Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 30.1912

DOI Artikel:
Planer, Fr.: Architekt Adolf O. Holub
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7108#0081

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ARCHITEKT ADOLF O. HOLUB—WIEN.

Portal einer Landes-Gewerbe-Ausstellung.

ARCHITEKT ADOLF 0. HOLUB-WIEN.

A ls wir noch Kinder waren und in die Schule
i\. gingen, erzählte man uns jene lehrreiche
Geschichte von dem Manne, der mit einem
großen Schatze von Gold und Edelgestein mitten
in der Wüste trotz seines Reichtums elendiglich
verhungern mußte. Wir konnten damals freilich
noch nicht ahnen, daß dieser arme, reiche Mann
des Märchens so gut ein Symbol sein könnte
für die österreichische Kunst. Heute wissen
wir es mit schmerzlicher Gewißheit. In all der
überreichen Fülle ihres Talentes darbt die öster-
reichische Kunst, und die überquellende Kraft
der Künstler strebt, verzweifelnd am Mangel
ihrer Aufgaben, sehnsüchtig in die Fremde. Wir
haben in Österreich treffliche Schulen, gute
Lehrer, hoffnungsfrohe Schüler, vollendete Mei-
ster und einen begeisterten Nachwuchs. Aber
wir nützen diese wertvollen Mittel zu keinem
Ziele. Deshalb ist der Pessimismus, dieses

schrecklichste aller schleichenden Übel des Ge-
mütes, unser Erbteil geworden. An ihm zer-
bricht die Kraft unserer Besten, zerschellt das
Bemühen der Tüchtigsten unter uns. Der Pessi-
mismus, der klägliche Glaube an die Nutz-
losigkeit alles Strebens ist die österreichische
Krankheit, er hat die österreichische Kunst er-
griffen, wie er die österreichische Politik ver-
giftet hat, wie er den Handel lähmt, die Industrie
und das ganze Leben der Öffentlichkeit ....

So ist es. Und es wäre traurig genug, wenn
nicht die letzten Jahre die Wandlung zum Bes-
sern eingeleitet hätten. Sie geht von den Jungen
und Jüngsten aus, die noch den Glauben an
eine fröhliche Zukunft haben, von den unver-
besserlichen Idealisten, die der behäbige Spießer
verhöhnt, verlacht und verachtet, und denen er
doch alles dankt, was dies Leben lebenswert
macht. — Von einem dieser jüngeren Künstler

68
 
Annotationen