Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1

ρ VII

Ρ. gr. CXXI Brit. Mus. Opisthographe Rolle, 2 m X 33 cm. Eecto: 2 + 17 Kol.,
Verso: 13 Kol. zu je 38—40 Z., im ganzen 66 + 1026 Z. Breite der Kol. zw. 12
und 15 cm; doch auch Spalten von 7 cm (Viii), 16 cm (xxvii), ja 17 cm (xvii). Der
ob. Bd. wechselt zw. 2,5 und 3 cm, der unt. zw. 4 u. 6 cm. Zeit: 3. Jh. n. Chr., Kol.
xxix f. 4. Jh. Formularsammlung von Zauberrezepten für verschiedenste Zwecke, Phy-
lakterien, Volksheilmittel, Demokrit-Scherze. Offenbarungs- und Liebespraktiken
überwiegen. Illustrationen im Text, auch Charaktere; s. vi, vni, xvii, xxvn, dazu
die Tafeln. Erworben 1888 (Cat. of Aäd. 1888—93, 390). Erstausgaben: C. Wes-
sely[We], Neue gr. ZP, (D. Wien. Ak. 42; n, 1893,16—55); Fr. Kenyon [Ke], Greek
Papyri in the Brit. Mus. Cat. with texts 1, 1893, 83—115, Facsim. T. 51—65. Die
zahlreiche Literatur: APF 8, 117f.

Zu den Bruchstücken der Homeromantie: Die ersten sechs Recto-Kolumnen
waren mit Homerversen eines Würfelorakels beschrieben (s. We 1—8; Fr. Heinevetter,
Würfel- u. Buchetabenorakel, Diss. Bresl. 1902, 56; Ho 2,313, RE Suppl. 4, 54 f., Pr Phil.
72,552—56). Gewürfelt wurde mit 3 Würfeln od. mit einem zu 3 Würfen; das Ergebnis
war eine der Zahlen zu Anfang jeder Zeile. Auf die Zahl folgt ein Homervers. Das
Zahlenschema: ααα, aaß, αατ, ααδ, ααε, αας, dann αβα, αββ . . . αβς bis αςα, αςβ, αςγ, αςδ,
αςε, αςς und bis ςςς.

Der Eingang, nicht vollständig, ist nur in Fragmenten erhalten, die 2 Kol. füllten.
Ke beginnt, indem er den Anfang ausläßt, erst mit βςγ' und zählt von hier an Kol. und
Zeilen, 11 ff. So auch We, doch mit andrer Zählung. Er schreibt die Brachst, aus, die
aber jetzt anders geordnet sind: s. Ke Face. T. 51* Von mir wurden sie in Kol. I* und
II* eingereiht; die von Ke und We als Kol. I—IV bzw. xvii—xiv bezeichneten Spalten
gehen nun als Kol. I—iv. Nur um die Zeilenzählung gegen Ke nicht zu verwirren, be-
ginne ich bei Kol. I (also nach I· und II«) ebenfalls mit neuer Bezifferung, so daß Kol.
I*, Ii* die Zeilen 1*—66*, Kol. I, II die Zeilen 1—76 enthalten. Spalte II* faßte 42 Z.,
I* nur 23. Eingehende Begründung jeder einzelnen Einreihung muß hier wegfallen.

[Όμηρομαντεΐον] Kol I*

[ααα άλλ' Ινεκ] ούλο[μένηε γαετρόε κακά κήδε' έχουαν ο 344?

[ααβ ουτ' ε]ύνάε [βαλέειν οϋτε πρυμνήαα λΟεαι ι 137?

[aar δορι θεινομέ]ναιν, [έρυθαίνετο δ'] αϊμ[ατι υδωρ Φ 21

[ααδ ]ucov [ ]ομ«![

[ααε εετη εκήπτρον έχων τό μέν 'Ήφαιετοε] κάμ[ε τεύχων Β 101? 5*

αας] ..... ....

[αβα δψ έθέλω] άρέεα[ι δόμεναί τ' άπερεία' αποιμνα Τ 138

[αββ έ£ äpa δή τοι έπειτα θ]εοϊ φρ[έναε ώλεεαν αύτοί Η 360 Μ 234

αβγ] ....

αβδ] ...... ίο*

[αβε] κείεθω [ένΐ μεγάρψ· cü δέ μοι χαίρων άφίκοιο ο 128?

I* Erg. n. dem Expl. (s. zu 148). Nach Zufall eingereiht: 7*f., 15*—22*, 36*—39*,
f., 46* 2* erg. Diehl e* Str. unt. jed. 6. Vers

42'

Griech. Zauberpapyri II
 
Annotationen