Romanphrase.
Rach langer Wanderung betrat der Graf
das Schloß seiner Vorfahren. Vor Er-
müdung fast zusammenbrechend, blickte er
sich vergeblich nach einem Sessel um, ans
dem sein gequältes Herz ruhen konnte!
Im Allgemeinen.
Richter: „Hat der Beklagte Sie nicht ; „Sie wünschen, mein Fräulein?" — „Ach, ich kenne einen Herrn, der Ihnen
auch „Ochs" genannt?". Kläger: „Nein | öfter Gedichte sendet, und da macht' ich gerne wissen, ob er mich wirklich liebt; —
— nur so im Allgemeinen ... Rindvieh!" ' bitte, lassen Sic mich 'mal in Ihrem Papicrkorb nachsuchen!"
Der abergläubische Sonntagsjäger.
Zuck erd nten-Kostüm
Vatcrstolz.
„..Herr Commerzicnrath, von Ihrem
Sohne soll ja tviedcr ein Stück durchgefallcn
j sein?" — „Mein Sohn schreibt so viel,
daher cs nicht nvthig hat, seine Stücke
oster als einmal aufführen zu lassen!"
„Auweh, ein altes Weib! Das bedeutet Unglück... Da hat gewiß
der Wildprethändler, wenn ich heute Abend hinkomm', ausverkaust!"
62 Aus der Schule.
Lehrer: „Wodurch ist Berthold Schwarz >
bekannt geworden?" — Schüler: „Da- i
durch, daß er Einem immer vorgctoorfcn
wird, wenn man 'mal was nicht weiß!"
——
Ein Vo cativus.
Sie: „..Schäme Dich, Arthur, Du hast
meine Tante von uns fortgeärgert!"
E r: „Ja, liebes Kind, ich liebe eben nur ;
entfernte Verwandte!"
Im Rcdactionsbüreau.
für eine Conditorei-Ladnerin.
Rach langer Wanderung betrat der Graf
das Schloß seiner Vorfahren. Vor Er-
müdung fast zusammenbrechend, blickte er
sich vergeblich nach einem Sessel um, ans
dem sein gequältes Herz ruhen konnte!
Im Allgemeinen.
Richter: „Hat der Beklagte Sie nicht ; „Sie wünschen, mein Fräulein?" — „Ach, ich kenne einen Herrn, der Ihnen
auch „Ochs" genannt?". Kläger: „Nein | öfter Gedichte sendet, und da macht' ich gerne wissen, ob er mich wirklich liebt; —
— nur so im Allgemeinen ... Rindvieh!" ' bitte, lassen Sic mich 'mal in Ihrem Papicrkorb nachsuchen!"
Der abergläubische Sonntagsjäger.
Zuck erd nten-Kostüm
Vatcrstolz.
„..Herr Commerzicnrath, von Ihrem
Sohne soll ja tviedcr ein Stück durchgefallcn
j sein?" — „Mein Sohn schreibt so viel,
daher cs nicht nvthig hat, seine Stücke
oster als einmal aufführen zu lassen!"
„Auweh, ein altes Weib! Das bedeutet Unglück... Da hat gewiß
der Wildprethändler, wenn ich heute Abend hinkomm', ausverkaust!"
62 Aus der Schule.
Lehrer: „Wodurch ist Berthold Schwarz >
bekannt geworden?" — Schüler: „Da- i
durch, daß er Einem immer vorgctoorfcn
wird, wenn man 'mal was nicht weiß!"
——
Ein Vo cativus.
Sie: „..Schäme Dich, Arthur, Du hast
meine Tante von uns fortgeärgert!"
E r: „Ja, liebes Kind, ich liebe eben nur ;
entfernte Verwandte!"
Im Rcdactionsbüreau.
für eine Conditorei-Ladnerin.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Im Redactionsbüreau" "Der abergläubische Sonntagsjäger" "Zuckerhüten-Kostüm"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1894
Entstehungsdatum (normiert)
1889 - 1899
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 100.1894, Nr. 2532, S. 62
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg