Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Falk, Valentin Alois Franz
Geschichte des ehemaligen Klosters Lorsch an der Bergstraße: nach den Quellen und mit besonderer Hervorhebung der Thätigkeit des Klosters auf dem Gebiete der Kunst und Wissenschaft dargestellt — Mainz, 1866

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10949#0075

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Arnold 1052—1055.

63

imnnten Privilegien zu erwirkcn <23. üct.). — Hugo starb am 8. Mai
1052 22). Jhm folgte Arnold.

-XXIII.

Aistioltl, ck'li sir'dciiululrwrlilrigße Abt 1052—1055.

Vorhcr Abt iu Weißcnburg, Limburg und Corvcy. — Baut eine
Kirche zu Haudschuchsheim. — Pabst Leo wciht die buntc Kirche.

Wird Bischof von Speycr.

Arnold ^), der ein Graf von Falkenberg geivesen sein soll, ivar von
Kindheit an im Kloster zu Lorsch erzogeu ivordeu und somit vom
Geist des wahren KlosterlebenS ganz durchdrungen. Als Jüngling berech-
tigte er zu deu schöusten Erwartungen, welchen er als Maun iu seiuen
verschiedeneu kirchlicheu Stellungen glänzcnd entsgrach. Znerst Probst
im Lorscher Kloster, seit 1043 Abl in Weistenburg, übernahm er später,
durch Hcinrich III. berusen, die Leitung des von Konrad II. gcgrüude-
ten Klosters Limburg nu der Haardt. Seiner Verdienste wegeu wurde
er später mit der Abtsinful von Corvey geschmückt, und nicht lange
darauf kchrte der als Mönch von Lorsch weggezogene Arnold in sein
altcs Klostcr als Vater und Abt zurück. Doch wartete sciner eine noch
höhere Ehrcnstelle: er wnrde Bischof von Speyer. Tie Lorscher Chronik
sagt von ihm, er habe ehcr seinen Aemtern und Würden Glanz ver-
liehen, als dast diese sür ihn ciu Ehrenlohn gewesen seien.

Jm Sctober des Jahrs 1052 crfreutc sich Lorsch des höchsten Be-
suchs, dcr ihm zu Theil werden konnle. Zwar hatten schon Kaiser,
Könige und Fürsten ihrcn Aufenthalt zu Lorsch gewählt, aber bis jetzt
war uoch kein Pabst im Kloster abgestiegen. Pabst Leo IX. war näinlich
aus wichtigen Gründen im Augnst diescS Jahres abermals nach Deutschland
an dcn Nhein und Main gekomme». Jn Bamberg hatte Leo die feier-
liche Beisetzung der Gebeinc seines Vorgängers Clemens II. vollzogen
und war nach Erledigung anderer Angelegenhciten den Main hinabge-
fahren. Arnold benutzte des Pabstes Nähe uud lud ihn nach
Lorsch eiu, damit cr hier die schon östers erwähnte „bunte Kirche"
seierlichst einweihtc. Dcm Pabste als früherem Bischofe von Tull
in Lothringen war die allberühmte Abtei wohl bekannt. Außerdem
wollte Leo, durch Kirchenversammlungcn, durch den Besuch der
Klöstcr nnd kirchlichcr Fcstlichkciten so recht in dic Nühe des Volkes
kommcn und i» dcsscn Leben eingrcisen und so zog er gcrne auf die
Einladung hin im Sctobcr 1052 unter dem Jubel aller Bewohner der
 
Annotationen