Von baten votm^mtttn tifattimgen beo heutigen tc. 45
ülkß / h>aß ber SÖifcbofucben ©eriebtbatfett anhängig, a\ß nemlicb Confi-
itoria, ober geiftlicbe ©erlebte $u galten , urteilen mit geiftltcben (Straf*
fen Mc Söcrbrcd^cc süchtigen/ ®tfa%t unb 23erorbnungen in feinem ®ebkty,
toann feiten bem allgemeinen geblieben Stecht nicht $unüber, einfuhren, ba
fonbere Slbldffe erteilen, geijtltcbe Pfmnbe balb mtteinanber vereinigen,
halb von einander abfönbern , unb noch andere dergleichen ©erecbttgfetten,
von benen iveitfebiebtig banblen bie fo genannte Canoniften, ober getreu
öeiftltd^er Siechte» / an tvettfcbjcbtigften aber Barbofa. (2) 53icrtenö: ab
l<ß m$ benen Söifcbofm ihrer SÖürbe falber eigen / al$ ba fennb befonbere
Situln, SBappen^Srenbeiten, fomobl be» (Beriebt, alö in anbeten Umtfdn'
ben t btx ©ebraueb btß 33albacbing , befonbere 23or$üge / baß (£an$ler*
unb <£r$=€an$ler$*2lmt im Jpeil. SKomtföen Üietcf), unb anberen .föönigret«
d)cn / unb ba§ fte mögen Üteid;&®(ieber abgeben , auch wegen ihrer $Bür#
be getviffe £afelj©uter befreit.
(1) adtit. Leeret, de cenßbtts. {1) de offic. ö9 potefi. Epifiop. part. 2. &
j. per tot.
§. XIV.
Sfofdnglmgöjtvartvarebte gctftltcbe ©eric&tbarfeitOie ftc5 foFe^e^auc^
mit allen Äönigteicften, unb gurftentbüinern ereignet ) febr befefntitten, unb
eingefcbrdnfet / abfonberlicb/ »eil bte #enbnifcbe Surften §ü felbigen gelten
baß Späft in #ditben hielten, unb bk neue SÖraut (£bri|tt, nemlicb bic
Äben, nid)t allein in gerungen Söcftß tbreö von ©£>tt ^bereiten SbronS
(löteten / fonbern aud) burd) allergraujamelte Verfolgungen atteö über unb
über treten / tvelcbeg bte 9?omifcf)eJ3dplt fdbften, anbercr getfrfielen #tr<
ten ju gefebmeigen , bemüßigte töte (Sicherheit in fehlecbtcn #ütlein, ja bißt
iveilcn aud) in Dufteren (grb^lüften ju fuebem Scacbbeme aber bte Sabl ber
©laubigen angcivacbfen, auch etliche $anfer, itönig unb Surften ftcj in ftU
be einverleibet , crl;olte bk Archen ihre Gräften inß befonbere, aber #\%tie
Un ^anfertf Conftantini btß ©roffen auf eine fo ausnehmende fürt, bag
mau billicb mit ber gelehrten Lindenfpür auffebrenen tonne : (1) <gß fepe
ju betvunbern / ba$ , ba fo »iel ^önigreieb / welche mit bem ©tpfel tbrec
Jpod)beit fajl bk 5Öolfen berühret / tanm einen Bnffiavftn binter fic^ gelap
fciv unb fo »iel mdebtige Könige niebt einmal btn Sftabmen nacb unö befannt
verblieben / bk ubrtgeu aber, fo bureb bk geber beren©efcbic5t=©cbreibern
vor etlichen b.unbat 3al;ren ^er $u unferer «JBijfenfcbaft gelanget / jn>ar bic
Uf;ri2ll;nen / nid)t aber bk Snfeln ihrer ©efd)lecbter auftoeifen fönnen / alß
lvclcbe febon gdnjlicb erlofcbm, unb öcrfcbmunben : ia, ba fo gar ganje
Zauber mit Srtoeiterung,/ ober Sinfcbrdnfuug voriger ©rdnjen ihre ©eftalt
vcrlobrcn / boeb ber g)dpftlicbe ©tußl niebt nur biß ;e#o fem: unbelveget ge#
(tanben, fonbern bureb täglichen Smvacbö alfo vermehret worben f ba$ er
nunmel;ro niebt mit bem ileinen ©cbiflein ber anfangenben ^ireben/ fonbern
mit ungeheuren Rotten baß groffe 5ßelt^ccr befeegle.
(1) Ludenfpür in dejfert. defuccejf, ac mutation. imperior. ac familiär, rubr.
deßabilit. SS. Sedis Pontific.
#1 §. XV.
bk 23ifa)6fe meiftenS Von tiefen ®elb ««/??««poterat, ßßmubatur. J)er 95t*
gelebcr / 6ejeiget Arnoidus Lubeccenfis. fd)of »üurbc ernähret Von itt Qanitl @v
üb. 3. cap. 2i. Epifcopui vero ex bit, qu*. de \\x\t / obtt W(»^ er fonften Von itutn
catbedrattco vcl tedefiarum coiifccrationibus £irO>2Bep{)CU erlan<JCU fönte.
