Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münsterbau-Verein <Freiburg, Breisgau> [Hrsg.]
Freiburger Münsterblätter: Halbjahrsschrift für die Geschichte und Kunst des Freiburger Münsters — 5.1909

DOI Artikel:
Register zum ersten bis fünften Jahrgang 1905-1909
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2635#0099

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IV

Verzeichnis der Abbildungen.

Flamm, Dr. Hermann, Der Ritt ums Grab im
Münster. 2, 82—83.

— Zur Geschichte der St. Michaelskaplanei

im Münsterturm. 3, 78—82.

— Zur Deutung der alten Maße an der Vor-

halle des Münsterturms. 4, 88.
Kempf, Münsterarchitekt Friedrich, Zur Bauge-
schichte des Münsters im ersten Viertel
des 18. Jahrhunderts. 3, 83—86.

Krebs, Dr. Engelbert, Die „Hosanna" des Frei-
burger Münsters als älteste Angelusglocke.
2, 47—48.

Maurer, Archivar Dr. Anton, Das Rechnungs-
wesen des Freiburger Münsters. 1, 36—39.

Mayer, Professor Dr. Hermann, Zur Geschichte
der Universitätskapelle im Münster.
3, 42-44.

Ostendorf, Professor Friedrich, Zu der Darstel-
lung „Maria mit dem Schutzmantel" am
Freiburger Münster. 2, 48.

Sauer, Universitätsprofessor Dr. Joseph, Das Frei-
burger Münster im Lichte der neuesten
Forschung. 1, 40—44.

— Die neueste Literatur über das Freiburger

Münster. 3, 87—88.
Schuster, Kunstmaler Karl, Ein Entwurf zum
Umbau des Lettners aus dem Jahre 1704.
2, 45—46.

— Alte Opferstöcke im Münster. 3, 41—42.

Verzeichnis der Abbildungen.

Altäre: Anna-Altar, Skulptur 4, 46; Blarer-Altar im Dettinger-
chörlein 2, 49, 57, 58, 59, 63; Locherer-Altar, Skulptur 1, 31;
romanisches Tragaltärchen mit Königsbüste, Münsterschatz
2, 9. — Fremde Orte: St. Andrews, Schottland, mit Davids
Löwenkampf 2, 14.

Ansichten des Münsters: GesamtansichtvonNordost(Schloss-
berg) 1, 10; von Südost 1, 1; von der Schlucht des Schloss-
bergs (Südost) 4,27; Silhouette des Münsters vom Schlossberg
aus 5, 62; von Südwest 1, 45. Hauptturm: von Westen 1, 11 ;
von Nordwest (über Eck) 1, 13; von Ost 1, 15; auf dem Ge-
rüst bei der Kreuzblume (7. September 1889) 1, 6; die Kreuz-
blume in ihrem heutigen Zustand 1, 8.

Antependium: Mariazell, Stich von A. C. Moll nach einem
Entwurf B. F. Molls zu dem Frontale des Antependiums
(1769), ausgeführt von J. S. Würth 5, 15; Seitenteile des Ante-
pendiums von J. S. Würth nach J. B. Moll 5, 20.

Architektur s. Ansichten; Archivräume in den Hahnentürmen
(romanisch); Chor; Kapellen (Alexander- bezw. Annakapelle,
Heiliggrabkapelle, Nikolauskapelle); Langhaus; Lettner; Real-
schule (Dinkelsbühl); Romanischer Teil; St. Ursanne; Straß-
burg; Turm, Westturm; Vierung; Vorhalle, südliche.

