Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münsterbau-Verein <Freiburg, Breisgau> [Hrsg.]
Freiburger Münsterblätter: Halbjahrsschrift für die Geschichte und Kunst des Freiburger Münsters — 9.1913

DOI Artikel:
Albert, Peter P.: Urkunden und Regesten zur Geschichte des Freiburger Münsters, [12]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2637#0071

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Albert, Urkunden und Regesten zur Geschichte des Freiburger Münsters

65

715. 1462 Juli 24. -- Die ersamen Clewi von Ougs-
purg, wissenthafter pfleger, und hern Hans Keller genant
Wiedman, schriber unser lieben frouen bmvs zu Friburg,
geben ze koufen an desselben buws statt mit rat und
gehell der andern des genanten Clewis von Ougspurgs
mitpflegern vor dem Schultheißengericht der Stadt
der Agnes von Bremgarten inwonerin zu Friburg ze
einem rechten lipgeding und in lipgeding wises ein hus,
hof und gesesse mit allen begriffen, witen, rechten und
zugehörden zu Friburg, in der alten statt in Eigelgassen
zwüschent Clewi Emharts hus und dem hus zem Heßli
gelegen, für eigen und unverkümbert noch zehen schil-
ling pfenninggeltes guter und gewonlicher Friburger
werung, so dieselb Agnes nu hinanthin alle jore uf sant
Johanstag ze sünnwendi diwil und zit irs lebens dem
gemeldten unser lieben frouen buw davon zu rechtem
zins richten, weren und geben soll, mit der gedinge, das
si die zit und wile irs lebens dasselb hus und gesesse
mit aller zugehörde in guten, wesenlichen, ufrechten
biiwen und eren halten und sol für und umb solichen
kouf und lipgeding geben den vorgemeldten pflegern in
namen des buws acht gut rinisch guldin, deren si yetzo
einen also bar geben und gericht hette und solte die
üperigen bezalen in die wise, nemlich alle jor ein guldin,
biz die gemeldten acht guldin ganz bezalt weren. Und
wenn si von todes wegen abgangen und vom liecht diser
welt gescheiden were, so sölte diser Iipgedingkouf ouch
ganz tod und ab sin, und das gemeldt hus mit siner
zugehörde zu hand, ledig und unverkümbert on alle der
genanten Agnesen erben und allermenglichs von irent-
wegen intrag, wider an buwe gevallen sin, doch also,
were sach, das der vorgemeldten acht guldin der zit der
genanten Agnesen tod und hinscheiden ichtzit unbezalt
usstünde, dorumb solten ir erben unser lieben frouen
buw bezalung und usrichtung tun. Und sölt ouch Agnes
von Bremgarten solich hus niemands versetzen, verferen
noch verkoufen; tet si aber das, so solte doch das yetzo
noch hienoch unser frouen buw an ir gerechtikeit dehein
schaden bringen, on alle geverde.
Münsterarchiv.

716. 1462 Dezember 4, Freiburg. -- Der erber prie-
ster hern Claus Kanßwol der Hemmerlinpfruond in unser
lieben frouen münster zue Fryburg caplan wird von
dem Schultheißengericht der Stadt verurteilt, Clewi
Mittag, der nu negst gegen Hans Plu"menberg der zweier
pfund pfeninggeltes halb ab sim hus am kirchhof nebent
dem andern sinem hus zem Sampson gelegen dem ge-
nanten hern Clausen und der genanten siner pfrund,
um ihn vor Schaden zu behüten, sin usstellig zins
geben, damit er ihn nu nach der stettrecht für und umb
die obgeschriben zwei pfund pfeninggeltes als zinsman
annehme, diesen aber zurückgewiesen hatte, indem
er verlangte, dass Clewi Mittag sich zu den zwei Pfund
Pfennig als einer ewigen, nicht wiederkäuflichen Gült
verpflichte, — diesen slechtlich on alle fürwort zu
zinsman zu nemen.

Künsterarchiv.

717. 1463 Januar 31. — Dominus Johannes Hardlin,
capellanus altaris sancti Nicolai hospitalis in Waltkilch
et Othmarus Brugger altaris sanctorum Stephani et
Laurencii in ecclesia parrochiali Friburgensi siti eadem

Freihurger Münsterblätter IX, 1/2.

sua beneficia invicem permutarunt de consensu prepositi
et capellani in Waltkilch et Jacobi in Sto^ffen domini.

Erzbischöfliches Archiv Freiburg: Proclamationes et prae-
sentationes de annis 1463 — 1468.

718. 1463 Februar 15. -- Institutus est Caspar Blai-
stetter ad altare sancti Bartholomei in ecclesia parochiali
Friburgensi malori vulgariter der Ederlin pfrond vacans
per mortem quondam M . . . ner et per Ludwicum
Snewlin de Landegk armigerum presentantem.

Daselbst.

719. 1463 März 25. — Date sunt absencie Casparo
Sun capellano altaris sancte Katherine siti in ecclesia
beate virginis Marie in Friburgo et inducie ad annum.

Erzbischöfliches Archiv Freiburg: Liber absentiarum 1463

bis 1468.

720. 1463 April 2. -- Date sunt absencie Bernhardo
Stieff capellano altaris sancti Martini in ecclesia Fri-
burgensi et inducie ad annum.

Daselbst.

721. 1463 April 29. — Date sunt absencie Johanni
Zoely capellano altaris sancti Martini in ecclesia paro-
chiali opidi Friburgensis et inducie ad annum.

Daselbst.

722. 1463 Mai 6. — Date sunt absencie Johanni Mu^lin
capellano altaris sancti Georii in ecclesia parochiali opidi
Friburgensis et inducie usque omnium sanctorum.

Daselbst.

723. 1463 Mai 14. — Institutus est Conradus Angst
ad altare sancti Nicolai in ecclesia parochiali beate Marie
virginis opidi Friburg vacans ex libera resignacione Andrée
Koetz et per dominum Sifridum Kugler rectorem ecclesie
parochialis in Friburg.

Erzbischöfliches Archiv Freiburg: Proclamationes etc.
1463-1468.

724. 1463 Mai 24. — Der Landvogt Ritter Peter
von Mörsperg und die herzoglich österreichischen
Räte zu Ensisheim teilen Bürgermeister und Rat der
Stadt Freiburg mit, dass sie in ihrem Streit mit
Thoman von Bolswiler und Hans Wernher von Pforr
wegen des Lehenrechts der Gresserstiftung der si
meintent, Thoman von Bolswiler für sich selbs und sine
kint, desglichen Hans Wernher von siner husfrouen
wegen, geniessen solten, neue Erhebungen zu machen
beschlossen haben, da Thoman und Hans Wernher
fürbringen wolten, das Thomans von Bolswiler grosfater
des Gressers brudersuon gewesen si, ouch das Thomans
von Bolswiler liepliche swestern der gemechtnis genossen
heften und noch hüte bi tag nüssend ; darzuo so nüsse
und trüge Thoman von Bolswiler alle sine verlossne
lehen und were sins schütz und sins helms.

Stadtarchiv.

725. 1463 Juni 1. ■ Date sunt absencie Johanni
Waltheri capellano altaris sancti Thome in ecclesia paro-
chiali opidi Friburgensis ad annum.

Erz bischöfliches Archiv Freiburg: Liber absentiarum 1463
bis 1468.
 
Annotationen