starkem elegantem Car-
tonpapier) ä Blatt 1 Thlr. 10 Sgr.

Ausgabe II. (auf geringerem Carton)
ä Blatt 1 Thlr.

NB. Die Photographien selbst sind in
beiden Ausgaben von gleicher Vorzüg-
lichkeit.

Berlin, den 20. Februar 1860.

Die Expedition der „Dioskuren“

(Wilhelmsstrasse 25.)

Kommissions-Verlag der Ni colai'schen Verlags-Buchhandlung (G. Parthey) in Berlin. — Druck von G. Bernstein in Berlin.
 
Annotationen