Bei der Arbeit
Der Leberkaas
„Gna Herr," sagt der Backstoa zum Leberkaas,
„3 woaß, cs is wahrhaft!' koa Gspaß,
So neba meiner da lieg'n müassn,-
Da kann oana seine Sünd'n abbüaßn.
3 Hab' ja selber den größt'n Zorn,
3 waar oiel liawa a Nosn 'wor'n,-
Sle aber tean ma vo' Herz'n leid,
Weil i a so stink' die ganze Zeit!"
Der Leberkaas aber, in aller Rugh,
Hat g'sagt: Oh, bitt' schö', stinka S' nur zua!"
Und is wieder in seine Gedanken versunk'n.
(Er hat nämli' aa scho' a bissei g'stunk'n.)
Hermann Franz
Aus einem modernen Steckbrief
Name: Ludmilla Krause.
Alter:.... re.k.
Besondere Kennzeichen: Sie geht als Frau
verkleidet.
Doppelsinnig
„Lohnte das Fischwasser, das Sie gepachtet
hatten?"
„Geh'n Sie weg! Hineingesallen bin ich."
Warum ein Kulissenarbeiter sich keinen „vergnügten Abend"
machen kann
Wahres Geschichtchen
Wir sprechen von den Gefahren der Bacht. Ein
Schüler erwähnt das Gewitter. Lehrer: „Warum
ist denn ein Gewitter bei Bacht besonders gefähr-
lich ?" — Schüler: „Weil da dev Blitz den Blitz-
ableiter nicht sieht."
De kleene Kaalche
(pfälzisch)
De kleene Kaal, e Bu vun Iohre viere,
Werd owends, eh er muß ins Bett kutschiere,
Mit waren, Wasser noch gewäsche frisch -
Wie's halt bei kleene Kinner Mode isch!"
's kummt alles dran: de Kopp, de Hals, die Fieß,
Sei' Buckel, 's Brüschtel - „Licwcr Gott, wie sieß!"
So lacht die Dande Marie voller Freed,
Die g'rad' dezukummt, wie des vor sich geht.
„O jerem," lacht se, „hot des Biewel Stempel!"
Unn dätschelt en unn langt 'm an sei' Hembel.
„Kumm, Liewcv," segt se — „mit dei'm Speck,
det'm schecne,
Kumm, Liewer, loß mich aa dei' Bäuchel sehne!"
„Des zeig' ich nit!" de kleene Kaalche kreischt,
„Du hoscht mer deins jo aa noch nit gezeigt!"
Ludwig Hartmann „Oh - oh - was für ein Stück ist denn das? Wohin gehören denn diese Fassaden?"
Back der Kneipe
7
Der Leberkaas
„Gna Herr," sagt der Backstoa zum Leberkaas,
„3 woaß, cs is wahrhaft!' koa Gspaß,
So neba meiner da lieg'n müassn,-
Da kann oana seine Sünd'n abbüaßn.
3 Hab' ja selber den größt'n Zorn,
3 waar oiel liawa a Nosn 'wor'n,-
Sle aber tean ma vo' Herz'n leid,
Weil i a so stink' die ganze Zeit!"
Der Leberkaas aber, in aller Rugh,
Hat g'sagt: Oh, bitt' schö', stinka S' nur zua!"
Und is wieder in seine Gedanken versunk'n.
(Er hat nämli' aa scho' a bissei g'stunk'n.)
Hermann Franz
Aus einem modernen Steckbrief
Name: Ludmilla Krause.
Alter:.... re.k.
Besondere Kennzeichen: Sie geht als Frau
verkleidet.
Doppelsinnig
„Lohnte das Fischwasser, das Sie gepachtet
hatten?"
„Geh'n Sie weg! Hineingesallen bin ich."
Warum ein Kulissenarbeiter sich keinen „vergnügten Abend"
machen kann
Wahres Geschichtchen
Wir sprechen von den Gefahren der Bacht. Ein
Schüler erwähnt das Gewitter. Lehrer: „Warum
ist denn ein Gewitter bei Bacht besonders gefähr-
lich ?" — Schüler: „Weil da dev Blitz den Blitz-
ableiter nicht sieht."
De kleene Kaalche
(pfälzisch)
De kleene Kaal, e Bu vun Iohre viere,
Werd owends, eh er muß ins Bett kutschiere,
Mit waren, Wasser noch gewäsche frisch -
Wie's halt bei kleene Kinner Mode isch!"
's kummt alles dran: de Kopp, de Hals, die Fieß,
Sei' Buckel, 's Brüschtel - „Licwcr Gott, wie sieß!"
So lacht die Dande Marie voller Freed,
Die g'rad' dezukummt, wie des vor sich geht.
„O jerem," lacht se, „hot des Biewel Stempel!"
Unn dätschelt en unn langt 'm an sei' Hembel.
„Kumm, Liewcv," segt se — „mit dei'm Speck,
det'm schecne,
Kumm, Liewer, loß mich aa dei' Bäuchel sehne!"
„Des zeig' ich nit!" de kleene Kaalche kreischt,
„Du hoscht mer deins jo aa noch nit gezeigt!"
Ludwig Hartmann „Oh - oh - was für ein Stück ist denn das? Wohin gehören denn diese Fassaden?"
Back der Kneipe
7
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Warum ein Kulissenarbeiter sich keinen 'vergnügten Abend' machen kann"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1926
Entstehungsdatum (normiert)
1921 - 1931
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 165.1926, Nr. 4222, S. 7
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg