Und rennt dem freßbegier'gen Strolch
Jn's schwarze Herz sofort den Dolch.
Kaum war das Ungeheuer tobt.
Zieht glücklich au dem Faden roth
Herr Theseus, so besagt die Mähre,
Sich aus der mißlichen Affaire.
D'rob au den sieben Opferpaaren
War große Freude zu gewahren.
Und gut ging die Geschichte ans
Mit siebenfachem Hochzeitsschmaus.
Nur Ariadne weinet bitter
Um ihren undankbaren Ritter,
Der nebst dem Faden sich verlor-
So 'was kommt heutzutag noch vor!
Dr. g. v. ÜlftUcnt.
Charakteristischer Unterschied.
Kleine Elsa (die eben ein Brüderchen be-
kommen): „Papa, bringt die Mädchen auch der
Klapperstorch?"
Papa: „Nein, die Mädchen bringt — der
Plapperstorch!"
Macht der Gewohnheit.
„Nachdem uns der Bericht unseres'Kommissärs
über die von ihm vollzogene Revision des Ihnen
unterstellten Institutes zugegangen ist, geben wir Ew.
Wohlgeboren unsere volle Zufriedenheit über den vor-
trefflichen Zustand oesselben, sowie namentlich über
den ausgezeichnet geregelten Geschäftsgang zu erkennen.
Indem wir hoffen, daß den gerügten Uebelständen
recht bald abgeholfen werden wird, sehen wir einem
deßfallsigen Berichte innerhalb drei Wochen entgegen.
K. Regierung zu N."
Umgekehrtes Sprüchwort.
Vater (zu seinem Sohn einem leichtsinnigen
jungen Mann, den er besucht): „Ich begreife nicht,
lieber Hans, warum Du so wenig auf gute Garderobe
hältst. Kleider machen doch Leute!"
„Das wohl, Papa — aber Leute machen mir
keine Kleider mehr!"
Mittel zum Zweck.
A: „Meinst De nicht, der Rosenstein wird sein
Geschäft erweitern, weil er hat ausgeschrieben 'n neuen
Commis?"
„Wie heißt? Die Annonce kostet 1 Mark und
20 Pfennig'. Auf die Weis' kriegt er zu kennen, zu
wissen alle Geschäft in der Stadt, wo's hapert und
wo's bergab geht. Engagiren thut er keinen!"
Ein moderner Bettler.
Herr: „Schämt Ihr Euch nicht, zu betteln?" — Bettler: „Euer Gnaden,
vom Nixth un kann i' nit leb'n!"
Dichterisch beanlagter Jüngling (sehnsüchtig): „Könnt' ich
Löw enmähnen schütteln!" — Erfüllung wird ihm nach einem Jahre als —
Jn's schwarze Herz sofort den Dolch.
Kaum war das Ungeheuer tobt.
Zieht glücklich au dem Faden roth
Herr Theseus, so besagt die Mähre,
Sich aus der mißlichen Affaire.
D'rob au den sieben Opferpaaren
War große Freude zu gewahren.
Und gut ging die Geschichte ans
Mit siebenfachem Hochzeitsschmaus.
Nur Ariadne weinet bitter
Um ihren undankbaren Ritter,
Der nebst dem Faden sich verlor-
So 'was kommt heutzutag noch vor!
Dr. g. v. ÜlftUcnt.
Charakteristischer Unterschied.
Kleine Elsa (die eben ein Brüderchen be-
kommen): „Papa, bringt die Mädchen auch der
Klapperstorch?"
Papa: „Nein, die Mädchen bringt — der
Plapperstorch!"
Macht der Gewohnheit.
„Nachdem uns der Bericht unseres'Kommissärs
über die von ihm vollzogene Revision des Ihnen
unterstellten Institutes zugegangen ist, geben wir Ew.
Wohlgeboren unsere volle Zufriedenheit über den vor-
trefflichen Zustand oesselben, sowie namentlich über
den ausgezeichnet geregelten Geschäftsgang zu erkennen.
Indem wir hoffen, daß den gerügten Uebelständen
recht bald abgeholfen werden wird, sehen wir einem
deßfallsigen Berichte innerhalb drei Wochen entgegen.
K. Regierung zu N."
Umgekehrtes Sprüchwort.
Vater (zu seinem Sohn einem leichtsinnigen
jungen Mann, den er besucht): „Ich begreife nicht,
lieber Hans, warum Du so wenig auf gute Garderobe
hältst. Kleider machen doch Leute!"
„Das wohl, Papa — aber Leute machen mir
keine Kleider mehr!"
Mittel zum Zweck.
A: „Meinst De nicht, der Rosenstein wird sein
Geschäft erweitern, weil er hat ausgeschrieben 'n neuen
Commis?"
„Wie heißt? Die Annonce kostet 1 Mark und
20 Pfennig'. Auf die Weis' kriegt er zu kennen, zu
wissen alle Geschäft in der Stadt, wo's hapert und
wo's bergab geht. Engagiren thut er keinen!"
Ein moderner Bettler.
Herr: „Schämt Ihr Euch nicht, zu betteln?" — Bettler: „Euer Gnaden,
vom Nixth un kann i' nit leb'n!"
Dichterisch beanlagter Jüngling (sehnsüchtig): „Könnt' ich
Löw enmähnen schütteln!" — Erfüllung wird ihm nach einem Jahre als —
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Die Theseus-Sage" "Wunsch und Erfüllung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 89.1888, Nr. 2249, S. 88
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg