Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
406

den, vnd bi den penen, als hernach ist beschrieben. Wir sollen
auch daz vberige fuder wingeltes, daz auch halbez sal rot win
sin, vnde halbez luter, als auch, daz die vorgenant elichen ge-
mechede dorch Got vnd auch irre seien heiles willen gesetzet
hant, nach irre beder tode vnd nach dem iare als die vorge-
nant gulde deme prister, der von iren wegen die messe zu
sprechene gesetzet wer, darnach ewecliche geben vnd reichen
deme vorgenant vnserm convente zu Ottirburg alleiar an
sancte Marien Magdalenen dage in den Refender zu einer sun-
derlichen Pittancien, also daz der vorgenant vnser convent da-
rurnme der vorgenant elichen gemechede iargezit vnd gehug-
nisse alleiar ewiclich began sol, alse gewonlich vnde mugelich
ist ane alle geverde. Es ist auch beretd vnd gedinget, wer iz,
daz Got wende, daz der priester, der von vns den vorgenant
deme . . abbete vnd deme convente zu Ottirburg die messe zu
sprechene vnd die phrunde zu verdienen erweit vnd gesetzet
•wer, alse sumig wer zu dekeiner zit, daz er des arg wenig
wer, daz er die selbe messe sumete, vnd sie acht dage nahen-
ander vngesprochen Üesze von mutwillen, von sichtdagen, oder
von welichen Sachen daz geschehe, vnd darum von den erwur-
digen hern deme . . dechane vnd deme capittel des Stiftes zu
dem tume zu Spire oder von iren wegen darumme anegespro-
chen vnde zu reden gesetzet wurde, so solte der vorgenant
prister für ien kuntlich macheu vnverzugenlich, daz er die
messe so lange zit gesprochen vnd nit gesumet habe ane alle
geverde: vnd dete er des nit, so soften wir der . . abt vnd
der convent von Ottirburg solich sumnisse vf richten kuntlich
mit dem priester vnd darzu mit eime andern priester vnverzo-
genlich nach den acht dagen in deme nehesten mande, wie
dicke iz geschehe. Detden wir des nit, vnde auch obe wir vnde
vnser nachkomen dekein iar oder zil verseszen, daz wir deme
priester, der von vnsern wegen die messe zu sprechene in der
vorgenant cappellen also geschicket wer, die zwenzig malter
korngeltes, ein fuder wingeltes vnde zehen pont Hellergeltes
zu den ziln alse do vor geschrieben ist, nit engeben vnd ent-
werteten, vnd auch daz sumnisse nit vfrechten in deme nehe-
sten mande nach iegelicheme ziel bit der pene zwievaldige
cinses, alse do vor ist beschrieben, so salte dar nach der vor-
genant hof vnde gesesze, genant der Gelfradin Hof, mit der
cappelle vnd mit allem deme, daz darzu boret, vnd auch die
 
Annotationen