Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münsterbau-Verein <Freiburg, Breisgau> [Hrsg.]
Freiburger Münsterblätter: Halbjahrsschrift für die Geschichte und Kunst des Freiburger Münsters — 5.1909

DOI Artikel:
Register zum ersten bis fünften Jahrgang 1905-1909
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2635#0101

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VI

Verzeichnis der Abbildungen.

Segentüre 3, 56; südliches Seitenschiffportal 5, 51. — Fremde
Orte: Remagen, Portal 2, 5; St. Ursanne, Südportal 2, 26,
27; Schloss Tirol, Portal 2, 15.
Porträts: Böringer, Hans, Münsterwerkmeister, Büste 1, 46;
Bur, Jakob, Münsterpfleger, Lettner, Relief 1, 57, 60; Federer,
Johann Jakob, Münsterpfleger, Lettner, Relief 1, 57,60; Franz L,
Kaiser, und Maria Theresia und ihre sämtlichen Kinder,
Ewiglichtampel des Münsters und Mariazeller Antependium
5, 15-20; Göldlin, Renward, auf Epitaph 2, 61; Joseph IL,
Kaiser, Brustbild s. oben Franz I., Kaiser, und Wachsbos-
sierung von F. Würth zu einem Brustbild, Kaiser Franz-
Joseph-Museum in Troppau 5, 20; Krozingen, Christof von,
Münsterkaplan, Glasfenster, Dettingerkapelle 2, 53; Krozingen,
Truprecht von, und dessen zwei Gemahlinnen Anna Bech-
toldin und Margarete von Graben, Glasfenster, Dettinger-
kapelle 2, 53; Lichtenfels, Cornelius von, Scholastikus und
Kanonikus des Domstifts Basel, Glasfenster, Dettingerkapelle

2, 52; Lichtenfels, Hans von, und dessen zwei Gemahlinnen
Maria von Landegg und Anastasia Pfauin von Rüppurr, Glas-
fenster, Dettingerkapelle 2,52; 4,73; Reinach, Johann Sigis-
mund von, Münsterpfleger, Lettner, Relief 1, 57, 60; von
Schwarz, Josef Anton, Münsterschaffner, Gemälde im Münster-
schatz 5, 9; Straubach, Johann Jakob, Münsterschaffner,
Lettner, Relief 1, 60; Turmbaumeister, Konsolbüste des mut-
maßlichen Turmbaumeisters unter der Vierortgalerie 1, 16;
5, 49; Baumeister (?) des romanischen Teils, Skulptur an der
Segentüre 3, 62.

Querschiff: s. Kapellen (Magdalenen- und Nikolauskapelle);
Lettner; Romanischer Teil; Vierung; Windfang.

Realschule in Dinkelsbühl, Treppenhaus von Hans Bö-
ringer 5, 67.

Relief s. Skulpturen.

Reliquiar: Conches (Frankreich) mit Davids Löwenkampf 2, 15.

Renaissancevorhalle, Ostseite 1, 50.

Romanischer Teil des Münsters: s. auch Archivräume in
den Hahnentürmen; Kapellen (Magdalenen- und Nikolaus-
kapelle); Vierung. — Querschiff, Südseite 3, 45; Grundriss
des romanischen Baues 3, 46; Ostfassade (Rekonstruktion)

3, 47; Längsschnitt (Rekonstruktion) 3, 49; Querschnitt (Re-
konstruktion) 3,50; Südfassade (Rekonstruktion) 3, 51 ; ober-
stes Stockwerk des nördlichen Hahnenturms, Südseite 3, 52;
Kapital am Eingang zwischen dem nördlichen Quer- und
Seitenschiff 3,52; Kapital des nordwestlichen Vierungspfeilers
3, 52; Triforium im nördlichen Querschiff 3, 53; Triforium
im südlichen Querschiff 3, 53; Reste des Triforiums im Mittel-
schiff 3, 53; Rose im südlichen Querschiff 3, 54; Fenster an
der Ostwand des nördlichen Querschiffs 3, 55; Portal am
nördlichen Querschiff 3, 55; die Segentüre 3, 56; Schnitt
durch die Nikolauskapelle 3, 57; Fenster der Nikolauskapelle,
Außenansicht 3, 58; vom Portal des nördlichen Hahnenturms
3, 58; Portal am südlichen Kahnenturm 3,59; Blendarkaden
im Chor, Südseite 3, 60; Blendarkaden am nördlichen Hahnen-
turm 3, 60; südliche Wand des Kuppeltambours 3,61; Kaff-
gesimse am südlichen Hahnenturm 3, 61 ; Grundriss der
Kuppel und Dachzerfallung 3, 61; Skulpturen von der Segen-
türe (Mann mit Fischschwanz, bärtiger Kopf, Baumeister?)
3, 62; Giebel des nördlichen Querschiffs 3, 62; Kapital aus
der Nikolauskapelle 3, 63; romanischer Löwe, jetzt an der
Nordseite des Chors 3, 63; Kapitale an der südlichen Rose
3, 63; Inneres der Kuppel 3, 64; Sockelprofile der Südseite
(Hauptturm, frühgotische Joche, Querschiff) 3, 64.

Sakristei: s. Gemälde, Barmherzigkeitsbild Cranachs des Altern;
Türklopfer.

Sammlungen, städtische: romanischer Löwe, Steinskulptur
3, 65.

