Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münsterbau-Verein <Freiburg, Breisgau> [Hrsg.]
Freiburger Münsterblätter: Halbjahrsschrift für die Geschichte und Kunst des Freiburger Münsters — 2.1906

DOI Artikel:
Schuster, Karl: Die Archivräume in den Hahnentürmen des Münsters
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2397#0070

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
66

Schuster, Die Archivräume in den Hahnentürmen des Münsters

gang in den Chor öffnet, gab früher genügendes
Licht, da dieser Durchgang, die ehemalige St. Niko-
lauskapelle, zwei Fenster besass, die unmittelbar ins
Freie gingen. Die Wände des Treppenhauses sind
an manchen Stellen sehr dünn und zeigen dort be-
trächtliche Risse. Ein kurzer, schmaler Gang, der
nicht überwölbt, sondern mit horizontalen Steinbalken

von dem seitwärts nach oben ein gerades Band aus-
geht. Dieses Beschlag hatte den Zweck, das Zer-
sprengen der Türe durch Einsetzen eines Brech-
eisens in das Guckloch zu verhindern. Die innere
Tür zeigt noch die Schlüssellöcher für zwei nicht
mehr vorhandene Schlösser, sowie ein großes, vor-
trefflich gearbeitetes Schloss. Die äußere Türe be-

N

Qrabmal des Qßnerals v Piodt

Städtisches Archiv. Grundriss.

überdeckt ist, führt zur Eingangstüre. Dieser gegen-
über befindet sich ein vergittertes Fenster, das sein
Licht vom Chor erhält und jetzt teilweise durch das
Grabmal des Generals von Rodt verdeckt ist.

Der Eingang in das Archiv ist mit zwei Türen
verschlossen, einer äußeren, völlig formlosen, aus
Eisenblech und Schienen, und einer inneren, aus
6 cm starken eichenen Bohlen, die teilweise noch
mit Eisenblech beschlagen sind. Ein rundes Guck-
loch ist innen von einem eisernen Ring umgeben,

sitzt zwei Schlösser, die dem eben genannten fast
völlig gleichen. Sie stammen jedenfalls nicht mehr
aus romanischer Zeit, vielleicht aus dem 16. Jahr-
hundert. (Im Rathaus befindet sich an der Türe zu
dem Archivraum beim alten Ratsaal ein ähnliches,
aber kleineres Schloss; die eichene Umrahmung
dieser Türe trägt die Jahreszahl 1553.)

Der Archivraum ist rechteckig, 4,15 m lang,
3,75 m breit und vom Boden bis zur Unterkante des
Schlusssteins 4,80 m hoch. Er ist mit einem Kreuz-
 
Annotationen