Bl i ß 1 u n q enes
Erpe r1 in e n t
ZweiLeute hatten
in einemBestauranl
eine graste Zeche ge-
mackt, ohne einen
Pfennig Geld in der
Tasche zu haben,
während sie nocb
Mas hat der Winter doch zur Jgact)t
Für Mummenschanz getrieben.
AlK wollte der gestrenge Herr
Lu scherzen sich belieben.
Alff heute früh ich aufgewacht
And sah hinauf zum Fenster,
Glaubt' ich zuerst, ich sähe ringS
Verschlafene Gespenster.
And Laun und Pfahl, daä Gartenror,
Der Wrunnen vor dem Hause,
Hie tragen alle den Lipselyut,
Die wetsze Marrcnlrrause.
Der Koland auf dem.Marktplatz steht
Am schneetgweiszen Hemde,
Gin molligweiszer Muff umfchmiegt
Die schwertgewohnten Hände.
Am Vammecmorgen drauszen stehn
In wetszen Lipfelmützen
Vermummt heur' die Laternen da,
Meich ihre Lichter blitzen.
überlegten, wie sie
außreißen könnten,
kam der eine von
ihnen auf den Ge-
danken, durch eine
Art von spiritisti-
schem Hokuspokus ein paar Umsitzende anzulocken und das Geld durch
Kunststücke zu verdienen.
Bald hakte er auch einige versammelt, die sich für Geister interessierten.
Der HtegeKengel hat verschämt
Mit Hchnee bedecht die Blösze,
Krägc eine Lipfelhaub' und träumt
Den (Lraum von Deutschlands Grosze.
Lotharto
du Esel!" rief der andre der beiden Kumpane,
mit ihm fertig wirst!"
tlnd war draußen.
„Bonwem möch-
ten Sie Kunde ha-
ben?" fragte er.
„BomSchinder-
hannes, dem großen
Räuber", antwortete
einer.
Bach wenigenAu-
genblicken klopfte es
dreimal.
Sofort kam der
Wirt mit der Rech-
nung gelaufen.
„Da hast du dei-
nenSchinderhannes,
„jetzt sieh zu, wie du
T.
50
Erpe r1 in e n t
ZweiLeute hatten
in einemBestauranl
eine graste Zeche ge-
mackt, ohne einen
Pfennig Geld in der
Tasche zu haben,
während sie nocb
Mas hat der Winter doch zur Jgact)t
Für Mummenschanz getrieben.
AlK wollte der gestrenge Herr
Lu scherzen sich belieben.
Alff heute früh ich aufgewacht
And sah hinauf zum Fenster,
Glaubt' ich zuerst, ich sähe ringS
Verschlafene Gespenster.
And Laun und Pfahl, daä Gartenror,
Der Wrunnen vor dem Hause,
Hie tragen alle den Lipselyut,
Die wetsze Marrcnlrrause.
Der Koland auf dem.Marktplatz steht
Am schneetgweiszen Hemde,
Gin molligweiszer Muff umfchmiegt
Die schwertgewohnten Hände.
Am Vammecmorgen drauszen stehn
In wetszen Lipfelmützen
Vermummt heur' die Laternen da,
Meich ihre Lichter blitzen.
überlegten, wie sie
außreißen könnten,
kam der eine von
ihnen auf den Ge-
danken, durch eine
Art von spiritisti-
schem Hokuspokus ein paar Umsitzende anzulocken und das Geld durch
Kunststücke zu verdienen.
Bald hakte er auch einige versammelt, die sich für Geister interessierten.
Der HtegeKengel hat verschämt
Mit Hchnee bedecht die Blösze,
Krägc eine Lipfelhaub' und träumt
Den (Lraum von Deutschlands Grosze.
Lotharto
du Esel!" rief der andre der beiden Kumpane,
mit ihm fertig wirst!"
tlnd war draußen.
„Bonwem möch-
ten Sie Kunde ha-
ben?" fragte er.
„BomSchinder-
hannes, dem großen
Räuber", antwortete
einer.
Bach wenigenAu-
genblicken klopfte es
dreimal.
Sofort kam der
Wirt mit der Rech-
nung gelaufen.
„Da hast du dei-
nenSchinderhannes,
„jetzt sieh zu, wie du
T.
50
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Mummenschanz"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1926
Entstehungsdatum (normiert)
1921 - 1931
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 164.1926, Nr. 4200, S. 50
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg