Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Falk, Valentin Alois Franz
Geschichte des ehemaligen Klosters Lorsch an der Bergstraße: nach den Quellen und mit besonderer Hervorhebung der Thätigkeit des Klosters auf dem Gebiete der Kunst und Wissenschaft dargestellt — Mainz, 1866

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10949#0108

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
96

Gebetsvercin.

überlassen murden. Dennoch maren die beiderseitigen Ansprüche nicht
ins Reine gebracht morde», da später noch eininal von pfälzischer Seite
Ansprüche erhoben wurden.

Von dieser Zeit an bildete Lorsch, weil seiner Selbstständigkeit verlustig,
einen Theil des Mainzer Kurstaats. Von einer eigentlichen Geschichte
des Klosters Lorsch, wie vor seiner Vereinigung mit Mainz, kann nicht
mehr die Rede sein. Nur wenige Ereignisse der Mainzcr Geschichte
verdienen wegen ihrer besondern Beziehung zu Lorsch hervorgehoben zu
werden. Doch mögen zuvor noch einige Gegeustünde zur Besprechnng
kommen, welchen in der seitherigen Abhandlung kein bestimmter Platz
zugewiesen werden kounte, und welche als Nachtrag zur Geschichte des
Klosters unter den Benedictinern gelten können.

XXXIII.

Der Gcbctsvcrcin dcs Älostcrs mit dem Klostcr Rcichenau. —
Die alte Nazariusbrudcrschast. — Dus Nonnenkloster, das Kran-
kcnhaus und die Kirchcn in Lorsch. — Dic nnter Lorsch stehcn-

den Klöster.

Die Klöster des Benedictinerordens standen anfangs unter sich in
keinenl Verbande. Allmälig geboten die Zeitverhältnisse eine Veränder-
ung in dieser Hinsicht, und so vereinigten sich Klöstcr immcr mehr,
um Angelegenheiten kirchlicher, auch politischer Art schneller und krüfti-
ger durchzuführen. Jm achten und neuuteu Jahrhundert war die löb-
liche Sitte ausgekommen, datz Klöster unter sich oder mit bischöflichen
Kirchen, auch mit eiuzcluen geistlicheu Persouen Vereine, Bündniffe
schlosseu, um deu Abgestorbcneu aus diesem Bnude die Früchte dcs Ge-
bets, der hei.igeu Messe, der Almosen und Bußwerke znznweudeu. So
hatte die gesammte sränkische Geistlichkeit einen solchen Todteubuud im
Jahre 765 zu Attign» cingegnngen, wodurcb sich die theiliiehmeudcn Pricster
zum Lesen ciner heiligen Messe, die Mönche zum Abbeten des Psatters
verpslichteten. Aehnliches that die bayerische Geistlichkeit zu Dingol-
fingen zehn Jahre später.

Eiueu ähnlichen Vercin gründete im Jahre 6l5 das Kloster Reiche-
nau am Bodeusee "ö). Dcr Verein umfastte, wie das uoch erhaltene
Verzeichniß ausweist, viele uud iveitentlegcne Klöster; auch Lorsch unhm
Theil, selbft das eutferute Kloster Prüm. Abt Adaluug war eS, uutcr
welchem der Beitritt des Nazarinsstists in deu Verein stattfand. Die
Statuten dieses Vereins sind uus zwar uicht bekannt; geiviß aber wareu
sie im Wesentlichen denen der übrigeu Vereiue gleich.
 
Annotationen