220 neunter llbfänitt,
%voain$iQilte, Jus vicefime ,nadj bem nemlich an einem ,0rtb ber 3cfcenbe,
am anderen ber vcoainytffic tTl;cii pfleget abgezogen $u werben, (i) 3n
Seutfchlanb ifl ju meiftenS begannt unter btn Nahmen beö S^ugo, \w
auch be3 2ib* ober VTacbfdjüfi, ober £T<;d?|lcucr, %n Ober * £>ejtcrreich
wirb fic genennet ba$£ck<0crt>/ allster aber in UntewOeflerreich baß 2lb;
fahrt;©elb.(2)
(i) Vidc Crufium de Jur. detraft, cap. r. Schrötter de gabella detraftus
§. 3. (a) Finftervvald Vit. 2. obferv. 60. n. 2f. confer. Wehner obferv. praft.
& Speidcl in Specul. verb. ETacbjleucr & verb. 2(b3ug.
§. IL
Sen Anfang biefer ©erechtfamfeit leiten bie IKcd^tö # ©eleljrtc möge*
mein t>on (ginfübrung beö ^wainjigflete her/ welchen Slbjug n>ir oben ge>
melbet .föanfer Augultus $um erflen erbacht/ um bk gemeine @cha(j t <S.axm
mer, fo burd) ßangwierigfait bercn&ürgcrlicr)en Kriegen erfchopfet worben/
Wicber anzufüllen. (1) Schrötter allem ifl mit beigebrachter Sttennung
nicht jufrieben/ (2) unb fe$tt ben Urfprungbicfcr ©teuer auf weit fpas
tere Seiten herunter. (£r will/ bafi felbe ben SÖerfaU btß üKonüfchcn Reichs
burd) bk ©ewobnbcit anfängliche eingefütyret/ unb nachmaß fcr)ier überall
angenommen/ unb burch ©efä#e be»eftiget worben. £>bwoblen ich nun bem
Schrötter, maß bk Annahme / nnb Söcfldttigung anbelanget/ ganj unge*
jwunaen benjltmme / fehe ich boch nicht/ wie man bkiflcennung anberer ©e*
fd^?3erftdnbigerr waö ben Anfang unter .föanfer Auguito betriff/ gültig
Wiberfprechen tonne/ weil bie ©teidnwg unter unferenSJbsug^eajt / unb
fceren alten Üvomern ihren ©efa& 001t bem 3n>ain§icjflel fo groß ifl / bafj fte
Jaum gröffer fenn fönte.
(1,) Berlich part. 3. concl. jj. ». 2. & alit per etmi allegati. (2) Schröt-
ter loc. tnox alkg. §. <t.
§. III.
(Bö ifl aber bas %bfal)vts(3clb nichts anbetet als ein ber #enfchaft
ober £>brigf eit juflebenbeö Stecht/ ^raftbeffen bk Untertanen/ fo entwe*
ber ihren $öobn*@i& »eranberen / ober bk erlangte (grbfehaft in anbere
£)ertber übertragen / gehalten fetjnb üntn gewiffen ©elb*33etrag »on bkfm
©ütem abzuführen / gletdjfam jur 23ergcltuug btß gcleiflen <Bd)üi}cß, unb
erhaltener Dünungen fo ber 23erftorbene / ober feinen ^$ohn*@i£ 93erdnbe*
renbe in fclber (grabt/ Sftarft/ ober S)orf genoffen hat/ unb enblich ju <£r>
fe^ung biß (Schabenö t welcher ber J£)enfchaft a\xß ©cbmdblerung btß ge;
Wohnlichengmfommeng cntflebct. CO 2lu$ welcher bann folget/ baß bw
kß 2Cbjug*ober 2(bfabrt&9ted)t jwenerle» feoe/ eineö fo wegen 23erdnberung
bcö 2ßohn*@ineö ober Domicilii, wann nemlich ber Untertan an £)rtl)
»erlaffet/ unb ftch unter eim anbere/©erichtbarfeit ober Jurisdielion begie*
hü, bejahlct^ baß anbere welche^ t>on Srbfehaften/ ?3ermdchtnujfen/ ober
freiwilliger ©efchdnfnuffen / bk entweber burch ober auch ohneTeftament,
jemanb zugefallen / geforberet wirb. (2)
(1) Schrötter cit. traft. §.4. Frideric. Müller praftkar rerumfcreti. re-
filut. 2.n. /. (2) Id. Müller loc. cit. n. 5. & Schrötter §. 4.
