Idylle.
Semper idem.
Beim Militär heißt es — Strammheit;
bei der Post — kurz angebunden;
bei Geistlichen — heiliger Zorn;
bei Forstleuten — Biederkeit;
in Parlamenten und bei Recensenten
Schürfe;
bei Personal-Referenten — Geradheit;
bei der Polizei — Energie;
bei Journalisten — Wahrheitsliebe;
bei Kondukteuren — Diensteifer;
bei gewöhnlichen Leuten — Grobheit! *)
108
Schnadahüpfel.
„Aba Lenei, i' sag' Da's fei' -
Dös leid' i' nit —
Mit dera Speanzlerci.
Gibst mer an' Fried!"
Der jugendliche Schweinhirt,
Benamf't der rothe Steffel,
Durchglüht vom Idealen,
Schnitzt hölzerne Quirl' und Löffel;
Wie schade, daß dies; meine Schwägerin
Nicht sieht, denn auf der Stelle
Schrieb' sie darüber mit zartem Sinn
Die schönste Künstler-Novelle.
„„Geh', Hans, i' sag's allawci
Do liegt nix dro',
Der kriagt höchst'ns a Bussei,
Aber Du Werst mei' Mo'!""*)
*) Statut.
Unangenehme Verwechslung.
Hausknecht
(an die Thüre des Zimmers Nr. 7 klopfend):
„Es ist 2 Uhr, bitte aufzustehen!"
G a st:
„Donnerwetter, wo brennt's denn, daß
Sie mich mitten in der Nacht wecken! ?" —
Hausknecht:
„Ach so, da hält' ich am End' Nr. 2
um 7 Uhr wecken sollen."
Semper idem.
Beim Militär heißt es — Strammheit;
bei der Post — kurz angebunden;
bei Geistlichen — heiliger Zorn;
bei Forstleuten — Biederkeit;
in Parlamenten und bei Recensenten
Schürfe;
bei Personal-Referenten — Geradheit;
bei der Polizei — Energie;
bei Journalisten — Wahrheitsliebe;
bei Kondukteuren — Diensteifer;
bei gewöhnlichen Leuten — Grobheit! *)
108
Schnadahüpfel.
„Aba Lenei, i' sag' Da's fei' -
Dös leid' i' nit —
Mit dera Speanzlerci.
Gibst mer an' Fried!"
Der jugendliche Schweinhirt,
Benamf't der rothe Steffel,
Durchglüht vom Idealen,
Schnitzt hölzerne Quirl' und Löffel;
Wie schade, daß dies; meine Schwägerin
Nicht sieht, denn auf der Stelle
Schrieb' sie darüber mit zartem Sinn
Die schönste Künstler-Novelle.
„„Geh', Hans, i' sag's allawci
Do liegt nix dro',
Der kriagt höchst'ns a Bussei,
Aber Du Werst mei' Mo'!""*)
*) Statut.
Unangenehme Verwechslung.
Hausknecht
(an die Thüre des Zimmers Nr. 7 klopfend):
„Es ist 2 Uhr, bitte aufzustehen!"
G a st:
„Donnerwetter, wo brennt's denn, daß
Sie mich mitten in der Nacht wecken! ?" —
Hausknecht:
„Ach so, da hält' ich am End' Nr. 2
um 7 Uhr wecken sollen."
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Idylle" "Schnadahüpfel" "Unangenehme Verwechslung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1883
Entstehungsdatum (normiert)
1878 - 1888
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 78.1883, Nr. 1966, S. 108
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg