Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Greneck, Adam Joseph; Greneck, Franz Joseph [Bearb.]
Theatrum Jurisdictionis Austriacae, oder Neu-eröfneter Schau-Platz Oesterreichischer Gerichtbarkeit: Darinnen zu ersehen Die Gerechtsamkeiten, Welche in den Erz-Hertzogthum Oesterreich unter der Enns allen Ständen ... zustehen, [...] — Wien, 1752

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4337#0413
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
X>Ott bCMn%e\X>cid<<8tvmben , obetde Probatiombus. 407

f&en /■ unb anbntd) benenfelben neue fSntbe aufzulegen öermennte / fo foare
eö für ein partbeoifcljcS Inftrument, n>eld)e£ für bie £>brigfeit ettt>aö $u be#
tueifa unfraftig ju Ralfen/ t>a(>ero aubere 23eU)ei&(9rünbc ölö #c«fd!)aft*
Itcf)c Dtarttuncjcu/ ^luftungeit/ unb berglcid;cn / ober aber Seugenfctyafteu
beibringen femtb. -(j) Sn jenen fiatt abev ba gar feine Inm-umenta aori
|>artDcn/ bat bod) bie 2Babrl;ett / wann fie in anbeten anriefen wirb/ be*
rcntiviUen nicfjt ju leiben / bafieto auefj iemt/ \vaß in freiten brieflichen Ur*
fünften burch ^achldfngFeit berenjenigett/fo felbe auffeßcu/auögela|fen/öbcc
nicht bentlid) erfahret wirb/ burdj andere fyttifMK&fätt r unb ewiefett
Werben tan.

(1) Novell, zi 9. cap.2, L. 27-$. de Condit. & demonßrat. L.fin. de prob.
(2) Ref. Ccef. in Caufa voeyl. (Sevvafii Wilhelm von ©alle» feel. Wittib
unb Vovmunbttn, contra xve^U Protiva tZfdjetnin von Cbubcmß fccl. itvt
beu, unb nunmebvo &tat)vmbctQifd)t Votmunbfdjaft ben 1 itenVXov.
1706. (3) Jn Caufa 35ifd)ofTen6 (dvafens von35txd)l)eim alo Vctttctntn
ben ~$tmbabct bea(0üt6 Raabs $van$ Qtnton von <txuaüent / contra ben
Hanb&Sutftl. pfatvex allba ben yten focctmbv. 1716. (4) Autbent. Cod.
defid. Jnßrument. (j) Ref. Gef in Caufa <Latl jfaf« (Svafena von HambctQ*
contra bkUntctthanen $u(Balitnbtün ben jten Septembris 171s. (6) Ref.
Cef in Caufa Johann Wilhelm ßuybetxn von pfenbersbofe»/ contra
btmpOttenfelbi(d)en Curatorem adLites ben ji. Aug. 1740.

' ■■

§. xvi.

Sie vidimirfe fätiftlifitUtftm&en hingegen/ toann bat Originalnic^t
t>orbanben, fönnen nicht »or gegrünbefe Shtforberungen auf ßm>{d)ttft
unb tyettföaft genommen / weniger eint Execution barauf »erbenget jpcüc
ben. ©leiere &ewanbnu(j bat et auch mit benen£anb*©cbenfv23ücbernunb
anDcrenProthocolleit/ fo allgemeinen ©lauben haben / t>a0 nemlic&eö nur
$u »erflehen fet>e/ ba$ $u felber Seit alt bie Eintragung in bat * ©ebenfr
SÖUcj) oDerProthocollemcÖlnftruments befchebert/ bat Original mit bor*
behalt aller berer bem ©cgentheil vielleicht gebuhrenben / unb x>on ihm $tt
maej^enfren Sintvenbuugeu öorl;anben gewefeii/ folglid) nur probiren/wann
t>tc Originalia burc^ einen gufall ernxifjlid) »erlol>ren gegangen; jeboc^ n>ie*
berum mit 93orbebalt aller beren bem ©egentbeil in anbere Sßeege §tt ftatten
fommenben €in»>enbungen. 2Sn&efien aber n>irb beo benen £>cfterrei#eri'
fd)en &tcUm tdglia) prafticiret / bafi wann bie 3nnl;aber beren ©ütem
um Slufbe^ung alter 40. ^al>r baftenb, unb auf bie »orige 53efioer lauten*
be fnhibitiones ober?3ormei1ungen anlangen / folc^eö 93ege^ren mit 93or<
h)i|fen öerabfd>eibet werbe; unb ba ber ©laubiger fieb bloö auf bie Former*
fung be$iel)ete/ of;ne Original-(Sc^ulb*@c5ein »orroeifen ju tonnen / ant Ur*
fachen/ weil bit S3c$af)lung eine tbatlic^e <Sad)e i|t/fo nid)t i>ermutl;et tt)irb,
fonbern von jenen muö bewiefen werben, betfclbe »ortvenbet / fo folget auf
bei ©ttW*3nn[)aber^ gegenfeitigeS bitten / eben beffentwegen bie ^ufbe*
bung bec Inhibition ober Sürmerfung / bann fonften fein SÖefitjer nimmer*
tnel>r fielet fct>rt / fonbern burd) 93onueifung eines uralten 2luö$ugeö v. g.
mtf ben ßanb^ebenf'^ua) ober 2ßeig^otten?5(mt ber^eftöer be^©u«

$1) $99i <nt#
 
Annotationen