Zeichnung von E. Croissant
Amtssitzung nach dem Aufruf des Londoner Oberbürgermeisters, der Frauen und Männern
(besonders der nichtstuenden Intelligenz) empfiehlt, Strümpfe für die britische Marine zu stricken.
Die Lenzgaffe
Aber damit begnflgte sich Kanzenell nicht. Er machte sich auch
an Frau Kliesoth heran, bezahlte gleichfalls die Insertionskosten und
bewirkte ein Inserat:
Für Wäschereparaturen empfiehlt sich Wanda Kliesoth,
(Pesti)lcnzgasse 7.
Ja, und dann gab es im Lause Pestilenzgaffe 4 eine» häßlichen
Zank, der eigentlich auf das Gericht hätte führen sollen. Aber Kan-
zenell, der zu seinem Glück davon erfuhr, trat mit großer Aeber-
redungskunst (rechter Arm vor, linker Arm vor) als versöhnender
Sprecher und freundlicher Vermittler auf, und die Folge war die
Anzeige:
Die Beleidigung, die ich Fräulein Adelgunde Matuschewski zu-
gefügt habe, nehme ich mit Bedauern zurück und erkläre sie für eine
ehrbare Person. Witwe Auguste Schlippke, (Pesti)lenzgasse 4. —
Damals, in einer ruhigere» Zeit, las man die Zeitungen noch
von Einfang bis zu Ende, besonders auch die Inserate. Die Anzeigen
fielen auf; man lachte darüber, und die Zeitungen selbst beschäftigten
sich auch damit. Erst machte die eine Zeitung einen Witz über die
gewissermaßen Tadel und Einspruch erhebende Klammer in dem
Wort Pestilenzgasse; dann suchte die zweite Zeitung einen noch
besseren Witz zu machen, und so ging das eine Weile weiter. Dann
aber folgte, umgekehrt wie einst auf dem Theater, auf den Scherz
der Ernst; beide Zeitungen erklärten in längeren Ausführungen,
hier wäre eine durchaus anzuerkennende Anregung gegeben worden,
20
und man könnte nichts besseres tun, als ihr zu folgen. Und da der
Magistrat der Stadt nicht nur das Bessere, sondern immer das
Beste tun wollte, folgte er. Die Schilder verschwanden und wurden
durch neue ersetzt, und da stand nun: Lenzgasse.
Einen Tag später konnte der Sänger Kanzenell das Aufgebot
mit Rosa Barlenka bestellen. Ob er das später einmal bereut hat, ist
nicht bekannt. Liber ohnehin hat er ja jetzt schon lange, sehr lange
seine Ruhe.
Kleine Clironik
Im ägyptischen Parlament ist vorgeschlagen worden, das ägyp-
tische Pfund vom englischen Sterlingspfund unabhängig zu machen,
weil dieses eines Tages auf ein Drittel seines Wertes sinken könne.
England sinkt, sein Pfund wird es auch tun.
Die anglo-amerikanischen Besatzungsbehörden haben der italie-
nischen Königsfamilie die Benutzung des Königlichen Schlosses in
Neapel untersagt; dort sind jetzt anglo-amerikanische Truppen unter-
gebracht worden.
In das Schloß gehören die eigentlichen Äerren des Landes. Zudem
sind die Anglo-Amerikaner der Meinung, die königliche Familie
brauche kein Schloß mehr, höchstens eins vor dem Mund.
*
Amtssitzung nach dem Aufruf des Londoner Oberbürgermeisters, der Frauen und Männern
(besonders der nichtstuenden Intelligenz) empfiehlt, Strümpfe für die britische Marine zu stricken.
Die Lenzgaffe
Aber damit begnflgte sich Kanzenell nicht. Er machte sich auch
an Frau Kliesoth heran, bezahlte gleichfalls die Insertionskosten und
bewirkte ein Inserat:
Für Wäschereparaturen empfiehlt sich Wanda Kliesoth,
(Pesti)lcnzgasse 7.
Ja, und dann gab es im Lause Pestilenzgaffe 4 eine» häßlichen
Zank, der eigentlich auf das Gericht hätte führen sollen. Aber Kan-
zenell, der zu seinem Glück davon erfuhr, trat mit großer Aeber-
redungskunst (rechter Arm vor, linker Arm vor) als versöhnender
Sprecher und freundlicher Vermittler auf, und die Folge war die
Anzeige:
Die Beleidigung, die ich Fräulein Adelgunde Matuschewski zu-
gefügt habe, nehme ich mit Bedauern zurück und erkläre sie für eine
ehrbare Person. Witwe Auguste Schlippke, (Pesti)lenzgasse 4. —
Damals, in einer ruhigere» Zeit, las man die Zeitungen noch
von Einfang bis zu Ende, besonders auch die Inserate. Die Anzeigen
fielen auf; man lachte darüber, und die Zeitungen selbst beschäftigten
sich auch damit. Erst machte die eine Zeitung einen Witz über die
gewissermaßen Tadel und Einspruch erhebende Klammer in dem
Wort Pestilenzgasse; dann suchte die zweite Zeitung einen noch
besseren Witz zu machen, und so ging das eine Weile weiter. Dann
aber folgte, umgekehrt wie einst auf dem Theater, auf den Scherz
der Ernst; beide Zeitungen erklärten in längeren Ausführungen,
hier wäre eine durchaus anzuerkennende Anregung gegeben worden,
20
und man könnte nichts besseres tun, als ihr zu folgen. Und da der
Magistrat der Stadt nicht nur das Bessere, sondern immer das
Beste tun wollte, folgte er. Die Schilder verschwanden und wurden
durch neue ersetzt, und da stand nun: Lenzgasse.
Einen Tag später konnte der Sänger Kanzenell das Aufgebot
mit Rosa Barlenka bestellen. Ob er das später einmal bereut hat, ist
nicht bekannt. Liber ohnehin hat er ja jetzt schon lange, sehr lange
seine Ruhe.
Kleine Clironik
Im ägyptischen Parlament ist vorgeschlagen worden, das ägyp-
tische Pfund vom englischen Sterlingspfund unabhängig zu machen,
weil dieses eines Tages auf ein Drittel seines Wertes sinken könne.
England sinkt, sein Pfund wird es auch tun.
Die anglo-amerikanischen Besatzungsbehörden haben der italie-
nischen Königsfamilie die Benutzung des Königlichen Schlosses in
Neapel untersagt; dort sind jetzt anglo-amerikanische Truppen unter-
gebracht worden.
In das Schloß gehören die eigentlichen Äerren des Landes. Zudem
sind die Anglo-Amerikaner der Meinung, die königliche Familie
brauche kein Schloß mehr, höchstens eins vor dem Mund.
*
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Amtssitzung nach dem Aufruf des Londoner Oberbürgermeisters, der Frauen und Männern (besonders der nichtstuenden Intelligenz) empfiehlt, Strümpfe für die britische Marine zu stricken"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1944
Entstehungsdatum (normiert)
1939 - 1949
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 200.1944, Nr. 5163, S. 5163_020
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg