Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münsterbau-Verein <Freiburg, Breisgau> [Hrsg.]
Freiburger Münsterblätter: Halbjahrsschrift für die Geschichte und Kunst des Freiburger Münsters — 9.1913

DOI Artikel:
Albert, Peter P.: Urkunden und Regesten zur Geschichte des Freiburger Münsters, [12]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2637#0070

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
64

Albert, Urkunden und Regesten zur Geschichte des Freiburger Munsters

Tod des bisherigen Inhabers, des Priesters und Prä-
bendars Peter Spumami erledigte Messpfründe auf
dem Heiligkreuzaltar im Münster («ad prebendam
altaris sancte crucis siti in ecclesia parochiali beate et
semper gloriose virginis Marie in predicto opido Friburg»)
den Priester Johannes Seulnhofer aus Nabburg in
dem Bistum Regensburg, Meister in freien Künsten
und Bacalaurius der Theologie, in Vorschlag.
Münsterarchiv.

710. 1461 September 4. — Burgermeister und rat der
statt Friburg in Bryßgow entscheiden in den zweit-
rechten und spennen zwüschen Agnes Teschenmaeherin
von Vilingen, Einhart Herders von Mensingen elicher
frouen und Merk Stumpen von Vilingen uf ein und den
ersamen herren caplan gemeinlichen in unsrer lieben
fronen münster, vertreten durch herr Johans Lu'toldt und
herr Hans Keller genant Weidman, auch caplan, andersit
under anderm denselben caplan als von des letsten gelts
wegen kurz vor herr Cristofel Tuttlingers seligen ende
usser sinem hus getragen nach der eidlichen Aussage
des Meisters Johansen Ysenlin licenciât bebstlicher rech-
ten, der Priester hern Johansen Slichlin kilchherren zu
Lar, herr Conrat Ludwigen und hern Peter Froninger vor
dem oberesten Zunftmeister Michel Mittagen, dem stock-
werter Franzen Kyßling und dem geswornen ratsknecht
Hans Seiler vor herr Conrat Zehender dechan und vor
herr Lienhart Tierlin camerer als amptman des capitels
zugunsten der Kapläne, die von herr Cristofels ver-
lassenem erbe me oder anders nit genomen habent denn
des capitels recht und ir Satzung uswisent.

Münsterarchiv.

711. 1462 Februar 13, Freiburg. — Die erbern herren
hern Hans Schmidt und hern Hans Keller genant Weyd-
man drier der presenz und herr Hans Fridhofer Schaffner
der ersamen herren der caplanen in unser lieben frouen
münstere zu Friburg geben vor dem Schultheißengericht
der Stadt an derselben caplanen statt und uf empfelhnus
der gemeinen caplanen dem Berbilin Tolerin zu Fryburg
zu koufen ein hus, gertli und gesesse genant zuom Bapst
zu Fryburg in Lo'wengassen zwüschent dem hus zem
Irrgang und Hans Spenglers hus gelegen für eigen nach
der herrschaft recht für und umb zwenundzweinzig alles
guter und gerechter rinischer guldin mit der üblichen
Währschaft und unter Ausfolgung aller über das Be-
sitztum vorhandenen Briefe.

Stadtarchiv. — Vgl. die Urk. d. Heiliggeistspitals (Nachtrag).

712. 1462 Februar 13. - - Die erwirdigen und ersamen
herren hern Sifrid Kugler kilchherr und meister der
siben frien künsten, hern Niclaus Symon und hern Hans
Zeller priestere und die negsten abgangen drier der
priestergesellschaft zu Fryburg verkaufen vor dem
Schultheißengericht der Stadt in namen und anstatt
derselben abgangen gesellschaft wiewol der gemelten
priestergesellschaft einsteils zertreilet ir zil irs stuben-
meistertums verschinen were, so weren doch der merer-
teil, so derselben Stuben gesellen gewesen weren, bi
einander gewesen, sich underredt und weg betrachtet
und fürgenomen, dadurch die denen gemein gesellschaft

ze tund were, abgelegt und ungeschediget gemacht
wurden, an die ersamen priester hern Hans Smidtt und
hern Hans Keller genant Weidmann drier der caplan
von der presenz in unser lieben frouen münster zu Fry-
burg und an derselben caplanen statt ir hus genant der
pfaffen trinkstub zue Friburg in der alten statt nebend
dem hus zur Ougenweide gelegen mit allen begriffen,
witen, rechten und zuogehörden hinden und vornan,
undan und obenan und gemeinlich und insonderheit
alles das, so dieselbige gesellschaft doran gehept hat,
für eigen, ledig und unverkümbert noch der herschaft recht
und noch drien pfunden und einem schilling pfenning-
geltes widerköfig mit eim und sechzig pfund Pfenningen,
so gemein capitel zu Friburg dorab hette, für und umb
zweiundzweinzig pfund und sechsthalben schilling pfen-
ning guter und gewonlicher Friburger werunge mit der
üblichen Währschaft und Herausgabe der briefe, so
die Verkäufer darüber netten.

Münsterarchiv.

713. 1462 Mai 8. — Eils von Krotzingen des vesten
Jergen von Kippenhein seligen witwe, Cuonrat von Kip-
penhein ir sun und Adam Snewly Bernlapp von Zeringen
ir dochterman gebent ze koufende dem vesten Lienhart
Snewlin burgermeister und den ersamen Hansen Spengler
und Clewin von Ougspurg, alle drie pflegere unser lieben
frouen buwes des münsters zuo Friburg und an desselben
buwes statt fünf sechsteile an dem kornzehenden und
ätterzehenden zuo Bentzhusen, da der sechsde teil zuo-
gehört dem vesten Heinrichen von Muntzingen, mit allen
eigenschaften, rechten und allem dem, so zuo denselben
fünf teilen und darin gehört von recht oder gewonheit,
nüt usgenomen, und in aller massen und rechten wie
sie, die Verkäufer, die bizhar ingehept, genuzet und
besessen haben, umb sibenzig und zwei pfunt pfenning
guoter gewonlicher Friburger münze mit der üblichen
Währschaft und unter Ausfolgung aller darüber vor-
handenen Briefe.

Münsterarchiv.

714. 1462 Mai 22, Freiburg. — Der erber priester
her Hans Smidt caplan der Hallerinpfründ uf sant Mar-
garetenaltar in unser lieben frouen münster zuo Friburg
gestiftet verleiht vor dem Schultheißengericht der
Stadt anstatt und in namen der genanten pfruond mit
wissen und willen der lehenherren derselben pfründ dem
Hans von Franckfurt burger doselbs zue einem rechten
steten ewigen erb und in erbswise für unverkümbert ein
boumgarten ze Adlenhusen, an der Roßhalden gelegen,
mit allen sinen begriffen, witen, rechten und zuogehör-
den, also daz der genant Hans von Franckfurt, all sin
erben und nochkomen denselben boumgarten mit aller
zuogehörde hinfür zuo einem rechten steten ewigen erb
und in erbswise haben, besitzen, sich des nutzen und
gebruchen, den in gueten, gewonlichen, wesenlichen, uf-
rechten büwen und eren nach erbsrecht halten und
dovon im und allen sinen nochkomen caplanen der ge-
nanten Hallerinpfruond anstatt und in namen derselben
pfründ alle jor jerlichs uf sant Martis des heiligen bi-
schofs tage zuo rechtem eigen zins richten und geben
söllent drig schilling pfenning alles gueter und gewon-
licher Friburger werung.

Münsterarchiv.
 
Annotationen