(1.) Stangenglas mit Emailmalerei, zylindrisch; der hohe Fuß angeschmolzen, mit umgeschlagenem
Rand. Bemalt mit einem Wappen in bunten Emailfarben und Gold (siehe die Abbildung).
Darunter die — fast ganz verwischte — Goldinschrift: LVDOVICVS HAVSNER. Darüber ebenso:
BIBE VT VIVAS. Oben goldradierte Schuppenborte mit dunkelblauen Punkten, eingefaßt von
weißen Perlreihen. Hinten diamantgerissene Widmung: Nobili et clarissimo viro dnö Christo*
phoro Wildnero, Praefecto Bamberge in Hertlingstein, domino Affini tanquam fratri suo colendo,
del. Anno 1582 vitrum vitro vitrum Ludovicus Hausner. Seitlich davon: 15 SVI 87
W. G. W.
Süddeutschland (Franken), um 1580. Höhe 27,5. ^_
(2.) Kupfervergoldeter Deckelhumpen mit bunter Hinterglasmalerei. Fuß und Lippenrand
sind durch drei ausgezackte gravierte Bänder verbunden, sodaß drei große Flächen der Glas*
wandung sichtbar werden. Der Deckel flach, mit spiralig gerollter Daumenruhe; der breite
Henkel geschwungen und in einem Wappenschild endigend. Die Felder der zylindrischen
Glaswandung zeigen drei von Blattzweigen umgebene Ovale, in denen die Pietä, die Anbetung
der Könige (mit Unterschrift: DIE GEBURT CHRISTI) und die Kreuztragung in bunten Farben
auf Goldgrund gemalt sind. Im Innern ein zweiter, etwas kleinerer Glaszylinder, der in der
gleichen Technik drei Apostelfiguren zeigt. Auf dem Deckel graviert: Christus als Schmerzens*
mann, im Deckel das Schweißtuch der heiligen Veronika, unter dem Boden Maria mit dem
Schwert im Herzen und Umschrift: MATER TOLORES (sie). Höhe 19.
Deutschland, um 1600.
(3.) Stangenglas mit Emailmalerei, zylindrisch; der hohe Fuß angeschmolzen, mit umgeschlagenem
Rand. Bemait mit zwei Wappen in bunten Emailfarben und Gold. Vorn blauer Schild mit
weißem Einhorn nach rechts auf schwarzem Berg. Die Helmdecke blauweiß, als Helmzier
halbes Einhorn. Hinten geteilter Schild mit schwarzer Lilie auf goldenem, beziehungsweise
goldene Lilie auf schwarzem Feld. Die Helmdecke goldschwarz, als Helmzier schwarzgoldener
Flug nach links. Dazwischen die Jahrzahl: 1-5---8 6-. Oben goldradierte Schuppenborte mit
blauen Punkten, eingefaßt von weißen Perlreihen. Höhe 27,5.
Süddeutschland, 1586.
Rand. Bemalt mit einem Wappen in bunten Emailfarben und Gold (siehe die Abbildung).
Darunter die — fast ganz verwischte — Goldinschrift: LVDOVICVS HAVSNER. Darüber ebenso:
BIBE VT VIVAS. Oben goldradierte Schuppenborte mit dunkelblauen Punkten, eingefaßt von
weißen Perlreihen. Hinten diamantgerissene Widmung: Nobili et clarissimo viro dnö Christo*
phoro Wildnero, Praefecto Bamberge in Hertlingstein, domino Affini tanquam fratri suo colendo,
del. Anno 1582 vitrum vitro vitrum Ludovicus Hausner. Seitlich davon: 15 SVI 87
W. G. W.
Süddeutschland (Franken), um 1580. Höhe 27,5. ^_
(2.) Kupfervergoldeter Deckelhumpen mit bunter Hinterglasmalerei. Fuß und Lippenrand
sind durch drei ausgezackte gravierte Bänder verbunden, sodaß drei große Flächen der Glas*
wandung sichtbar werden. Der Deckel flach, mit spiralig gerollter Daumenruhe; der breite
Henkel geschwungen und in einem Wappenschild endigend. Die Felder der zylindrischen
Glaswandung zeigen drei von Blattzweigen umgebene Ovale, in denen die Pietä, die Anbetung
der Könige (mit Unterschrift: DIE GEBURT CHRISTI) und die Kreuztragung in bunten Farben
auf Goldgrund gemalt sind. Im Innern ein zweiter, etwas kleinerer Glaszylinder, der in der
gleichen Technik drei Apostelfiguren zeigt. Auf dem Deckel graviert: Christus als Schmerzens*
mann, im Deckel das Schweißtuch der heiligen Veronika, unter dem Boden Maria mit dem
Schwert im Herzen und Umschrift: MATER TOLORES (sie). Höhe 19.
Deutschland, um 1600.
(3.) Stangenglas mit Emailmalerei, zylindrisch; der hohe Fuß angeschmolzen, mit umgeschlagenem
Rand. Bemait mit zwei Wappen in bunten Emailfarben und Gold. Vorn blauer Schild mit
weißem Einhorn nach rechts auf schwarzem Berg. Die Helmdecke blauweiß, als Helmzier
halbes Einhorn. Hinten geteilter Schild mit schwarzer Lilie auf goldenem, beziehungsweise
goldene Lilie auf schwarzem Feld. Die Helmdecke goldschwarz, als Helmzier schwarzgoldener
Flug nach links. Dazwischen die Jahrzahl: 1-5---8 6-. Oben goldradierte Schuppenborte mit
blauen Punkten, eingefaßt von weißen Perlreihen. Höhe 27,5.
Süddeutschland, 1586.