§. IV.
%voain$iQilte, Jus vicefime ,nadj bem nemlich an einem ,0rtb ber 3cfcenbe,
am anderen ber vcoainytffic tTl;cii pfleget abgezogen $u werben, (i) 3n
Seutfchlanb ifl ju meiftenS begannt unter btn Nahmen beö S^ugo, \w
auch be3 2ib* ober VTacbfdjüfi, ober £T<;d?|lcucr, %n Ober * £>ejtcrreich
wirb fic genennet ba$£ck<0crt>/ allster aber in UntewOeflerreich baß 2lb;
fahrt;©elb.(2)
(i) Vidc Crufium de Jur. detraft, cap. r. Schrötter de gabella detraftus
§. 3. (a) Finftervvald Vit. 2. obferv. 60. n. 2f. confer. Wehner obferv. praft.
& Speidcl in Specul. verb. ETacbjleucr & verb. 2(b3ug.
§. IL
Sen Anfang biefer ©erechtfamfeit leiten bie IKcd^tö # ©eleljrtc möge*
mein t>on (ginfübrung beö ^wainjigflete her/ welchen Slbjug n>ir oben ge>
melbet .föanfer Augultus $um erflen erbacht/ um bk gemeine @cha(j t <S.axm
mer, fo burd) ßangwierigfait bercn&ürgcrlicr)en Kriegen erfchopfet worben/
Wicber anzufüllen. (1) Schrötter allem ifl mit beigebrachter Sttennung
nicht jufrieben/ (2) unb fe$tt ben Urfprungbicfcr ©teuer auf weit fpas
tere Seiten herunter. (£r will/ bafi felbe ben SÖerfaU btß üKonüfchcn Reichs
burd) bk ©ewobnbcit anfängliche eingefütyret/ unb nachmaß fcr)ier überall
angenommen/ unb burch ©efä#e be»eftiget worben. £>bwoblen ich nun bem
Schrötter, maß bk Annahme / nnb Söcfldttigung anbelanget/ ganj unge*
jwunaen benjltmme / fehe ich boch nicht/ wie man bkiflcennung anberer ©e*
fd^?3erftdnbigerr waö ben Anfang unter .föanfer Auguito betriff/ gültig
Wiberfprechen tonne/ weil bie ©teidnwg unter unferenSJbsug^eajt / unb
fceren alten Üvomern ihren ©efa& 001t bem 3n>ain§icjflel fo groß ifl / bafj fte
Jaum gröffer fenn fönte.
(1,) Berlich part. 3. concl. jj. ». 2. & alit per etmi allegati. (2) Schröt-
ter loc. tnox alkg. §. <t.
§. III.
(Bö ifl aber bas %bfal)vts(3clb nichts anbetet als ein ber #enfchaft
ober £>brigf eit juflebenbeö Stecht/ ^raftbeffen bk Untertanen/ fo entwe*
ber ihren $öobn*@i& »eranberen / ober bk erlangte (grbfehaft in anbere
£)ertber übertragen / gehalten fetjnb üntn gewiffen ©elb*33etrag »on bkfm
©ütem abzuführen / gletdjfam jur 23ergcltuug btß gcleiflen <Bd)üi}cß, unb
erhaltener Dünungen fo ber 23erftorbene / ober feinen ^$ohn*@i£ 93erdnbe*
renbe in fclber (grabt/ Sftarft/ ober S)orf genoffen hat/ unb enblich ju <£r>
fe^ung biß (Schabenö t welcher ber J£)enfchaft a\xß ©cbmdblerung btß ge;
Wohnlichengmfommeng cntflebct. CO 2lu$ welcher bann folget/ baß bw
kß 2Cbjug*ober 2(bfabrt&9ted)t jwenerle» feoe/ eineö fo wegen 23erdnberung
bcö 2ßohn*@ineö ober Domicilii, wann nemlich ber Untertan an £)rtl)
»erlaffet/ unb ftch unter eim anbere/©erichtbarfeit ober Jurisdielion begie*
hü, bejahlct^ baß anbere welche^ t>on Srbfehaften/ ?3ermdchtnujfen/ ober
freiwilliger ©efchdnfnuffen / bk entweber burch ober auch ohneTeftament,
jemanb zugefallen / geforberet wirb. (2)
(1) Schrötter cit. traft. §.4. Frideric. Müller praftkar rerumfcreti. re-
filut. 2.n. /. (2) Id. Müller loc. cit. n. 5. & Schrötter §. 4.
§. IV.