Archivräume in den Hahnen türme n: Innenansicht 2, 64;
Eingang, Türen in den südlichen und nördlichen Hahnen-
turm 2,65; Münsterarchiv: Grundriss 2, 72; Querschnitt
2, 73; Kapitale 2, 71; Ostfenster 2, 71 ; Türe, äußere Ansicht
2, 74; hölzerner Schlosskasten an der Türe zum Münster 2,
73; Türbeschläge 2, 72; Wandschränke 2,70; Wandschrank,
Beschläge, Schloss 2, 72, 73; Städtisches Archiv: Grund-
riss 2,66; Querschnitt 2,67; Kapitale 2, 68; Westfenster 2,
69; Bleimarke über dem mittleren Kapital des Westfensters

2, 65; Türe 2, 70; Gewölbeschlussstein 2, 74.
Basel, Münster, s. Skulpturen, fremde Orte.
Beichtstuhl, Blumneckkapelle 5, 1, 12.
Bilderfries s. Kapellen (Nikolauskapelle).
Blendarkaden: im Innern der Nikolauskapelle 2, 26; im Chor,

Südseite 3, 60; am nördlichen Hahnenturm 3, 60.
Chor: s. auch Glasfenster (Inschriften, hl. Elisabeth, hl. Ulrich,
hl. Ursula); Kapellen; Skulpturen. —Romanische Blendarkaden

3, 60; Querschnitt des vorderen Chors nach Böringer 1,49;

5, 66; Eingang, südlicher, Opferstock 3,42; Löwe, romanischer
3, 63.

Dachstuhl s. Romanischer Teil; Vierung.

Elfenbeintafel s. Skulpturen, auswärtige Darstellungen.

Email: Darstellung des heiligen Abendmahls und Moses' mit
der ehernen Schlange auf dem Günzburger Messkelch des
Münsterschatzes 5, 22; Wappen Riehers auf der großen Mon-
stranz 3, 85. — Fremde Orte: Alexanders Luftfahrt, in eng-
lischem Privatbesitz 2, 9; Mittelstück eines Diadems, in der
Sammlung Khanenko 2, 8; Samsons Löwenkampf, in eng-
lischem Privatbesitz 2, 9.

Epitaph des Renward Göldlin, mit Marianischer Symbolik 2, 61.

Ewiglichtampel s. Münsterschatz.

Fenster: Westfenster der Archivräume, romanisch 2,69; Ost-
fenster 2, 71; Rose des südlichen Querschiffs 3, 54; Fenster
an der Ostwand des nördlichen Querschiffs 3, 55; Fenster
der Nikolauskapelle, Außenansicht 3, 58.

Flies aus der Fabrik des Klosters St. Urban 2, 18.

Fries, Bilderfries, Magdalenen- und Nikolauskapelle s. Kapellen
und Skulpturen.

Gemälde: „Barmherzigkeitsbild" von Lukas Cranach dem Al-
tern in der Sakristei, Gesamtansicht 1, 17; Einzelheiten
Christus 1, 19; Maria 1, 20; Johannes 1, 21; Monogramm
Cranachs 1,22; Wappen des Kurfürsten Albrecht von Branden-
burg, Erzbischofs von Mainz 1, 24; Engelgruppe 1, 26. —
Blarer-Altar: MariaeVerkündigung,Gesamtansicht2,57; Einzel-
heiten: Marianische Symbolik, linke Seite 2, 58, rechte Seite
2, 59; Predella 2, 49. — Bildnis des Münsterschaffners Jo-
seph Anton von Schwarz 5, 9. — Epitaph des Renward Göldlin,
Marianische Symbolik 2, 61. — Schutzmantelbild, Wand-
gemälde in der Turmvorhalle 1, 35. — Fremde Orte: Brüssel,
Sippenbild des Quintin Massys von 1509 4,81; Köln, Wallraf-
Museum, Sippenbild, Schule des Meisters Wilhelm 4, 44
Siena, Galerie, Sippenbild des Lucca di Tommé 4, 43.

Glasfenster: Annenfenster in der Alexander- (früher Annen-)
kapeile, Gesamtabbildung 4, 49; farbige Reproduktion 4, 53;
Einzelheiten: Musterung des Fliesenbodens 4, 51; Hebrä-
ische (?) Inschrift auf dem Miederzaum des Salomas 4, 52;
Schluss der ersten Fensterbahn 4, 53; Oberfeld der zweiten
 
Annotationen