Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Greneck, Adam Joseph; Greneck, Franz Joseph [Bearb.]
Theatrum Jurisdictionis Austriacae, oder Neu-eröfneter Schau-Platz Oesterreichischer Gerichtbarkeit: Darinnen zu ersehen Die Gerechtsamkeiten, Welche in den Erz-Hertzogthum Oesterreich unter der Enns allen Ständen ... zustehen, [...] — Wien, 1752

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4337#0185
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Von htm pfutifctifelb« 179

§. VI.

Übrigens, wann eg fld) ereignete, bajj ber 23erfauffer bem Buffer ei»
nett S&eil t>eö bedungenen pttifö entweber nad)lteffe ober fdjenfete, ntü|tc
nid)t$ beftoweniger t)aö 9}funb<©elb eben fowoljl gan$licfj abgefö^eet wer*
bett/ ate wäre nichts nacggelaffen ober gefd)enr"et worbett: Sann bit gren*
gebigfeit btß 23errauffer$ tan unb fott $u (Schaben t>eö (Brunb*Jpenns nidjt
gereichen/ beme baß SRtö)t auß SÖefhmtmmg btß Äauf*©d)tlltng$ $utom*
met. (O £$ niüjte nur bte Urfad) ben Spretf? $u verringeren , ober barm*
nen etwaö nadMulaffen, fo erbebltcty unb wichtig gewefenfemt, bajj ben (b*
ntanglung berfelben ber aufgerichte Vertrag fyättt jcrntcf)tct unb umgeftür*
Jet »erben tonnen, als, wann 3. <£♦ ber l'auffer umbie Qalbföaib wäre
beeinträchtiget worben, unbftd)bag ®tfa% (2) h&ttt $u 9?u$en machen
wollen: ober foferu auü; fem fo gro||er fcdjaoenentjtanbeit, boer) wenigfrenS
fein SSctrug ober bcimlid)e SÄitöerftanbitufi unterlojfen, unb bte sftadjlajs
fung nid)t auö ber SOceinung ju fd)enfcn, gefeiten.

(1) Franzk. de Landern, cit. cap. 23.11.56. (2) L. 2. C. de rejcind. vendit.
(3) Franzk. ibid. n. 60. & feqq. (})

§. VII.

SSet) biefer ©elcgeitljeit laffet tß ftd) nidjt uneben fragen, ob, Wann bte
Äauffd)Iü§ige Steile btn wal;ren ^auf^cbtUing ntebt angefaget, fonbern
entweber einen geringeren 9>rei£ jur <Sd)ntällerung beö $>funb;©elb$, ober
einen grofferen um btn ©ritten oon bent <Em|tanb&3tcd)t ab$ufd)r6den, an*
gegeben garten, bk SSerfaufte (Sad) ober ©runb öor oerluftig ober {Klinge*
fetten $u galten fene ? Söeebeg unterfud>et forgfaltig Francifcus Wicfcr (1)
unb antwortet mit: 3a. (2) €r beweist fold)eö »eitfcr;ic^tig, unb machet
ten (Sd;lufj: 2öaimber #anbelaufanbere'3et(j»oKbrad)t worben, fotfebas
<£rb*£el)ctt*9ted)t oon il>m Ijinwed fallen. Slllwo er beobachtet, baß folcr)eS
aud) bei) benen S3auren tylafy babe, n)eilö weil ftlbt niergenbö oon bkftm
©efttt) aufgenommen, tbeilg, weil wegen untergefd)ltd)cnen betrug fte mit
Unwiffcn^cit beren 5Kedjt&@a&ungen nidjt fonnen entfdjulbiget werben. (3)
2)odE) laffet tß fid) ntd)t leid)tlicr) mit fold)er (Strenge »erfa&rcn: Sa&ero
wirb bergleid)en 2lrgltjtigt«t entWeber mit einer ©elb*(Straf gejüdjtiget,
ober wenigjten über »erfd)wtegenen, ober oergrojferten ££eil nid)t au^ge*
freefet, gleichwie befagter Wiefer mit folgcnoen 5Öorten anbeutet : XX>ill
«ber eine milbreic£;e ^cnf4)<tfr bie ®ütc ber ©c^rfe oor3ic^en, unb
ftd) gegen ftrUtfiung ber Caducitat mit einer ©traf ober <;nbcra)ärrigcr
^bfinbung in (Selb oergnugen Irtffcn, bat ber Untertan batutmn jtt
bauten.

(1) Wicf obf praci. lib. 1. obf. 6. n. g. (2) Per text. in cit. l.fi». C. de
Jur. empbyt. ibi : Et pradicere quantum pretium ab alio revera acapi potefl. Et
ibid : Tantampraßarequantitatem,quantam ipfe revera tmpbyteuta ab alio reeipere
potefl. (3) Arg. l.fin. C. de Jur. &> Tacl. ign.

§. VIII.

®aö$Pfunb*©elb ift bem ®runb^e«n $u erlegen, beme bte $tü<b<
ttn bco 3itt8?2?cc^tö ober (9runb ^tgentl;um* Lat. FruBus empbyteuthi

U u 2 ein?
 
Annotationen