Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeichnung von G. Traub



MMWMMMMWWiMMMES

Doch einmal blieb er gänzlich fort
And Gras und saftge Kräuter fraß er
And kam — Seht, hieß es, halbverdorrt!—
Bloß manchmal auf Besuch ins Wasser.

And wurde so, treu dem Prinzip,
Durch Form-Veränderung und -plattung
Das allerälteste Amphib,

Der Vater einer neuen Gattung.

And wenn du heute beim Lampensch.
ein Bier trinkst, Märzen oder Donkel,
Gedenk des Tapferen, o Mensch!
Nach Darwin ist er auch dein Onkel.

Ein Fisch, des nassen Tones satt.
Mißachtend alle Warnungsrufer,
Stieg — so geschehn im Kattegatt —
Stieg, sag ich, eines Tags ans Äser.

Er war ein Schwärmer, und fein Traum,
Verlacht von sämtlichen Gescheiter»,
War dieser: den Erlebnisraum
Für alle Fische zu erweitern.

And Land, das er einmal eräugt.
Wo bunte Pflanzen flott gediehen.
Voll Bäumen, üppig und verzweigt.
In sein Milieu einzubeziehen.

Zwar die Verwandtschaft lachtsich krumm
And machte offen ihre Glossen:

Aufs Land willst du? Wie furchtbar dumm!
Wieso? Weshalb? Mit deinen Flossen?

Doch er trainierte sich darauf,
(Stolz war mit Zähigkeit im Bunde)
Erst kroch er nur Minuten rauf.
Dann ging es eine volle Stunde.

Erst heißt es: Der ist nicht gescheit!
Wir sind viel weiter! sagt man endlich,
Der Sippe ging er viel zu weit —
Den Enkeln ist er selbstverständlich.

Currtander

Sein Denkmal stünd in Erz und groß.
Sein Ruhm wär noch viel ungeheurer.
Teilt er nicht das bekannte Los
So vieler — aller — großen Neurer.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Fortschritt"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Traub, Gustav
Entstehungsdatum
um 1934
Entstehungsdatum (normiert)
1929 - 1939
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 181.1934, Nr. 4646, S. 109

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen