Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münsterbau-Verein <Freiburg, Breisgau> [Hrsg.]
Freiburger Münsterblätter: Halbjahrsschrift für die Geschichte und Kunst des Freiburger Münsters — 11.1915

DOI Artikel:
Riegel, Joseph: Die Locherer-Kapelle im Freiburger Münster und der Meister ihres Altars
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2547#0035

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
30

Riegel, Die Locherer-Kapelle im Freiburger Münster und der Meister ihres Altars

43. 1748. — Wird der alte Anna-Altar durch einen
Stuckaltar ersetzt, dessen Altarblatt der Maler Gambs
fertigte.

Daselbst: Rechnung 1748; s. auch Schreiber, Gesch. der
Stadt Freiburg 4 (1838), S. 365.

44. 1818 August 6. —18. — Unter den Altären wird
aufgezählt: der sanct Anna-Altar von Gips; ist weg und
dafür ein im gotischen Stil hergestellt.

Münsterarchiv: Inventarien.

45. 1516 nach September 15. — 1 8 von 2 brustschild
zuo fassen und zuo malen. — Ob diese Angabe der
Rechnung den Satz Münzeis S. 51, dass Gott Vater
über dem Annenaltar als Reliefbrustbild dargestellt
war, bestätigt, sei dahingestellt.

c) Zu Abschnitt 4 und 5.

1. 1523 März 28. — Bürgermeister und rat zuo Brysach
bitten den Freiburger Rat, dem Meister ihres Hoch-
altares gegen Entgelt das nötige Holz zu liefern.

Unser früntlich willig dienst zuovor fürsichtigen,
wisen, lieben und getrüwen fründ. Wir haben dem
meister, ditz briefs zeiger ein tafeln in unser chor der
kilchen zu schniden verdingt, darzu wir etlich holz, so
wir bi uns nit haben mögen, nottürftig sind und wie
das bi üch zuo überkomen bericht; wie ir von disem
meister verneinen werdet, ist an üch unser vlißig bitt
und begeren, uf anzeigen des meisters uns solich holz
umb das gelt verfolgen lassen, zu verschaffen und ime
hierinne von unser wegen, als wir sonders verneinen
zuonoch ir die gotteszierd zuo fürderen geneigt haben
und in der fürung, die zuo überkomen behelfen zu sein.
Was den solichs costet, wellen wir trülich bezalen und
umb üch allzeit zu verdienen ganz gut willig sein. Datum
sambstag vor palmarum anno 1523.
Stadtarchiv: Eingelaufene Missiven.

2. 1527. — Item 1 8 dem Sixtus zu Stoufen von
kosten uf den pfiler.

Münsterarchiv: Rechnung 1527 11.

3. 1530. — Item 1 '' 5 ß meister Sixten vom roraffen
zu machen an die orgel.

Daselbst: Rechnung 530 II.

4. 1530 — Item 20 $ verzert, do man den roraffen hat
an die orgel geschenkt.

Daselbst.

5. 1533 1568 SixtGumpp erscheint mit dem Steuer-
satze:

1533/34 4 ß; 1539 5 ß; 1540/42 10 ß; 1543/43

12

1544/50 1 u 5 ß; 1551/63 I« 10 ß; 1564/67 7 ß-
1568 5 ß.

Stadtarchiv: Gwerftbücher.

6. 1539. - - Item 1 ß 14 ß 6 o Sixt kistlern vom
deckel zum taufstein.

Münsterarehiv : Rechnung 15391.

7. —. - Item 2ü 16 ß Sixt kistlern vom deckel zum
taufstein.

Daselbst.

8. 1544. -- Item 90 fl ze 12"» ß empfangen von Ursla
Fritzin, hat das hus kouft neben dem pfarhof und meister
Sixt kistler anno 44.

Daselbst: Rechnung 1544.

9. 1550 Juli 12. - Item 2 ü 6 ß 6 Jj meister Sixt kist-
lern, was er gemacht in die kilchen; nämlich ein großer
kästen zu den fanen und ein käsen zu den Stangen und
das bletzwerk; actum uf Margarete.

Daselbst: Rechnung 1550.

10. 1558 Dezember 3. -- Hans Stukhlin verkauft an
Ulrich Schmid ein haus und geseß in der fordern wolf-
hilin, stoßt einseit an den pfarhof, anderseit an Sixt
Gumpen, hinden an unser frauen hitien . . .

Stadtarchiv: Fertigungsprotokolle.

11. 1561 November 17. - Sixt Gumpen und Bal-
thasar Isac und Marx Samen seind uf ermelts Gumpen
beger und uf sein costen die holzherren uf den augen-
schein des spenigen orts verordnet, ungeachtet, das die
zeit lengest verschinen.

Daselbst: Ratsprotokoll; 20 BI. 225.

12. 1563 März 16. - Zinstag nach oculi verkauft
Conrad Hutschier als vogt Anna Zeringerin weiland Jacob
Frankhs witwe an Jerg Kempf ein haus und geseß, ligt
in der vordem wolfhilin, stoßt einseit an pfarhof, ander-
seit an Sixt Gumppen, hinden an unser frauen hütten
vornen uf die stras für 280 fl.

Daselbst: Fertigungsprotokolle.

13. 1563. — Sixt Gumpp zum letzten Mal in den
Steuerbüchern zu 1 8 10 ß veranschlagt.

Daselbst: Gwerftbücher.

14. 1564 Dezember 15. — Sixt Gump ist seiner be-
schwerd uferlegt Steuer halben für die ambtherren
geleit, die sollen ine seiner armut halben bedenken
und billig halten.

Daselbst: Ratsprotokolle 21 BI. 638v.

15. 1565 August 18. -- Conrad Heuschier als Vogt
Jacob Franks Witwe verkauft an Hans Kenner ein
hus und geses in der vorderen Wolfshöhle, einseit an
den pfarhof, anderseit an Sixt Gumpen, hinden an unser
frauen hütt ... für 125 fl.

Daselbst: Fertigungsprotokolle.

Nachwort der Schriftleitung. Nachdem im
X. Jahrg. dieser Blätter die Frage nach dem Meist;r
des St. Anna-Altars im Zusammenhang mit dem
Hochaltar im Münster zu Breisach und in der Kirche
zu Niederrotweil vom Standpunkt des Kunstver-
ständigen behandelt worden ist, haben wir hier
der Erörterung der Frage nach dem Meister des
Locherer-Altars in demselben Sinne voti Stand-
punkt des Geschichtsforschers Rium gegeben.

Aber auch jetzt scheint uns das letzte Wort in
der Sache noch nicht gesprochen zu sein. Unsers
Erachtens war weder die Hand, welche in den
Jahren 1514/15 den Mutter Anna-Altar, noch die,
welche in den Jahren 1521—23 den Locherer-Altar
geschaffen hat, so rasch, so fast unmittelbar nach
letzterem Werke (1523 — 26) der bizarren Kunst des
Breisacher Hochaltars fähig, von der noch Jüngern
des Niederrotweiler Altars ganz zu geschweigen
 
Annotationen