St. Ursanne, Stiftskirche: Südportal 2,27; rechte Kapitälreihe
am Südportal 2, 18; linke Kapitälreihe am Südportal, Evan-
gelisten mit Tiersymbolen 2, 26.

Säulen: am Lettner, von Altermadt 1, 59; am Lettner vom Bau
Böringers 1, 58.

Säulen, die drei vor dem Münster 5, 3; Statuen 5,5; Wappen

5, 7.
Schmiedearbeiten: s. auch Opferstöcke, Türen, Wandschränke.

— Oberlichtgitter des Lettners 1, 56.
Segentüre s. Türen.

Siegel, byzantinisches mit der Himmelfahrt des Elias 2, 12.
Skulpturen:

1. in Holz: Anna-Altar 4,46; Beichtstuhl der Blumneckkapelle
5, 1, 12; Ecce-Homo-Bild von einem Bildrahmen in der
Böcklinskapelle 5, 70; Engelskopf, Bogenschluss des Blarer-
Altars 2,63; Kanzel, Schalldecke 5, 11 ; Kirchenstühle 5,10;
Locherer-Altar, Schutzmanteldarstellung 1,31; Madonnen-
figürchen, romanisches, aus dem Münsterschatz, in farbiger
Abbildung 5, zu S. 54; Vorderansicht, Profilansicht, rechte
und linke Übereckansicht, Rückansicht 5, 54, 55, 56.

2. in Metall: Türklopfer, romanischer Löwenkopf an der
Sakristeitüre 5, 57; s. außerdem Münsterschatz.

3. in Stein: s. auch Kapitale; Wasserspeier:

a) Chor: Dettingerkapelle, Gewölbeschlussstein mit Wappen
der von Krozingen und Lichtenfels 2, 51; Grabmal des
Generals von Rodt 1, 52; Löwe, romanischer 3, 63;
Taufstein 5, 6; Wappen der Stadt Freiburg 4, 7. —
Sockelreliefs der Kapellenbrüstungen (Wappen mitSchild-
haltern): Kaiserkapelle Maximilians I. 1, 4; Karls V.
und Ferdinands I. 4, 41; Krozinger- und Lichtenfels-
kapelle 5, 63; Lochererkapelle 1, 27; Schnewlinkapelle
5, 68; Sotherkapelle 5, 45; Stürzelkapelle 5, 71; Uni-
versitätskapelle 4, 8, 22.

b) Langhaus: Kragstein vom nördlichen Langhausportal 5,
52; Schutzmanteldarstellung im Baldachin des zweiten
Strebepfeilers am südlichen Schiff 1, 33; Kapitälbündel
(gotisch) 5, 58.

c) Lettner: Brüstung der Wendeltreppe 1, 54; Darstellung
des Brüstung bei Geissinger 1, 56; Reste der Wendel-
treppe (im Garten des Glasmalers Merzweiler, Eschholz-
straße 96) 1, 55; noch erhaltene Teile der Brüstung 1,
57; Büste des Werkmeisters Hans Böringer 1, 46; Ge-
sellenzeichen an den unteren Teilen des Lettners 1,54;
Reliefporträts der Münsterpfleger Johann Sigismund
von Reinach, Jakob Bur, Johann Jakob Federer 1, 57;
des Münsterschaffners Johann Jakob Straubach 1, 60;
mutmaßliche Anordnung der Relieffiguren nach Böringer
1, 60; Säulenstück vom Bau Böringers 1, 58; Säulen-
stück von Altermadt 1, 59.

d) Romanischer Bau (s. besonders auch Archivräume;
Kapitale; Romanischer Teil). Archivräume, Gewölbe-
schlussstein 2, 74; Kämpfergesims vom Eingang dsr
ehemaligen Magdalenenkapelle 5, 53; Bilderfries der
ehemaligen Nikolauskapelle (Alexanders Luftfahrt, Wolfs-
unterricht, Davids Löwenkampf, Greifen- und Kentauren-
kampf, säugendes Meerweib, Tierfratzen mit Menschen-
häuptern 2, 1, 3, 4, 20,23,26; Kämpfergesims am Ein-
gang der ehemaligen Nikolauskapelle 2, 64; 3, 45; Segen-
türe (Mann mit Fischschwanz, bärtiger Kopf, Baumeister?)
3, 62; romanischer Löwe, jetzt am Chor 3, 63.

e) Säulen, die drei vor dem Münster 5, 3; St. Alexander,
Statue 5, 5; Muttergottesstatue 5, 5; St. Lambertus,
Statue 5, 5; Wappen der drei vorderösterreichischen
Stände (Prälaten-, Ritter- und Dritter Stand) 5, 7.

f) Turm: Konsole vom unteren Turmbaldachin der Süd-
seite (Löwe) 1, 9; Konsole in der Vorhalle (laub-
geschmückter Kopf) 1, 3; Konsolbüste unter der Vierort-
Galerie (der mutmaßliche Meister des Turmbaus) 1, 16;
5, 49; Schutzmanteldarstellung im obersten Baldachin
des linken westlichen Strebepfeilers am Hauptturm 1,29;
Tympanon der Vorhalle, Laubwerk 1, 17; 4, 1; Kreuz-
blume 1, 6, 8.

Auswärtige Darstellungen: Basel, Münster: Chorumgang,
Alexanders Luftfahrt 2, 8; Chorumgang, Greifenkampf 2,
22; Krypta, Fries, Samsons Löwenkampf 2, 13; Krypta
 
Annotationen