ülkß / h>aß ber SÖifcbofucben ©eriebtbatfett anhängig, a\ß nemlicb Confi-
itoria, ober geiftlicbe ©erlebte $u galten , urteilen mit geiftltcben (Straf*
fen Mc Söcrbrcd^cc süchtigen/ ®tfa%t unb 23erorbnungen in feinem ®ebkty,
toann feiten bem allgemeinen geblieben Stecht nicht $unüber, einfuhren, ba
fonbere Slbldffe erteilen, geijtltcbe Pfmnbe balb mtteinanber vereinigen,
halb von einander abfönbern , unb noch andere dergleichen ©erecbttgfetten,
von benen iveitfebiebtig banblen bie fo genannte Canoniften, ober getreu
öeiftltd^er Siechte» / an tvettfcbjcbtigften aber Barbofa. (2) 53icrtenö: ab
l<ß m$ benen Söifcbofm ihrer SÖürbe falber eigen / al$ ba fennb befonbere
Situln, SBappen^Srenbeiten, fomobl be» (Beriebt, alö in anbeten Umtfdn'
ben t btx ©ebraueb btß 33albacbing , befonbere 23or$üge / baß (£an$ler*
unb <£r$=€an$ler$*2lmt im Jpeil. SKomtföen Üietcf), unb anberen .föönigret«
d)cn / unb ba§ fte mögen Üteid;&®(ieber abgeben , auch wegen ihrer $Bür#
be getviffe £afelj©uter befreit.
(1) adtit. Leeret, de cenßbtts. {1) de offic. ö9 potefi. Epifiop. part. 2. &
j. per tot.
§. XIV.
Sfofdnglmgöjtvartvarebte gctftltcbe ©eric&tbarfeitOie ftc5 foFe^e^auc^
mit allen Äönigteicften, unb gurftentbüinern ereignet ) febr befefntitten, unb
eingefcbrdnfet / abfonberlicb/ »eil bte #enbnifcbe Surften §ü felbigen gelten
baß Späft in #ditben hielten, unb bk neue SÖraut (£bri|tt, nemlicb bic
Äben, nid)t allein in gerungen Söcftß tbreö von ©£>tt ^bereiten SbronS
(löteten / fonbern aud) burd) allergraujamelte Verfolgungen atteö über unb
über treten / tvelcbeg bte 9?omifcf)eJ3dplt fdbften, anbercr getfrfielen #tr<
ten ju gefebmeigen , bemüßigte töte (Sicherheit in fehlecbtcn #ütlein, ja bißt
iveilcn aud) in Dufteren (grb^lüften ju fuebem Scacbbeme aber bte Sabl ber
©laubigen angcivacbfen, auch etliche $anfer, itönig unb Surften ftcj in ftU
be einverleibet , crl;olte bk Archen ihre Gräften inß befonbere, aber #\%tie
Un ^anfertf Conftantini btß ©roffen auf eine fo ausnehmende fürt, bag
mau billicb mit ber gelehrten Lindenfpür auffebrenen tonne : (1) <gß fepe
ju betvunbern / ba$ , ba fo »iel ^önigreieb / welche mit bem ©tpfel tbrec
Jpod)beit fajl bk 5Öolfen berühret / tanm einen Bnffiavftn binter fic^ gelap
fciv unb fo »iel mdebtige Könige niebt einmal btn Sftabmen nacb unö befannt
verblieben / bk ubrtgeu aber, fo bureb bk geber beren©efcbic5t=©cbreibern
vor etlichen b.unbat 3al;ren ^er $u unferer «JBijfenfcbaft gelanget / jn>ar bic
Uf;ri2ll;nen / nid)t aber bk Snfeln ihrer ©efd)lecbter auftoeifen fönnen / alß
lvclcbe febon gdnjlicb erlofcbm, unb öcrfcbmunben : ia, ba fo gar ganje
Zauber mit Srtoeiterung,/ ober Sinfcbrdnfuug voriger ©rdnjen ihre ©eftalt
vcrlobrcn / boeb ber g)dpftlicbe ©tußl niebt nur biß ;e#o fem: unbelveget ge#
(tanben, fonbern bureb täglichen Smvacbö alfo vermehret worben f ba$ er
nunmel;ro niebt mit bem ileinen ©cbiflein ber anfangenben ^ireben/ fonbern
mit ungeheuren Rotten baß groffe 5ßelt^ccr befeegle.
(1) Ludenfpür in dejfert. defuccejf, ac mutation. imperior. ac familiär, rubr.
deßabilit. SS. Sedis Pontific.
#1 §. XV.
bk 23ifa)6fe meiftenS Von tiefen ®elb ««/??««poterat, ßßmubatur. J)er 95t*
gelebcr / 6ejeiget Arnoidus Lubeccenfis. fd)of »üurbc ernähret Von itt Qanitl @v
üb. 3. cap. 2i. Epifcopui vero ex bit, qu*. de \\x\t / obtt W(»^ er fonften Von itutn
catbedrattco vcl tedefiarum coiifccrationibus £irO>2Bep{)CU erlan<JCU fönte.