Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Gerhard, Eduard
Auserlesene Griechische Vasenbilder, hauptsächlich Etruskischen Fundorts (Band 2): Heroenbilder — Berlin, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24596#0024
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
TAFEL LXXXVI. LXXXVIf.

PROMETHEUS UND SISYPHOS.

Tafel LXXXVI. Prometheus und Sisyphos ; archaische Schale im Museo
Gregoriano des Vatikans (x). — Im{Inneren einer sehr alterthümlich bemalten
Schale sind einander gegenüber zwei schwer biifsende Figuren dargestellt.
In der jugendlichen Gestalt, welche rechterseits vom Beschauer, gestreckt
festgebunden, von einem Adler am Körper zerfleischt wird, dergestalt dafs
herabfallende Blutstropfen ihr bitteres Leiden bezeugen, giebt auch dem
oberflächlichen Blick Prometheus sich zu erkennen. Es hindert uns nicht,
dafs der Titan, welcher mit jugendlichem Übermuthe dem Zeus getrotzt
hat, in Jünglingsgestalt erscheint; eben so wenig, dafs seine, an Beinen und
Füfsen sehr deutliche, Fesselung nicht am Felsen des Kaukasus, sondern
an einer Säule bewerkstelligt ist, welche demselben Lokal nicht wider-
spricht und der sonstigen Auffassung dieses Mythos in Poesie (2) und
Kunst (3) keineswegs fremd ist. Zwar da die benachbarte Figur fast eben
so deutlich als Sisyphos sich uns kund giebt, wie er die Mühsal des Fel-
sens im Hades erträgt (4), wird die schon angenommene Deutung auf Pro-
metheus etwas bedenklich, und man wird versucht statt des Prometheus,
dessen Strafe kein Zeugnifs in die Unterwelt setzt, auf Tityos zu rathen.
Erwägen wir aber, dafs Tityos durchgängig als riesenhaft geschildert, dafs
seine Strafe durch einen Geier vollzogen ward (5), so widersetzt sich zu-

(*) Zuerst beschrieben vom früheren Besitzer
Fr. Capranesi im Bullettino d. Inst. 1835 p. 41. ff.

(2) Hesiod. Theog. 521 : dtjos 4’ uXvxtotis-

dijai UgOfXJi&-ea noixiXoßovXov deOfiolq ugyaXioiai
/.iiaov diu xlov’ tXüoocu;. Vgl.Apollod. 1,7.1: Ztvs
inhu^tv Ihfulnin tu> Kuvxüaw ogn t6 ao>f,iu v.vrov
TtgoqrjXuiciui.

(3) So auch auf einer aus Chiusi herrühren-
den, gegenwärtig zu Berlin befindlichen, archaischen

Kelebe. Auf GemmenbiLdern und sonst ist derselbe
Gegenstand hie und da dargestelU; seltener jedoch
des Prometheus Qual als dessen Befreiung (Mül-
ler Handb. 396, 2).

(4) Horn. Od. XI. 595: fjxot o ph’, axyjQimö-

[.Itvoz %lQoiv T£ tzooCv ts, Xuav uv0) uideoxt JIOTt
Xocpov . ..

(5) Bemerkungen von Capranesi a. a. 0.
 
Annotationen