170 Boshaft.
Es gibt sehr viele dumme
Menschen, - sogar häufig
um eine» mehr als ei»
jeder glaubt.
Druckfehler.
(Au» einem Dorfroma»)
.. Der Rasircrlehrliug
brachte es Schnitt für
Schnitt vorwärts.
Belohn» ng.
„So, mein Kärtchen,
wenn Du ganz artig bist,
darfst Du wieder au den
Musikpavillon Herangehen
und den Kapellmeister mit
'ner Nadel in die Beine
steche»!"
M o d c r n c K ll II st.
Maler (zum Packträger, der soeben dessen Bild in die Ausstellung tragen
will): „So warten Sic doch noch ein wenig — ich bin noch nicht ganz
fertig!"
Moderne Fratzen.
Zwei Backfische, die erst
kürzlich aus dem Pen-
sionat nach Hause zurück-
gekehrt sind, treffen sich
auf einer Vergnügungs-
reise.
„Wie befindest Du Dich
zu Hanse?" fragt die eine.
„Nun", meint die an-
dere, „meine Eltern haben
auf mich einen ganz guten
Eindruck gemacht!"
I o » r » a l i st i s ch e s.
1. Reporter: „Wo
rennen Sie so eiligst hin?"
2. Reporter: „Ich
lvill nur sehen, ob der
Bürgermeister nicht schon
für's Abendblatt sterben
könnt'!" _
Dunkle A h ii u ii g.
Sohn: „Da schon', Vater — ist das nicht ein Hase?"
Vater (Gastwirth): „Nein, mein Kind! Aber was nicht
ist, kann werden!"
Charakteristisch.
A: „In früheren Zeiten müssen die Menschen doch viel kräftigere
Lungen gehabt haben als jetzt!" — D: „Woher vermuthen Sic
das?" — A: „Hören Sie nnr, wie die Schauspieler immer in den
Stücken, welche in vergangenen Jahrhunderten spielen, schreien!"
Knrzgefaßte Lehre verschiedener Wissenschaften
Bon Studiosus Brandmeier für den Hausgebrauch eingerichtet.
M a t n r g e s ch i ch t' studiren
Find' ich sehr bequem:
Kater, Aff' und Hering —
Das ist mein ganzer Brehm!
Selbst die Mathematik
Macht uns viel Genuß:
Die schöne „Unbekannte",
Und 's Borgen erst am Schluß!
Ditto die Botanik
Hat man sehr rasch los l
Was man braucht, ist dieses:
Malz, Hopfen, Knaster, Moos!
Die Kulturgeschichte
Man sicher nicht vergißt,
Wenn so der Kongoneger
Die Schwiegermutter frißt!
Doch die Hydrodynamik
Macht gar das Aug' mir feucht!
Das liebe goldene Pumpen
Lernt sich ja gar so leicht!
Rationelle Erziehung.
Mutter: „Ich dulde nie, daß meine Kinder müßig gehen.
Meine Aelteste muß z. B. sogar, wahrend sic in der musikal-
ischen Soiröc singt, stets das Strickzeug in der Hand haben!"
Es gibt sehr viele dumme
Menschen, - sogar häufig
um eine» mehr als ei»
jeder glaubt.
Druckfehler.
(Au» einem Dorfroma»)
.. Der Rasircrlehrliug
brachte es Schnitt für
Schnitt vorwärts.
Belohn» ng.
„So, mein Kärtchen,
wenn Du ganz artig bist,
darfst Du wieder au den
Musikpavillon Herangehen
und den Kapellmeister mit
'ner Nadel in die Beine
steche»!"
M o d c r n c K ll II st.
Maler (zum Packträger, der soeben dessen Bild in die Ausstellung tragen
will): „So warten Sic doch noch ein wenig — ich bin noch nicht ganz
fertig!"
Moderne Fratzen.
Zwei Backfische, die erst
kürzlich aus dem Pen-
sionat nach Hause zurück-
gekehrt sind, treffen sich
auf einer Vergnügungs-
reise.
„Wie befindest Du Dich
zu Hanse?" fragt die eine.
„Nun", meint die an-
dere, „meine Eltern haben
auf mich einen ganz guten
Eindruck gemacht!"
I o » r » a l i st i s ch e s.
1. Reporter: „Wo
rennen Sie so eiligst hin?"
2. Reporter: „Ich
lvill nur sehen, ob der
Bürgermeister nicht schon
für's Abendblatt sterben
könnt'!" _
Dunkle A h ii u ii g.
Sohn: „Da schon', Vater — ist das nicht ein Hase?"
Vater (Gastwirth): „Nein, mein Kind! Aber was nicht
ist, kann werden!"
Charakteristisch.
A: „In früheren Zeiten müssen die Menschen doch viel kräftigere
Lungen gehabt haben als jetzt!" — D: „Woher vermuthen Sic
das?" — A: „Hören Sie nnr, wie die Schauspieler immer in den
Stücken, welche in vergangenen Jahrhunderten spielen, schreien!"
Knrzgefaßte Lehre verschiedener Wissenschaften
Bon Studiosus Brandmeier für den Hausgebrauch eingerichtet.
M a t n r g e s ch i ch t' studiren
Find' ich sehr bequem:
Kater, Aff' und Hering —
Das ist mein ganzer Brehm!
Selbst die Mathematik
Macht uns viel Genuß:
Die schöne „Unbekannte",
Und 's Borgen erst am Schluß!
Ditto die Botanik
Hat man sehr rasch los l
Was man braucht, ist dieses:
Malz, Hopfen, Knaster, Moos!
Die Kulturgeschichte
Man sicher nicht vergißt,
Wenn so der Kongoneger
Die Schwiegermutter frißt!
Doch die Hydrodynamik
Macht gar das Aug' mir feucht!
Das liebe goldene Pumpen
Lernt sich ja gar so leicht!
Rationelle Erziehung.
Mutter: „Ich dulde nie, daß meine Kinder müßig gehen.
Meine Aelteste muß z. B. sogar, wahrend sic in der musikal-
ischen Soiröc singt, stets das Strickzeug in der Hand haben!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Moderne Kunst"; "Dunkle Ahnung"; "Rationelle Erziehung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1893
Entstehungsdatum (normiert)
1888 - 1898
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 99.1893, Nr. 2519, S. 170
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg