Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Greneck, Adam Joseph; Greneck, Franz Joseph [Bearb.]
Theatrum Jurisdictionis Austriacae, oder Neu-eröfneter Schau-Platz Oesterreichischer Gerichtbarkeit: Darinnen zu ersehen Die Gerechtsamkeiten, Welche in den Erz-Hertzogthum Oesterreich unter der Enns allen Ständen ... zustehen, [...] — Wien, 1752

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4337#0238
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
aj* neunter Sfofc^ttitt,

ntßf warnt btxm Capital auffet fianb gehet, fccmfelben abstehen , Wernes
»ermaßet ober ju ftatte» foramet, verbleibet aber baß Capital im ftmbe / fo
wirb baß 2f«^Interefle hteoon / welches auö bem £anb gebet, ebenfalte t>en
<£igentbumer, o&er grucht*2ftieffer abgehoben.

(i) Berlich. /oc. ztf Swp. «. /<?. (2) Vid. praelaud. Berlich. di£t. concl. $2,
tu 42. 48. & $t. cumfiqq. Schrötter loc. alleg. §. 4z.

$. XXV.

Wltytx aber äufferet fteft eine weit groflere ©chwtertgfeit wegen &em#ct)?
ratb&@utunb SBiberlag Deren Äinbern, fo in einem fremben ©ebieb ftd)
verehelichen, ob nemlich felbe wegen Sntweichung aug vorigen ©cbietb, Dem
2lb$ug$? stecht unterworifen fene ? Äiefe Srag bab ich einiger maßen fchon
oben berühret, (O &<* id) oon bem Stecht beef £obt*Sallö gehanblet, unt>
nach milberer Stteonung behauptet / (2) tag wemgfrenö in Shtfebung beß
$obt*Salte baö j£)eöratb*@ut unb «ftieberlag von folcher Slbgab befrenet
fene: JDabero ttxrnn eint tynföaft ober Obrigkeit nid)t gleich $u Anfang
i>er Snttt>eid)ung ober ^inioegjie^ung ftch btefeö SXechtö gebrauchet hat,
fommet eß mir wa&rfdjemltcher »or, ba$ felbe $ur Sorberung biefer 2lb$ug*
©ebühr nicht mehr berechtiget fenen. ©ölte aber bie #enfchaft ootfom*
men, unb einen Sßerbott auf bie S8e$ahlung beß #et)ratb&@ut legen, be*
vor man ftd) bcö Slb$ugS*©elbg falber mit ihr abgefunben , fdfjeinet tß
fchwdr $u entfehetben, welcher ^Parthen man baß SBort reben folte; theitö,
Weil bie 9techt&©elehrte felbften hier miteinanber nid)t übereinö tommen,
theil$,wcil nicht überal tin gleicher ©ebrauch bigfaüö eingefügt ijl.

O.) Sup. §. /^. r»w duob.feqq. Qi) Ibid. §. //».

§. XXXVI.

3d) beftn&ete mtd) jebannoch mehr geneigt (eß Ware bann bie #enfd)aft
ober Dbrtgfeit in gegenseitigen S3eft£ fd)on bekräftiget) bie greobeit $u »er*
fed)tcn, t^eilö wegen benen Urfadjen, fo $u ^Behauptung biefer «JÄeonung
Berlich beibringet/ (i)ber auch bie wtbrige (ginwürfe wiberlegejtheilg, weil
fcer ©egen^artljer) ihre Wtdjtigfie ©runb*Urfach / bie fte vor ber sftoth*
wenbigreit ber Cellation, ober beß Sutragö unb (£imoerfung in bit gemeine
(Etbföaft (krfüljret / mirnid)t ftarf genug »orfommct: Sanneö folget gar
nid)t/ ba0/ meil ein ^)enrat^©ut nad) bem S:ob bcö S3atterö jur gemei*
nen Srbfc&aft gerechnet/ unb folgfam ben Slbjug^SKecht unterworfen wirb,
tnefe Jöurbe t>erfelben aud) anhafte/ba ber S3atter nod) in-2cbm ftd) beftn*
t>et: Statin bit $od)ter empfanget fte alöbann gleich eine @tf)ulb beß 93at*
terg, ber ba oerbunben t|t feine Tochter au^ufteuren; (2) bk (Schulben
ober fennb oon bem 2fb$ug&©elb befretjet: ©0 ifl auch btefe Collation, ober
Sutrag in bit gemeine 23atterliche <£rbfchaft nicht btß Slbjugö halber, fon*
tern ju €rbaltung ber ©leichbeit unter benen Äinbern eingeful;rct worben,
welche Sibftcht alfo feine wibrige SBürfung tan b^o^ bringen. Snbcflcn
aber unb nad)beme baß #enrath*©ut nad) benen •Oeflerreicljertfchen Svcch*
ten mrgenbö oon ben 2lb*ug*ober2lbfabrt*©elbbefrepet, unb biefer 2lb$ug

fd)icr
 
Annotationen