Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münsterbau-Verein <Freiburg, Breisgau> [Editor]
Freiburger Münsterblätter: Halbjahrsschrift für die Geschichte und Kunst des Freiburger Münsters — 2.1906

DOI article:
Flamm, Hermann: Die Schatzverzeichnisse des Münsters 1483-1748
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2397#0081

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
a i

%

Flamm, Die Schatzverzeichnisse des Münsters 1483—1748

77

Item ein kölch den [der] custor uf sambstag sancti
Cunradi im [15] 13. jar us der Amolter kensterli der
pfrund [gab], die der Wipel hat, nach einer quitanz die
der Wipel selig umb den kelch [geben] het, das der
kelch unser frauen zugehört [Bl. 611']1.

Item ein alt tuch, das man praucht zum heiigen grab-

Item ein rote sergen, hat Falckenstein und Mun-
czingen zu schilten.

Item ein ufhang zum prespiterium.

Item 3 grosse tücher zur zird im kor zu beiden siten.

Item 3 heidniß werktücher zur dein gezird.

Item 2 gedruchte bide tücher.

Item 2 messebucher, do allein in stot die seimeß,
in der sacristia.

Item 15 meßbucher.

Item 2 winterteilbucher und 2 sumerteilbucher,
ligent zu iren ziten im kor.

Item ein trok, darinne etlich alt bucher.

Item 3 groß psalter im kor an dem gestul ange-
henkt und andre bucher mer, die im kor ligen und alle
angehenkt sein.

Item 6 kupfri kessel, do man daz wiewasser inne treit.

[Nachtrag von etwa 1500] In die kustri ist komen
ein bernli kränz, ist gewesen des edlen und strengen
herrn Friderichs von Anckenrüthy, dem gott gnädig sin
wolle [etwas späterer Nachtrag], hangt am sarch.

[Nachtrag.] Item ein kölch mit einem kupferin
fuß, costet 9x/2 gülden in gold, hat geben Balthisar Steck,
tuckman, unser lieben frauen bouw uf fritag vor Urbani
[23. Mai] anno im 1500 und 11. jar, habent die pfleger
im gewolb, ist in der cüstrei.

Item ein heidisch werk gren tuch mit panter, lewen
und wilden menner, gab der Iryssen von siner frouwen
seligen wegen uf den pfingsttag im 1500 und 13. jar
[Bl. 62»].

Item ein grosse herliche monstranz, stot oben im
tabernakel unser frau in der sun, wigt nünhalb mark
7 lot silber, kost 1 ducaten und 1 ort zu vergulden,
kost 14 pfund rappen zu machen, hat gemacht meister
Ulrich Vetter, goldschmid, waren pfleger Junker Hans
Rottlieb, burgermeister, Paulus Schönprott und Hans
Heininger, beid alt und neu oberst Zunftmeister und herr
Niclaus Holderman, Schaffner unser lieben frauen, wurd
gemacht do man zalt 1485 iar uf unser liben frauen
tag als sie zu himel für [15. August] etc. wurd daz
werk usgemacht etc. ut habetur supra folio LIX. in
ordine et est secunda in ordine etc.

[Nachträge von 1506—1514] Item 16 spangen an
die chorcappen, ligen in der buchs in der sacrastie.

[Wieder durchstrichen] Item ich maister Niclaus
Scheffer hab yberantwurt maister Prothasio Hagnawer
in vigilia sancti Thome im 1506. jar ein gülden porten
oder ein silberin girtel, ybergilt, hat 29 lot mit dem
porten, kompt har von Marx Liebböglin.

[Wieder durchstrichen] Item eodem die ein par
gesper, hat ein lot, ist ybergilt, kompt auch von Marx
Liebböglins seligen husfrauen von der Richwinin und ist
yberantwurt den pflegern uf sontag judica [13. März]
anno [15] 13, ist an sant Lamprechts houpt komen.

Item eodem die hab ich yberantwurt ein katzintanin
paternoster mit einem bisemepfel und ein silberin cri-
stallen, kompt har von Langen Ludwig seligen.

Item ein rot mesgewand mit einem wissen creiz,
ist roter atlas und mit swarzen scherter underfiettert,
hat geben Margreth Spalierin.

Item ein lini altartuch uf samstag nach Jorii
[24. April] anno [15] 07.

Item 2 hantzwechel von der Griesserin seligen in
die sakrastig dem custor, gab mir maister Andris Schmid
an dem merkt.

Item ein sorgen, hat geben Hans Holschuchmacher
von sines vaters seligen wegen.

Item ein katzetoni paternoster mit 10 silberin bollen,
hat geben die Angnes Verberin an den deinen sarch,
den man nennet unser frauen sarch, sol obentlich da-
ran sin zu einer zierd, hab den paternoster yberantwurt
dem custor uf omnium sanctorum im 1500 und 7. jar.

[Nachtrag] Item ein korrelin paternoster, was denen
von Firdenheim, hangt am grossen sarch.

Item ich hab yberantwurt maister Prothasio ein
zwehel was her Michel Klemliß uf sontag nach Johannis
Crisostomy [28. Januar] anno [15] 09.

Item ein sidiß schleirlin, hat der custor, gab Greth
Breichy uf den pfingstabent [3. Juni] anno 1514.

Bl. 63—71a folgt: Diß ist die Ordnung der gezierd
zum fronaltar in unser frauen münster zu Freiburg
der kappen und meßgewand zu brauchen etc.

Dieser Eintrag stammt der Schrift nach aus der-
selben Zeit, wie das obige Verzeichnis des Münster-
schatzes, also aus dem Jahre 1483 und enthält genaue
Bestimmungen, welche Stücke des Inventars an den
einzelnen Festen und Sonntagen des Jahres zu ver-
wenden sind. Ein Abdruck derselben an dieser
Stelle und in diesem Zusammenhange scheint nicht
angezeigt.

Nachträge zum Verzeichnis des Münsterschatzes.

1501. Ze wissen, das in dem jar, do man zalt 1500 und
1 jar, hat die frau Beatrix von Firdenheim begäbet unser
lieben frauen durch ir sei und aller vordem seien heil
willen ein ornat mit einen nüwen meßgewant rot car-
masin mit einem berlin creuz und 4 bilden, 2 leviten-
rock, Stollen und alben rot carmasini und 1 kölch cor-
poral und 1 gren sidin tiechlin zu der paten, und sol
man den ornat bruchen zum ostertag, die groß kirwichi,
zu pfingsten, trinitatis, an unsers hergotztag und am
winenechttag.

1502. Item ein roten carmesini corporal zu ziert
der kirchen dornach im 1500 und 2. jar.

1513. Item die pfleger habent yberantwurt zwen
ybergilt girtel meister Prothasio uf die trühand im [15]
13 jar an unser lieben frauen fir die anderen zwen girtel.

Item zwen ybergilt pfening, hat der custor yber-
antwurt uf sontag judica im [15] 13. jar den pflegern
ab unser frauen.

1514. Item ein schleirlin mit gülden listen, ist
komen in die custrei, gab der statschriber, da sin
frauen selig starb uf ostern im [15] 14. jar.

Item ein gülden girtel ist ouch komen in die custrey
von statschriber uf ostern im 1500 und 14. jar, hat in-
gelost umb 6 gülden l.

Item ein ybersilberts creuz mit den vier ewan-
ge[l]isten, kompt har von Niclaus Goltschmid, ist in die
custrei komen.



1 Die ganze Stelle ist offensichtlich sehr verstümmelt.

Diese ganze Stelle ist wieder durchstrichen.
 
Annotationen