Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Tombola

hatten Mühe, ihn vor den Angriffen von exaltierten, mit
kleinen Scheren bewaffneten Girls zu schützen, die ihm Locken
abschneiden wollten. Sonst ließ Conny alles über sich ergehen:
Reden und Ernennungen, Reporter und Photographen, Im-
presarios und Filmangebote.

And dann ging er zur Tombola, nahm ein Los und bat,
man möge die Preisverteilung beschleunigen, da er schlafen
wolle. Er sei überhaupt nur wegen der Tombola herunterge-
kommen. Tagelang habe ihn im Flugzeug der Gedanke ge-
tröstet: man wird eine Tombola veranstalten, und ich werde
etwas schönes gewinnen. Ja, er müsse es verraten, er sei
eigentlich nur dieser Tombola wegen so lange in der Luft
geblieben. Er habe das sonderbare Gefühl gehabt, daß er
das Glück dadurch zwingen könne, ihn durch diese Tombola
dafür zu belohnen.

Man beeilte sich mit der Preisverteilung. Conny erhielt
einen verschlossenen Amschlag. Er riß ihn auseinander, las.
And dann hob er langsam sein rechtes Bein, zielte genau auf
sein Sektglas und trat es mit kräftigem Stoß vom Tisch
herunter. Dann zischte er einen Fluch, erhob sich und ging
durch eine Gasse von entsetzten, stummen Menschen hinaus.

Man nahm den Amschlag auf, der auf dem Boden lag.
Eine Art Scheck lag darin.

Darauf stand:

„Inhaber dieses ist berechtigt, innerhalb einer Woche mit
einem Verkehrsflugzeug der Ost-West-Linien einen Rundflug
von einstündiger Dauer zu machen."

Perspektive des kleinen Angestellten

„And so naht nun der erhebende Augenblick, da
die Lülle fällt, und wir den großen Sohn unserer
Stadt-"

„Warten Sie, Lerr Bürgermeister — das
Luder will nicht!"

§)nkel Paul ist furchtbar kurzsichtig.
Punkes haben ihn mit ins Variete ge-
nommen. Da tritt eine spanische Tänzerin
auf. Mit Kastagnetten und so. Onkel
Paul sieht nichts von den Kastagnetten.

„Kinder," flüstert Onkel Paul in die
Familie hinein, „die sollte doch mal zum
Zahnarzt gehen! Wie der ihr Gebiß bei
jedem Schritt klappert, das ist ja nicht
auszuhalten!"

Tie beiden Liftboys der Firma be-
schlossen, am Sonntag zusammen fein
auszugehen. Ins Regina-Lotel. Fritz
äußerte Bedenken.

„Kannst du dich denn da auch be-
nehmen?"

„And ob!" wirft sich Willi in die
Brust.

Dann stehen sie davor.

„Weißt du," sagt Willi, „wir gehen
doch lieber nicht rein. Jetzt habe ich ver-
gessen, ob man den Fisch mit zwei Gabeln
oder mit zwei Messern ißt."

d)!ädi ist sehr unartig gewesen.

Die Mama redet ihr zu: „Sieh mal,
Mädi, du mutzt nicht so unartig sein. Du
willst doch nicht, daß ich häßlich werde!"

„Wieso?" erkundigt sich Mädi inter-
essiert.

„Run, jedesmal, wenn eine Mutti
über ihr Kind weinen muß, bekommt sie
eine Falte ins Gesicht."

„Au weih, was muß die Großmama
über dich geweint haben!"

Llnmögliches Wissen

Am ein Ahr soll das Mittagessen
auf dem Tisch stehen. Eine Minute vor
eins kommt das Ehepaar Schöller nach
Lause. Aber mit dem Essen wird das noch
lange dauern: die Kartoffeln scheinen eben
erst aufgesetzt worden zu sein, und die
Koteletts, die der Fleischer geschickt hat,
sind noch gar nicht einmal ausgepackt.

„Aber Minna, was haben Sie denn
inzwischen getan?" tadelt Frau Schöller.
„Das Essen sollte doch jetzt fertig sein."

„Dafür kann ich nichts," sagt Minna.
„Die Küchenuhr ist stehn geblieben."

Allerdings — die Küchenuhr steht.
Aber dennoch-„Sie haben sich ver-

trödelt, Minna," sagt Frau Schöller.
„Die Ahr ist ja erst vor 10 Minuten
stehn geblieben."

Minna ist gekränkt. „Das können Sie

doch nicht wissen, gnä' Frau-Sie

sind doch gar nicht zu Lause gewesen."

131
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der erhebende Augenblick" "Perspektive des kleinen Angestellten"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Croissant, Eugen
Entstehungsdatum
um 1935
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1940
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 183.1935, Nr. 4674, S. 131

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen