Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
69

ZWEITER ABSCHNITT

DIE MIT DEM TEMPEL GLEICHZEITIG

ODER SPÄTER ENTSTANDENEN

BAUTEN

i. DER ALTAR

Östlich vor dem Tempel liegt am Rand des Plateaus der Überrest des grossen
Brandopferaltars. Die Entfernung- bis zur Stylobatstufe beträgt 22,5 m. Zwischen Altar
und Tempel dehnte sich ein breiter Platz aus, der durch den gepflasterten Weg und die
Rampe mit dem Tempeleingang verbunden war (Tafel 2 und 60, 1). Die Unterschichte
der Rampe und des Weges Hegt wie die Ausgleichschichte der Ostfront direkt auf dem
Felsboden; dieser ist grob lagerhaft zugerichtet. Da wo beiderseitig ungleichartige Unter-
lagen unter dem Pflaster hervortreten, fällt der natürliche Boden mehr und mehr; die
Platten ruhen auf der südlichen Seite schon ganz auf einer Aufschüttung. Die Rampe
legt sich über die durchlaufenden Stufen der Ostfront; ihr oberstes Ende ist abgeplattet
und trug wahrscheinlich noch eine kleine Zwischenstufe, welche den Aufstieg auf den
Stylobat erleichterte. Das Steiglingsverhältnis der Rampe ist 1 :6. Der gepflasterte Weg
setzt in der Höhe der Unterstufe am Tempel an; in einem Abstand von 4,80 m hat die
Rampe den Höhenunterschied vermittelt; von da an bilden zehn (1—X) ungleiche Platten-
reihen den Weg; bei der siebenten beginnen die ungleichartigen Verbreiterungen. Auf der
südlichen Seite tritt ein Stein mit erhöhtem Rand («) etwas weiter vor als zwei weitere
Stücke; er ist unter der Plattenreihe VII stärker als am vortretenden Ende. Die Bear-
beitung der Flächen ist rauh, nicht für Ansicht berechnet; das Material weicher Porös.

Auf der nördlichen (linken) Seite treten unter der VIT. Reihe ähnliche Platten vor;
der westliche Rand liegt mit dem der anderen Seite in einer Flucht. Die Gruppierung
ist sonst anders als drüben; beide Teile lassen sich nicht zu einem organischen selbst-
ständigen Gebilde vereinigen, gehören also auch nicht einer früheren Periode an, sondern
sind gleichzeitig mit dem Bau des Pflasterweges als Unterlagen geschaffen. Auf dem
Stein X ist ein tiefes Stemmloch (?), am Rand vielleicht eine Spur einer X Klammer; doch
ist diese sehr undeutlich und eine Verbauung älterer Blöcke daher unsicher; das Material
durchweg sehr weich. Ähnlich dem bereits erwähnten Rand a ist auch auf der linken
 
Annotationen