Von bem pfmriMSeib. 177
gehen Riebet) *u Bemerfctt / baß bergleicber (Befähle auch fcfjott K>or ernenn*
\m ÄanferS Reiten gebrauchlich <jctt?cfctt/ wie aug einem anberen £)rth er*
bellet (O SBorauä ju fcblüffcn/ ermelbter tapfer fjabc nicht fo wohl t>ett
©runb;@tem $u ben $funb?®elb geleget/ als vielmehr bem @ei# bereu
©runb *#erren/ fo ju Weilen in Söejtimmung btß 9>reifeö alljufehr auSge*
fdjweiffet f ©rängen unb (Sd)ranfen gefeljet / wie flar auö angejohener
23erorbnung abzunehmen/ (4) faft auf eben bte jenige %tfy, nad) Der wir
fagen/ t>a§ bte Empbyteufis oDer baö #rb*£cl;»ctt8*^ccbt i^re ©eftalt von
tapfer Zeno erhalten, (5) beffen Stnfang boeb bem födtefer * Stecht eigene
lief) $u$ufchreiben. (6)
(1) /« /. /«; C. *fe ^wre Emphyt. (2) Franzk. dfff. frvtö. tfe Landern,
cap. f. n. 14. (3) Cit. I. fin. ibid. quod usque ad prafet/s tempus perpetrari
cognovimus. (4) Verf. & ne avaritia. (5) L. 1. C. d. tr. (6) Strick.
dijfert. de Empbyt. cap. 1. n. 8.
§. III. .
Um aber allen 5fa|fo£ $u fybtn, welcher ftch in (Einforberung btß
^}funb * ©elbS äufferen tonnte/ ifr von gemeinen dlömiföm Ütechten voraefe*
ben worben/baß Der funßtgjte £heil beö^auf^tSdnü'mgS ju entrichten
fene; t>ann allborten (0 lefetman: i£e fepe i^nen nid;t erlaubet me&r
«tlo ben füttf3tg(tcn CbcÜ bes 2toufs:(3cbillwg6 ober ber Qdpäßung je»
tics (Drttje <m$\mct>men, b<jö auf anbere perfot;ncn oeräufferet roirb.
Slllein aug Durchgängig eingeführten ©ebrauch ijt man fchier überall von
angebogener "Serorbnung abgewichen/ unb wirb $u unferen 3«ten an vielen
£>ertbern 10. von bunbert/ anberjtwo 20. anberwertigr balb mein*/ balb
weniger genommen / unb ti)k Wehner rebet (2) benen armen 2tuUn Sittarcl)
unb S3ein fo jtatf auögepreffet/ bajj ihnen faum baß clenbe £cben übrig bleu
bet; C3) obwohlen mm aber gleich in angehobener <£tcüt baß 'ipfunb^elb
ein £beil btß $aufg*@chtllingS/ nicht aber btß innerlichen 2ßertb3 genen*
net wirb/ unb man folgfam gehalten nur einen Shell bcS >J>reifcö/ nicht aber
t>eö2Öerth$/ wannaud) felber ben-ipreifj weit überfliege/ abzutragen/ (4)
äufferet ftd) boch öfters baß SDibcrfjptcl/ unb wirb mcf)t fo fchr auf ben
g>reig ober Äauf (Schilling, bm bk banblenbe ftbeife nach eigenen «Sohl*
gefallen bejtimmen/ fonbern anfbw innerlichen SÖBerth ber (Sachen gefeben/
bamit bttbm g)artbenen bk ©elegenbeit benommen werbe/ burch beimliche
23erjtanbnuj? ben ©runb^enn ju untergeben/ unb ju beflten 2$täntxää)i
tigung um einen geringeren 9>reifj überein ju fommen. (5)
(1) Cit. l.fin. (2) Wehn. tbf.pracl.lit. H. <verb ^anb^toi^npag107.
(3) Speidel in fpeculo eod. Verb. Jol. 360. n. 32. & late Finfterwald. üb. 4.
ebf. s7- (4) Franck. diel. tr. cap. 23. n. 37. ("j) Finiterwald d. lib.4. obßsS.
n 7.
§. IV.
Slllhter in jOejterreich / wenigjlenö naß bk frenen Panb*©üter auffer
ber ©tabt 2Bien/ unb bero SSurgfrieben anbelanget/ ift es mel;rmalen eü
ne auggemachte (Sache / ba$ nur ber $wan$igjte£heil/ nemlich 5. t>on hutu
bert ©ulben auf baß ^)funb?@elb gefchlagen unb abgezogen werbe / nad)
laut ber ^)ragmatifchen ©anetion. a) 33etreflTcnb aber bit ^mfd)<tften
U u unb
gehen Riebet) *u Bemerfctt / baß bergleicber (Befähle auch fcfjott K>or ernenn*
\m ÄanferS Reiten gebrauchlich <jctt?cfctt/ wie aug einem anberen £)rth er*
bellet (O SBorauä ju fcblüffcn/ ermelbter tapfer fjabc nicht fo wohl t>ett
©runb;@tem $u ben $funb?®elb geleget/ als vielmehr bem @ei# bereu
©runb *#erren/ fo ju Weilen in Söejtimmung btß 9>reifeö alljufehr auSge*
fdjweiffet f ©rängen unb (Sd)ranfen gefeljet / wie flar auö angejohener
23erorbnung abzunehmen/ (4) faft auf eben bte jenige %tfy, nad) Der wir
fagen/ t>a§ bte Empbyteufis oDer baö #rb*£cl;»ctt8*^ccbt i^re ©eftalt von
tapfer Zeno erhalten, (5) beffen Stnfang boeb bem födtefer * Stecht eigene
lief) $u$ufchreiben. (6)
(1) /« /. /«; C. *fe ^wre Emphyt. (2) Franzk. dfff. frvtö. tfe Landern,
cap. f. n. 14. (3) Cit. I. fin. ibid. quod usque ad prafet/s tempus perpetrari
cognovimus. (4) Verf. & ne avaritia. (5) L. 1. C. d. tr. (6) Strick.
dijfert. de Empbyt. cap. 1. n. 8.
§. III. .
Um aber allen 5fa|fo£ $u fybtn, welcher ftch in (Einforberung btß
^}funb * ©elbS äufferen tonnte/ ifr von gemeinen dlömiföm Ütechten voraefe*
ben worben/baß Der funßtgjte £heil beö^auf^tSdnü'mgS ju entrichten
fene; t>ann allborten (0 lefetman: i£e fepe i^nen nid;t erlaubet me&r
«tlo ben füttf3tg(tcn CbcÜ bes 2toufs:(3cbillwg6 ober ber Qdpäßung je»
tics (Drttje <m$\mct>men, b<jö auf anbere perfot;ncn oeräufferet roirb.
Slllein aug Durchgängig eingeführten ©ebrauch ijt man fchier überall von
angebogener "Serorbnung abgewichen/ unb wirb $u unferen 3«ten an vielen
£>ertbern 10. von bunbert/ anberjtwo 20. anberwertigr balb mein*/ balb
weniger genommen / unb ti)k Wehner rebet (2) benen armen 2tuUn Sittarcl)
unb S3ein fo jtatf auögepreffet/ bajj ihnen faum baß clenbe £cben übrig bleu
bet; C3) obwohlen mm aber gleich in angehobener <£tcüt baß 'ipfunb^elb
ein £beil btß $aufg*@chtllingS/ nicht aber btß innerlichen 2ßertb3 genen*
net wirb/ unb man folgfam gehalten nur einen Shell bcS >J>reifcö/ nicht aber
t>eö2Öerth$/ wannaud) felber ben-ipreifj weit überfliege/ abzutragen/ (4)
äufferet ftd) boch öfters baß SDibcrfjptcl/ unb wirb mcf)t fo fchr auf ben
g>reig ober Äauf (Schilling, bm bk banblenbe ftbeife nach eigenen «Sohl*
gefallen bejtimmen/ fonbern anfbw innerlichen SÖBerth ber (Sachen gefeben/
bamit bttbm g)artbenen bk ©elegenbeit benommen werbe/ burch beimliche
23erjtanbnuj? ben ©runb^enn ju untergeben/ unb ju beflten 2$täntxää)i
tigung um einen geringeren 9>reifj überein ju fommen. (5)
(1) Cit. l.fin. (2) Wehn. tbf.pracl.lit. H. <verb ^anb^toi^npag107.
(3) Speidel in fpeculo eod. Verb. Jol. 360. n. 32. & late Finfterwald. üb. 4.
ebf. s7- (4) Franck. diel. tr. cap. 23. n. 37. ("j) Finiterwald d. lib.4. obßsS.
n 7.
§. IV.
Slllhter in jOejterreich / wenigjlenö naß bk frenen Panb*©üter auffer
ber ©tabt 2Bien/ unb bero SSurgfrieben anbelanget/ ift es mel;rmalen eü
ne auggemachte (Sache / ba$ nur ber $wan$igjte£heil/ nemlich 5. t>on hutu
bert ©ulben auf baß ^)funb?@elb gefchlagen unb abgezogen werbe / nad)
laut ber ^)ragmatifchen ©anetion. a) 33etreflTcnb aber bit ^mfd)<tften
U u unb