Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münsterbau-Verein <Freiburg, Breisgau> [Hrsg.]
Freiburger Münsterblätter: Halbjahrsschrift für die Geschichte und Kunst des Freiburger Münsters — 12.1916

DOI Artikel:
Sauer, Joseph: Eine alte Sicherung des Freiburger Münsterturms gegen Wettergefahr
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2548#0040

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sauer, Eine alte Sicherung des Freiburger Münsterturms gegen Wettergefahr

33

betroffen wurde. Besonders schlimm muß der vom mangelhaft gezogenen Konturstrichen ausgeführt, so

Jahre 1561 vermeldete der Kreuzblume und dem wie man häufig figurale Darstellungen auf Glocken

Helm zugesetzt haben '; kaum wieder instand gesetzt, finden kann. Sorgfältiger ist die Ausführung auf der

wurde der Turm 1575 neuerdings schwer beschädigt2 Zacharias-Benediktusmedaille. Hier weist namentlich

und im gleichen und nächstfolgenden Jahr durch die volutenartige Umrahmung der Inschriftkartusche

Hans Böringer von Rotweil wieder hergestellt. Im und der Baculus einigen Stilcharakter auf, freilich

17. Jahrhundert scheint besonders der zweimalige nur recht beschränkten. Beide Gegenstände sind in

Blitzschlag vom Jahre 1626 beträchtlicheren Schaden Formen gehalten, die man dem 17. Jahrhundert,

angerichtet zu haben3. Weitere Blitzschläge werden vielleicht schon dem Ende des 16. Jahrhunderts

noch aus den Jahren 1649, 1650, 1651 gemeldet, zuweisen kann. Die Baculus- und Volutenform

Frühere als die hier genannten Daten kommen für stimmt mit Parallelen auf manchen der von Friesen-

unsere Untersuchung ebensowenig in Frage als spä- egger veröffentlichten Ulrichskreuze (z. B. Taf. VI,

tere. Innerhalb dieses Jahrhunderts aber von 1561 3, 2, 21, Taf. VII, 2, 4, 12, 5), die ganz all-

—1651 hat man die Wahl, sich für ein näheres Datum gemein dem späteren 17. Jahrhundert zugewiesen

zu entscheiden, auf Grund der chronologischen werden, überein. Wenn es richtig ist, was alle

Merkmale der einzelnen Gegenstände, die als reli- Forscher über die Frühgeschichte der Benediktus-

giöse Wetter-Abwehrmittel am Münsterturm ange- médaille angeben, daß diese Medaille erst seit 1647

Abb. β ιι. 7. Schauerkreuzehen, Benediktusmedaillen, Benediktus-Zachariasmedaille.

bracht wurden. Die Typenform der gedruckten
Texte ist die gegen Schluß des 16. Jahrhunderts
übliche; sie gewährt indes nur einen recht schwan-
kenden Anhaltspunkt, da sie für einen größeren
Zeitraum in Geltung blieb und auch damit gerechnet
werden muß, daß die Texte unter Umständen lange
Zeit nach ihrer Drucklegung erst ihre Verwendung
am Münsterturm gefunden haben. Gleiches gilt aber
auch von den Medaillen. Auch sie enthalten in ihren
Inschriften und bildlichen Darstellungen zu wenig
zeitlich eng umgrenzte Anhaltspunkte. Die Dar-
stellung des hl. Benedikt auf den Benediktusmedaillen
ist außerordentlich primitiv und roh, mit einfachen

1 Vgl. die über die Instandsetzung zwischen dem Rat der
Stadt Freiburg und Kolmar gepflogene Korrespondenz in Frei-
burger Diozesan-Archiv 15 (1882) S. 272 ff.

- Ebd. 15, 274. Im übrigen Fr. Kempf, Das Freiburger
Münster, seine Bau- und Kunstpflege (Karlsruhe 1914) S. 14.

3 Vgl.Mallingers Chronik bei Mone, Quellensammlung2,533.

mehr in Umlauf kam, so können wir die Unter-
bringung der Einlagen auch erst nach diesem Zeit-
punkt ansetzen; sehr weit in die 2. Hälfte des
17. Jahrhunderts zu gehen, verbietet aber meines
Erachtens der Schriftcharakter der Drucktexte. Und
da gerade um die Jahrhundertmitte (1649, 1650, 1651)
wiederholte Blitzschläge in den Münsterturm erwähnt
werden, wird man wohl die Anbringung von der Auf-
fassungsweise der Zeit entsprechenden Sicherungs-
maßnahmen damit in Verbindung bringen dürfen.
Sie sind ein kulturgeschichtliches Dokument, das
bei allen Sonderlichkeiten beachtenswerte Gedanken-
reihen aufzurollen imstande ist, in jedem Falle aber
einen wertvollen Beleg für die angelegentliche Sorge
unserer Vorfahren darstellt, den Stolz und das Wahr-
zeichen ihrer Stadt auch in jenen ohnehin sorgen-
vollen Zeiten mit aus ihrem religiösen Empfinden
heraus geschöpften Mitteln zu sichern und zu erhalten.

rreiburger Münslerblatter XII.
 
Annotationen