Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münsterbau-Verein <Freiburg, Breisgau> [Hrsg.]
Freiburger Münsterblätter: Halbjahrsschrift für die Geschichte und Kunst des Freiburger Münsters — 6.1910

DOI Artikel:
Münzel, Gustav: Der Dreikönigs-Altar von Hans Wydyz im Freiburger Münster
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2638#0017

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^^HHHHHHhB

Münzel, Der Dreikönig-Altar von Hans Wydyz im Freiburger Münster

11

purismus beseelt, und diese Altäre schienen ihr für stehenden Altäre (zu) versetzen. Uebrigens sollen
das Münster sehr unpassend und geschmacklos zu die obigen Anordnungen der von dem verstorbenen
sein, weshalb sie ihre Entfernung empfahl. In Präsentiar Schwarz gemachten Stiftung von zwei neuen
ihrem Bericht an das Ministerium über diese An- Altären durchaus nicht im Wege stehen, und die-
gelegenheit ist nun eine Stelle, die hierher gesetzt selben können ohne alles Hindernis an den Quer-
sei, weil sie möglicherweise den Wydyz-Altar be- mauern zunächst dem Chore aufgestellt werden."

trifft1: „Insbe-
sondere muss
nach dem obge-
dachten hohen
Ministerial -Re-
scripte vom 15.
July des Jahres
der Kreuzschlei-
fer an der linken
Seitedesgrossen
Eingangs ent-
ferntwerden und
die Fabrikpro-
curatur wird da-
für sorgen, dass
derselbe in das

vorgenannte
Alexanderchörle
im Kreuzgange
mit Vermeidung
alles Aufsehens
versetzt werde.
Der neben dem
Kreuzschleifer
stehende Altar
kann zwar eben-
falls nicht stehen
bleiben, allein es
wäre sehr
schade, wenn
dieserschöne, in
dem reinsten
gothischen Ge-
schmack gear-
beitete und da-
her mit dem
Charakter des
Münsters sehr
gut harmonie-
rende Altar nicht
wieder aufge-
stellt werden

3. Die Anbetung der Heiligen Drei Könige.

Verkleinert.

Kupferstich von Schongauer.

Kaum ein an-
derer Altar kann
mit diesen Wor-
ten gemeint sein
als der Wydyz-
Altar. Der Aus-
druck des Pro-
tokolls, „im
reinsten gothi-
schen Ge-
schmack gear-
beitet", kann
sich nur auf
einen Schnitz-
altar beziehen'2.
Schnewlin- und
Locherer-Altar
kommen nicht in
Frage, der Anna-
Altar stand in
seiner Kapelle,
so bleibt wenig-
stens von den
heute noch im
Münster befind-
lichen Schnitz-
altären nur der
Wydyz-Altar
übrig. Auch
steht es damit

ganz im Ein-
klang, dass die-
ser Altar nach
dem Vorschlag
der Kommission
an die obere
Wand am
Chore, an Stelle
eines der dort
stehendenAltäre
versetzt werden
sollte, wohin

sollte, und die Procuratur ist daher angewiesen der Wydyz-Altar tatsächlich auch kam, wenn auch
worden, diesen schönen Altar an die obere Wand nicht rechts vom Chor, wie die Kommission wollte,
rechts am Chor an die Stelle eines der daselbst sondern links, d. h. an die nördliche Wand. Seine

1 Bericht der Verschönerungskommission vom 28. Oktober
1819 unter den Münsterakten im Freiburger Stadtarchiv: Bau-
herstellungen und Verschönerungen 1704—1864.

2 Übrigens befindet sich im Münster kein gemalter Altar,
auf den sich diese Stelle beziehen könnte.
 
Annotationen