Von %bixmblim$ beten Vctlaficnffyaftau
Hl
tax twfK. (3) 3m $aü aber, ba§ ein £cftament unt) ein Codicill Ca) o&et
Tabulee Pupillares, (b) fo v>on fcem Seflament abbcmcjia; , $ugletct)' folten
jurammen treffen/ muffe man aucr) £>cn CodicilJ cfcer Pupillar Subftitution
ewfncn. (4)
(1) L. 2. %.fiplura i.ff. d. t. (2) L. 10. ff eod. tit. (3) L. ult. ibid.
(4) Z). /. 2. & l. pen. ff. d. tit. Voet ad ff. eod. tit. u. }.
tftnn 1
§. XV.
Ca) Codicill [Codicill ifl CÜt 93egrifet*
nee fegte« SBiUenS/ barinn fein (Srb et«*
öefeßet/ nod) tte gicrlichfcit eineö Scfta*
mciftS gebraudjet / fonbern allein Particu-
lar-@ei'd)(ift toon @cfd)dften, fo meiften*
tjjct.-i ein 23crmdd)tnu$ bereit Legaten
kftcl)ct/fccrorbnet werben, baher fan ein
Codicill fcor* ober nach ben errichteten
Scftamcnt toerfaflet werben. (S? werben
aud) insgemein juvet) ober bret) Seugcit
nad) betten Oeftcrretcberifebcn fechten
biernt erforderet/ boch nicht bic anbete
geuerltchf citen, welche au einen Scftamcnt
gehören. @icid)wic aber in tan Codicill
!cin@rb mag eingefcgct/alfo fan auch ber
ernennten (Srbctt fein attberer unterfebo*
kii/ itDcr) ihm tie (Srbfchaft benommen
werben. (Sin Codicill fan auch ntüttbltch
in sinwcfenheit bereit nötigen jwet) ober
brci) geugen errichtet werben/ unb tonnen
aud) aBcibe^perfobncit htcbcp 3cugcn ab*
geben / wclcbcä bei; benen Sefranicntcrtt
anfonften nicht erlaubet wäre / jebannod)
wirb nad) heutigen ©ebrauch auf foIcheS
nicht gefdbauet/fonbern unbbaber SLßiUcn
i>c$@rblafier$fid) fattfam barweifet/ ach*
tet man gar nicht./wann auefe ein ÖBcibö*
*perfohn allbarümctt einen Seugen abge*
geben.
(b} Tabula: Pupillares] (Solche Tabula
fc!)nbcine?eftament^©attung/barinncit
bic (iltern ihren unmünbigen &inbcrn/fo*
fern fie bor ihrer tWinbigtcit fcerfterben
folten/ (Srbcn cinfegen , bahero fie aud)
Don beueu Dlomern Tabula Sccaml? töttiaz
anbcrteSeftament benamfet würben. 3u
Scutfch wirb es tit pupiUanfcbcnacl)?
Ufcbfatuuicj genannt. 35er ßiibjnjed:
biefer r(«cl>£rbfäsun3ift/ ia$i>u (Srb*
febaft nad) bcnSob bereu 5?inbcrn an fei*
neu gcratbe, ber e£ um W eitern nicht
fcerbtenet. <£$ fan aber orbentlicber 2Bei*
fc nur ber Gatter/ unb nad) bejTen £in*
tritt bct®rD^attct 93attcrlicbcr (Sei*
t«t / uub bellen übrige ?limerwanbtc in
auffteigenber 2inie ihren unmünbigen 5Utt*
bern einenyiadb&xbcn fegen/ bellen bie
OTuttct/ ober @ro^(Sltern mütterlichen
leiten nicht befuget/ cörodre bann cini<-
gerOrt^en ba^SBibcrfpiel burd> ben@e*
brauch eingefü^ret; boch ijt i[jnett nicht
berael;ret in il)un ^eftamenten m ber^
orbnen /bau, fofern ihre Äinbcr in ber Un?
münbigteit ia$ 3eitlid)eöerlieifen/jematti)
attberer ibr ßrb fem folte. $Ba5 bie @c*
ftalt biefer 9fad)^rbfa6ung betnft, fo
tft toor aUen notbig/ \>a$ ber SSattcr ein
Scftament mache, unb ju feiner 25crlaf*
fenfebaft gewiiTe (Srbcit benenne : .&icr*
ttdchft aber wegen biefer ^fach^rbfagung
gcbüf)rcnbc 23crorbnung toorfebre / al^
wann $um (ärcmpel ber cingefegte (Srbc
tit» ober unter feinen unmünbigen 3abrcu
toerfterben folte / alö roorinnen eben iic
wcfcntiid)c (iigcHfchaft ber Wad) * (Srbia^
ßung beftefcet. fjßibrigcu gallo i\~t ttie gc»
fehebene Unterfemmg ungültig, unb nid>
tig. (£$ jcrfallet aber auch iit pupillari*
fchc ^Jaeh-^rbfagung / wann iaö 25dtterlt*
che 2cftanicnt au^ OTangcl einer gcbrdtk»
cbigcit gci)crlid)Ecit nicht beftcl;en fan,
ober warnt eingremberjugleid) jum Witt
g-cbui cingefeßet worbcit/unb feiner öoo
i^itcn bicßrbi'cbaft antritt: SBann ba$
Stint ben i'cb. Seiten be3 SSatterö oerftir*
ht/ ober bei) feinen ?ob nid)t mehr in
3$dttcr'id)cn©ewalt ift: 5Bann bieber
Unterfeljung beigefügte 55cbingnug nicht
mcl)t cntftebct/Ober ber nachgefegte ßrbc
l>or bem .fiiiib toerftirbet. SBobci) noch ^u
bemerfeu/bat;/ wann auch t>a$ 58dttcrli*
cbeSefrantcnt wegen nicht angeführter Ur*
iad) ber (Suterbung etneS ober beö anbe?
reu Äinbö gleich ungültig wäre/ ober auch
burch angcfrellte Älag wegen bellen unge#
bübrlich gefd)ebener (Srrid)tung per quarc-
lam in oßeiofi Teflamenti aufgehoben WUtbC,
bic bariit» enthaltene Waü) * (Srbfagung
boch nach bencit neueren Üvechtcu in ihrer
©ülttgfeit ücrblcibe.
Hl
tax twfK. (3) 3m $aü aber, ba§ ein £cftament unt) ein Codicill Ca) o&et
Tabulee Pupillares, (b) fo v>on fcem Seflament abbcmcjia; , $ugletct)' folten
jurammen treffen/ muffe man aucr) £>cn CodicilJ cfcer Pupillar Subftitution
ewfncn. (4)
(1) L. 2. %.fiplura i.ff. d. t. (2) L. 10. ff eod. tit. (3) L. ult. ibid.
(4) Z). /. 2. & l. pen. ff. d. tit. Voet ad ff. eod. tit. u. }.
tftnn 1
§. XV.
Ca) Codicill [Codicill ifl CÜt 93egrifet*
nee fegte« SBiUenS/ barinn fein (Srb et«*
öefeßet/ nod) tte gicrlichfcit eineö Scfta*
mciftS gebraudjet / fonbern allein Particu-
lar-@ei'd)(ift toon @cfd)dften, fo meiften*
tjjct.-i ein 23crmdd)tnu$ bereit Legaten
kftcl)ct/fccrorbnet werben, baher fan ein
Codicill fcor* ober nach ben errichteten
Scftamcnt toerfaflet werben. (S? werben
aud) insgemein juvet) ober bret) Seugcit
nad) betten Oeftcrretcberifebcn fechten
biernt erforderet/ boch nicht bic anbete
geuerltchf citen, welche au einen Scftamcnt
gehören. @icid)wic aber in tan Codicill
!cin@rb mag eingefcgct/alfo fan auch ber
ernennten (Srbctt fein attberer unterfebo*
kii/ itDcr) ihm tie (Srbfchaft benommen
werben. (Sin Codicill fan auch ntüttbltch
in sinwcfenheit bereit nötigen jwet) ober
brci) geugen errichtet werben/ unb tonnen
aud) aBcibe^perfobncit htcbcp 3cugcn ab*
geben / wclcbcä bei; benen Sefranicntcrtt
anfonften nicht erlaubet wäre / jebannod)
wirb nad) heutigen ©ebrauch auf foIcheS
nicht gefdbauet/fonbern unbbaber SLßiUcn
i>c$@rblafier$fid) fattfam barweifet/ ach*
tet man gar nicht./wann auefe ein ÖBcibö*
*perfohn allbarümctt einen Seugen abge*
geben.
