Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Greneck, Adam Joseph; Greneck, Franz Joseph [Bearb.]
Theatrum Jurisdictionis Austriacae, oder Neu-eröfneter Schau-Platz Oesterreichischer Gerichtbarkeit: Darinnen zu ersehen Die Gerechtsamkeiten, Welche in den Erz-Hertzogthum Oesterreich unter der Enns allen Ständen ... zustehen, [...] — Wien, 1752

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4337#0204
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
198 £><* €>icbcn&c Hbffynitt,

fene 9tid)tigfeit / Wcld)c$ aufiir bem SSurgfrieb t>em ©runb*#enn mit 5*
Ärem?er fo oft $u bejahen / wie oft ftd> t)ie #<wb bcö Söcftijcrg v>erdnberct;
babero ein jeglicher ©runb*#en/ wann er auch »orbtn folc^eö $um£beti
gar nicht genommen/ ober weniger ate 3. itreuijer angerechnet/ in J^infunft
tiefe ofterö berichtete 3. ^reui^cr vom ©ulbcu um fo btlud)er §u nehmen W
rechtiget/ al£ £>ie unterm 23. Novembris 1682. ergangene £anb&5utrftltche
S3erort>nung/ Äraft welcher oorgefeben/ wo oorberogar Uin 9>funb; ©elb,
ober weniger tü& 3. Äreutjer genommen worbcn/Cö baben gelaffcn werben folle,
burch bie fpdttercoon 27. Odobris 1689. unb 26. Maj. 1695. entkräftet/
unb von benen in bie 3. oberen ©tdnb* @runb^S3üdf>er gehörige Jpdufern unb
©runb*(3tücfcn/ wann mit benen $8efü)ern eine 23eranberuug furge&et/ ob*
ne Unterfcheib cntfd)ieben worben/öon jebem ©ulben 3. Äreußcr^u nehmen;
bann ba bie obere (Stdnbe wegen bcmS8erdnberung&^pfunb*©elbbem2ans
bcö* Surften bie benannte (Summen $u bejahten haben/ fo wufte tdb wohl
gar ntd;t/ warumen bie Sftadjldjjigfeit beren 23erwdltereu in (gtnforberung
biefeö gegrünbeten 9>funb*@clbeö Der f}evifcf)aft $u einen fo grojfen %laö,)>
tbcil gereteben folle / weichet tfteebt bann benen fanunentlid)cn Spmfcfyaftm
auef) nach aller 23tflid)rat eiit^ugeirebeu wäre/ als fte ben ber ncucrbingS
»orgenommenen 2anbe& 93erfa|fung nid)t nur ihrer eigenen ftofobn halber,
fonbem auch, für ihre Untertbanen (0 otcl berenfelbcn3abr&©cl)ulbigtataii*
belauget/ antieipatö ober »orbincin ju befahlen unb $u baften fdjulbtg unb
»erbunöen fennb; unb alfo a\x$ biefen angeregten Urfadjen ergienge bie 2lUer*
bocbjte J>f*Refolution. (6)

(i) Beck. d. cap. //. §. jj. per DD. ibialleg. (2) Franzk. delaudem.cap.
2S- «• 4- (^)Ibid cap. 24. (4) Beck. Loc.ütfup. §. g. (<;)Franzk.cap. zj. n. 16.
(6) In cauja itznfl $vicbtid) (Örafctis x>. VOmbi(d)$zht$, contra beffen \x\v
tevtljäniQc ^urejee bee XYiavU, &t. Peter in bet Zu dd. 14. Septemb. 1702.

Hefter $f bfcfwtt

SQon bem Wt'Sofl.



§• I. ;

\%% ncbjt bem $Pfunb;©cIb/ t>on bem wir btebero gcbanblet/ noch ein
anbere ©attung bereu abgaben/ fo ungemein ltobt<$hü / anberjtwo
aber ßaüftey^elbf Lat. Mortuarhwi, iive Jus r«dr/« benamfet Wirb/
gu benen ©ered)tfamfeitcn beren ©runb^erren gebore/ wirb jum Überfluß
burch tägliche Übung unb bcftdnbtgcn ©ebraueb bewiefen. S5er betrag bef*
felbcn belaufet ftcb wenigitenö albter in Unter*£)efterrcicb eben fo boeb/ a(ö
laß 5>funb:;©eib/ nemltd) auf 5. oor ^)unbert. S>er Unterfcbieb jwifeben
einen unb ben anberen befielet lebiglicb bierinnen/ i>a$ baß XWftyfünbt
©elb bloö allein wegen 93ertragen, unb SSerduffenmgen ,ba# £obt* galt«
©elb aber wegen benen ©ütern bereu Verdorbenen abgefubret Werbe, oon
beme eö aueb hnen Nahmen erhalten. Harprecht bringet aderbanb ^la\y
men jum ©ebraueb gemeiner gefcbriebeneit SKcdhten auf bie 53abn/ CO vxib
i(t biefc ©ereebtfamfeit in ber Zfyat eben bie jenige / welche oon anbereu
b«6 ^au^ebungs? ^ccl?t genennet wirb/ oon welchem Schottel ju bcfeben.(2)
(1) Harprech. Tratt.de Jttr.mortuar.cap. 1. (2) Schottel in tr. deßn-
gtdar. quibusd. & antiquif. in Germ.Jurib. §. II.
 
Annotationen