Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münsterbau-Verein <Freiburg, Breisgau> [Hrsg.]
Freiburger Münsterblätter: Halbjahrsschrift für die Geschichte und Kunst des Freiburger Münsters — 2.1906

DOI Artikel:
Flamm, Hermann: Die Schatzverzeichnisse des Münsters 1483-1748
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2397#0080

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
76

Flamm, Die Schatzverzeichnisse des Münsters 1483—1748

kost 9 duccaten zu vergulden und ward ausgemacht
under juncher Hans Rottlieb, Hans Heyninger, Conrad
Hertwig, alle drei pfleger, und herr Niclaus Holderman
Schaffner unser frauen, do man [zalt] 1483 iar uf
donrstag vor Ambrosi [3. April] etc.

Item ein alten hülzen sark mit vil heiltum. [Nach-
trag von derselben Hand:] sorores apud Augustinenses.

Item ein segseckreter sark mit heltum.

Item aber ein alter hülzer sark.

Item drei alt serg von holz, do heiltum inne ist.

Item ein ledli, do das silbre feßli inne ist, daz man
braucht und darzu sidene tuchle, daz man alles braucht
zum heiigen grab uf den stillen freitag.

Item zwei silbre crüz mit heltum.

Item ein kupfre vergult crüz.

Item ein gulde cruz uf holz geschlagen.

Item ein silbre denger crücz.

[Folgender Eintrag ist durchstrichen.] Item ein
cruzli, procht man uf corporis Christi, ist verwandelt in
ander gezird.

Item ein silbre barillen cruzli mit eim kupfri fuß.

[Nachtrag.] Item ein nuwen kelch, hat 2 mark
1 1J2 lot, gab Jerg Henslis seligen frouen an den bouw,
ist in das gewolb komen, ist nit gewicht, factum feria
secunda post Margrethe anno 1515 [18. Juni], ist in
dem gewelb [Bl. 60«].

Item ein silbrer arm [ursprünglich: hand] mit sant
Bartholomus heiltum, hat an silber 5 mark 3l/z lot
1ja quinsit und der fuß an kupfer 21/a mark, kost zu
machen 28 gülden und zu vergulden 8 ducaten minus
ein ort on die stein und der gulde rink [von einer Hand
aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts korrigiert in:
zwei gülden rink] der daran ist, ist gemacht worden do
man zalt 1479 iar.

Item aber ein silberer arm mit sant Laurenzen
heiltum [Nachtrag aus dem Anfang des lö.Jahrhunderts:]
und drien ringen.

Item ein silbre rauchfaß, hat an silber 5 mark ein
lot, kost zu machen 15 gülden, ist gemacht worden, do
man zalt 1453 iar uf den heiigen pfingsttag.

Item aber 2 silbre rauchfaß, hand bi 51/-2 mark,
kosten zu machen 16x/ä gülden, sind gemacht worden,
do man zahlt 1461 iar.

Item zwen silbere lichtstock die die chorschuler zu
den hochziten tragen.

Item 11 ] kelch hat zu den ziten der sacrist und[er]
hand, aber unser fraue hat mer kelch die man den
sacristen nit uberantwort hat.

[Nachtrag von 1513] Item zwen kelch habent
die herren pfleger junker Bastion von Blomnegk, burger-
meister, meister Ulrich Wirtner, oberster meister, und
Gilg Haß, meister Prothasio [Hagnower] hinusgeben in
die cüstrei uf vigilia ascensionis domini [4. Mai] im
1513 iar; ist ein kelch bezeichnet uswending mit unser
frauen zeichen und der ander inwendig geritzt mit un-
ser frauen zeichen.

Item zwo schwarz nier nußschalen, in der ein ist
daz heiltum, daz do funden ward hinder dem fronaltar
in eim trog, in der ander nuß ist daz heiltum, daz do
kam ab der bürg [Bl. 60''].

1 Ursprünglich 7, dann von einer Hand aus dem Anfang
des 16. Jahrhunderts darübergeschrieben: zechen und nochmals
darüber: eindlif.

Item sant Lamprechts haupt in silber gefaßt
kom ab der bürg, [Nachtrag von derselben Hand:] ist
vermacht worden zu einer monstranzen anno 1485.

Item zwei silbre meßkendli, hon an silber 15 iot
minus 3 quinsit und 2 ducaten zu vergulden und 2
gülden zu Ion.

Item 4 betstein.

Item ein silbre spang mit eim rad und darin edel
gestein.

Item 3 furspangen mit berli gesch[t]ickt, an der ein
stot ein engel, an den andern zwen die erstaunung Christi.

Item 8 silbre furspangen, die man procht zun kor-
kappen.

Item ein barillen furspangen in silber gefast.

[Nachtrag von derselben Hand.] Item ein fur-
spangen, ist gesin ein agnusdei.

Item ein grosse herliche scheuben mit silber be-
schlagen und vergult, do stat ein crucifix an und Maria
und Johannes etc. und hat an silber 9 mark 6 lot 1
quinsit und kost zu vergulden 8 ducaten und zu machen
15 gülden, ist gemacht worden, do man zalt 1428 iar.

Item 2 groß messe lichtstock, die man procht zu
den hochziten, so man das capitel list.

[Nachtrag von 1515.] Item ein kelch und ein
paten mit einem roten carmissin corporal, hat bi 22 lot,
der kelch hat geben Hans Stein, der schuomacher in
der salzgassen, unser lieben frauen bouw uf zinstag vor
Benedicti [20. März]1 und hab in dem custor yberant-
wurt anno 1515 [Bl. 61a].

Item 20 messe lichtstock, sollen die sigersten rech-
nung umb geben.

Item aber zwen messe lichtstock in unser frauen
korli, sol der bruder rechnung umb geben.

[Nachtrag von 1489] Uf zinstag im [14] 89. jor
vor Kiliani [7. Juli] ist gesin pfleger juncher Hans Rott,
alter burgermeister, Hans Heininger und Hans Han,
alt oberest meister, und her Marti Schmitt, Schaffner,
ist besehen die custorie und funden wie ob und hie-
noch stot.

Tucher zu der gezird. Item ein ganz gulde tuch,
bra[u]cht man uf unsers hergotz grab am stillen freitag.

Item ein gemengt gulde tuch [Nachtrag von der-
selben Hand:] ist komen zu leviten rocken; her Nic-
lauß Holderman.

Item ein heidniß werktuch, gab her Adam Loep
selig ritter und stat sein schilt und der von Feningen
daran.

Item aber ein heidniß werktuch ist von den von
Tuslingen hie.

Item aber ein heidniß werktuch mit 9 biden, daz
gab herr Bernhart Schnebly ritter unserer liben frauen.

Item aber ein alt heidniß werktuch und ist hie
von den von Digesheim.

Item aber ein kulter von siden gemacht, gab Hein-
rich Martin von Bretten.

[Nachträge von 1512 und 1513.] Item ein briinen
marmelstein betstein ingevasset in einem wissen ziechlin,
hat meister Niclaus Knobloch yberantwurt uf sambstag
sancti Leonhardi im [15] 12. jar, ist in die custrei
kommen und unserer lieben frauen bouw geben worden.

Item ein kelch, hat meister Prothasius yberantwurt
den pflegern, ist an sant Lamprechts haupt komen.

1 Die Handschrift hatte ursprünglich letare.
 
Annotationen