(b} Tabula: Pupillares] (Solche Tabula
fc!)nbcine?eftament^©attung/barinncit
bic (iltern ihren unmünbigen &inbcrn/fo*
fern fie bor ihrer tWinbigtcit fcerfterben
folten/ (Srbcn cinfegen , bahero fie aud)
Don beueu Dlomern Tabula Sccaml? töttiaz
anbcrteSeftament benamfet würben. 3u
Scutfch wirb es tit pupiUanfcbcnacl)?
Ufcbfatuuicj genannt. 35er ßiibjnjed:
biefer r(«cl>£rbfäsun3ift/ ia$i>u (Srb*
febaft nad) bcnSob bereu 5?inbcrn an fei*
neu gcratbe, ber e£ um W eitern nicht
fcerbtenet. <£$ fan aber orbentlicber 2Bei*
fc nur ber Gatter/ unb nad) bejTen £in*
tritt bct®rD^attct 93attcrlicbcr (Sei*
t«t / uub bellen übrige ?limerwanbtc in
auffteigenber 2inie ihren unmünbigen 5Utt*
bern einenyiadb&xbcn fegen/ bellen bie
OTuttct/ ober @ro^(Sltern mütterlichen
leiten nicht befuget/ cörodre bann cini<-
gerOrt^en ba^SBibcrfpiel burd> ben@e*
brauch eingefü^ret; boch ijt i[jnett nicht
berael;ret in il)un ^eftamenten m ber^
orbnen /bau, fofern ihre Äinbcr in ber Un?
münbigteit ia$ 3eitlid)eöerlieifen/jematti)
attberer ibr ßrb fem folte. $Ba5 bie @c*
ftalt biefer 9fad)^rbfa6ung betnft, fo
tft toor aUen notbig/ \>a$ ber SSattcr ein
Scftament mache, unb ju feiner 25crlaf*
fenfebaft gewiiTe (Srbcit benenne : .&icr*
ttdchft aber wegen biefer ^fach^rbfagung
gcbüf)rcnbc 23crorbnung toorfebre / al^
wann $um (ärcmpel ber cingefegte (Srbc
tit» ober unter feinen unmünbigen 3abrcu
toerfterben folte / alö roorinnen eben iic
wcfcntiid)c (iigcHfchaft ber Wad) * (Srbia^
ßung beftefcet. fjßibrigcu gallo i\~t ttie gc»
fehebene Unterfemmg ungültig, unb nid>
tig. (£$ jcrfallet aber auch iit pupillari*
fchc ^Jaeh-^rbfagung / wann iaö 25dtterlt*
che 2cftanicnt au^ OTangcl einer gcbrdtk»
cbigcit gci)crlid)Ecit nicht beftcl;en fan,
ober warnt eingremberjugleid) jum Witt
g-cbui cingefeßet worbcit/unb feiner öoo
i^itcn bicßrbi'cbaft antritt: SBann ba$
Stint ben i'cb. Seiten be3 SSatterö oerftir*
ht/ ober bei) feinen ?ob nid)t mehr in
3$dttcr'id)cn©ewalt ift: 5Bann bieber
Unterfeljung beigefügte 55cbingnug nicht
mcl)t cntftebct/Ober ber nachgefegte ßrbc
l>or bem .fiiiib toerftirbet. SBobci) noch ^u
bemerfeu/bat;/ wann auch t>a$ 58dttcrli*
cbeSefrantcnt wegen nicht angeführter Ur*
iad) ber (Suterbung etneS ober beö anbe?
reu Äinbö gleich ungültig wäre/ ober auch
burch angcfrellte Älag wegen bellen unge#
bübrlich gefd)ebener (Srrid)tung per quarc-
lam in oßeiofi Teflamenti aufgehoben WUtbC,
bic bariit» enthaltene Waü) * (Srbfagung
boch nach bencit neueren Üvechtcu in ihrer
©ülttgfeit ücrblcibe.