Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Gerhard, Eduard
Auserlesene Griechische Vasenbilder, hauptsächlich Etruskischen Fundorts (Band 2): Heroenbilder — Berlin, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24596#0098
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
94

TAFEL CXI~ CXV.

HERAKLES UND MEERDÄMONEN.

Aficlit nur den Lichtgottheiten, auch den Mächten des Wassers begegnet
Herakles als siegreicher Kämpfer. Wie gegen Helios (1), hatte er einst den
Bogen auch gegen Poseidon gespannt (2), sei es dafs dieser in Pylos sei-
nen Spröfslingen zu Hülfe kam (3j, oder dafs unser Heros den Sonnenkahn,
den Okeanos oder Nereus ihm ertheilten (4), nach Andern sich von Poseidon
ertrotzte. Überdies wird von Nereus, dem Alten der Meerestiefe (5), nicht
nur die Ertheilung des Kahns bezeugt; der Mythos erzählt auch, wie für
den Zug nach der Westwelt Herakles, nach mancherlei Sträuben in wech-
selnder Form, seines hülfreichen Käthes theilhaftig ward(6). So konnte es
denn auch nicht fehlen, dafs selbst Dämonen geringerer Geltung in gleichem
Element jener Kraft des Herakles sich beugten. In diesem Sinn rühmen
Dichterstellen, wie er das Meer gereinigt (7), wie er viel Ungethüme ge-
bändigt habe (8)—, Äufserungen, zu deren wörtlicher Auslegung unser
Sagenvorrath nur sehr nothdürftig genügt. Dafs Herakles dem Schlunde
des troischen Drachen drei Tage verfallen war, aber siegreich entstieg(9),

(») Apollod. II, 5, 10. Oben S. 85, 8. 14.

(2) Herakles den Bogen spannend gegen Posei-
don, wie gegen Helios (S. 85. Anm. 14): auf einer
nolanischen Amphora, gegenwärtig zu Berlin.

(3) Kampf gegen Neleus: Hom. 11. XI, 690.
Od. XI, 253. Welcher Bull. d. Inst. 1831. p. 134.

(4) Oben S. 84. Anm. 6. 7.

(6) “Ahoq ysQo>v: Hom. 11. XVIII, 140. Oben
Th. I, S. 36. Unten Taf. CXXII. CXXIII.

(6) Apollod. II, 5, 11 : ßadt'Qwv (o cllQaxlr\q)
öv IXXvqtoiv xal anivSwv inl noxa^bv "’Hgidavov,
rjx£ ngoq JSvpupaq /hoq xal Oefiidoq. avrui /xrj-
vvovaiv avxoj xbv IVrjQea, GvXXußwv dl uvxbv xot-
/.iwpivov xal nai’xotag ivaXldaaovxu poQcpcu;, l’ärjae

xal ovx ilva£, nQiv rj fiaO-elv nag* avxov nov xvy~
xävovsv xu [xr\la xal ul ^Eaneqldtq. Ähnliches bei
Schob Apoll. Rhod. IV, 1396. Nereus von Troja
weissagend: Horat. Carm. I, 15, 5.

(7) I ind. Isthm, III, /i)i vuvxiklaiGx nogA'^iov u/j.e-
QOHjuiq. Soph. Trach. 1012: noUu filv h novxoj,
xaxa xt dgta nävxu y.ui9-axgcov. Kurip, Here. für.
225: novxlojv xu&aQfuxxcov ylgoov t3 a/noxßuq.

Vgl. Welcher Kunstmuseum (1841) S. 170.

(s) Pind. Nem. I, 62: oooovq /.tlv iv yjQaV
xxavibv, oaaovq dh novxu -d-rjguq uiSgodlx.aq.

(9) Lycophr. 34: rgiBonlgov leovxoq, ov noxt
yva&oxq Tqlxwvoq r]{.ivAu\p£ xagyagoq x.ixuv. Tzetzes:
vnooxi&tlq nagu Aaouedovxoq ü&aruxovq Innovq
 
Annotationen