3
Giovanni Benedetto Castiglione
geb. zu Genua 1616, gest. zu Mantua 1670.
9 Karawane.
Die ganze Bildfläche nimmt die vor einer Mauer rastende Karawane ein. Inmitten einer Herde, vielen
Gerätschaften und erlegten Hasen und Vögeln befinden sich vier Männer. Ein Alter sitzt auf einem
Pferde und hat einem jüngeren Manne eine Kassette gereicht, die beiden Gefährten beschäftigen sich
dahinter. Rechts ist eine Hügelpartie sichtbar. Das Firmament ist blau und wenig bewölkt.
Auf Leinwand. Höhe 63 cm, Breite 102 cm. In Goldrahmen.
Graf Carlo Cignani
geb. zu Bologna 1628, gest. zu Forli 1719.
10 Die hl. Maria mit Kind.
Die Madonna sitzt vor einer Baumgruppe und blickt zu dem Jesusknaben hinab, der auf ihrem
Schöße sitzt. In der rechten Hand hält sie ein offenes Buch. Das Kind wendet sich zu dem neben
ihm stehenden kleinen hl. Johannes, der seine Hände über die Brust gekreuzt hat. An der rechten
Seite der hl. Maria befindet sich eine Heilige, die nur im Brustbild sichtbar ist. Rechts von der
Gruppe Ausblick auf die von dem Tempel überragte Stadtpartie, vor dieser ein kleines Gewässer.
Abbildung siehe Tafel J. Auf Leinwand. Höhe 96 cm, Breite 84 cm. In Goldrahmen.
Lukas Cranach d. Ae.
geb. zu Kronach 1472, gest. zu Weimar 1553.
11 Johann, Herzog von Sachsen,
im Brustbilde hinter einer Brüstung sichtbar; auf letzterer sind 32 Verse in deutschen Lettern auf-
gezeichnet. Der Fürst trägt einen schwarzen mit Pelz verbrämten Rock und weißes Unterkleid, auf
dem wenig nach links gewandten Kopfe sitzt ein Barett, die beiden Hände halten den Mantel über
der Brust zusammen. Oben links ein Täfelchen mit der Inschrift: Johans der Erst: Chur\\Furst vnd
Hertzog zu Sachssen.
Abbildung siehe Tafel 4. Auf Holz. Höhe 76 cm, Breite 48 cm. In Goldrahmen.
Anthony Jansz van der Croos
geb. im Haag 1606, gest. nach 1669.
12 Landschaft.
Am Rande eines eingezäunten Waldes steht eine Hütte unter mächtigen Baumgruppen; auf einen
der Bäume sind zwei Männer gestiegen, um Vogelnester auszunehmen; am Fuße des Baumes stehen
einige Burschen, welche ihre Hüte aufheben, um die Beute in Empfang zu nehmen. Rechts im
Vordergrunde stehen zwei verwachsene Weiden und ein kahler Baum, von dem ein Mann mit Hilfe
eines Gefährten Äste absägt, die ein dritter zusammenrafft. Zwischen den beiden Gruppen zieht sich
die Straße hin, welche von zwei Wanderern belebt ist, von denen der eine geht, während der zweite
rastet. Den Hintergrund bildet Flachlandschaft mit hinter Bäumen kaum sichtbarer Ortschaft.
Abbildung siehe Tafel J. Auf Leinwand. Höhe 146 cm, Breite 114 cm. In Goldrahmen.
Aelbert Cuyp
geb. zu Dortrecht 1605, gest. daselbst 1620.
13 Die Giide.
Sechs vollbärtige Herren sitzen und stehen in Halbfiguren um einen Tiscch und blicken den Beschauer
an. Der mittlere der Porträtierten schreibt in einem Buche, ein rechtsstehendes Mitglied der Gilde
reicht seinem Nebenmann eine Schriftrolle, die dieser erfaßt. Das Hauptcharakteristikum der Kleidung
der Porträtierten bilden die dunkelgrünen Wämse und die kleinen weissen Mühlsteinkragen.
Abbildung siehe Tafel 6. Auf Holz. Höhe 86 cm, Breite 170 cm. In schwarzem Rahmen.
I«
Giovanni Benedetto Castiglione
geb. zu Genua 1616, gest. zu Mantua 1670.
9 Karawane.
Die ganze Bildfläche nimmt die vor einer Mauer rastende Karawane ein. Inmitten einer Herde, vielen
Gerätschaften und erlegten Hasen und Vögeln befinden sich vier Männer. Ein Alter sitzt auf einem
Pferde und hat einem jüngeren Manne eine Kassette gereicht, die beiden Gefährten beschäftigen sich
dahinter. Rechts ist eine Hügelpartie sichtbar. Das Firmament ist blau und wenig bewölkt.
Auf Leinwand. Höhe 63 cm, Breite 102 cm. In Goldrahmen.
Graf Carlo Cignani
geb. zu Bologna 1628, gest. zu Forli 1719.
10 Die hl. Maria mit Kind.
Die Madonna sitzt vor einer Baumgruppe und blickt zu dem Jesusknaben hinab, der auf ihrem
Schöße sitzt. In der rechten Hand hält sie ein offenes Buch. Das Kind wendet sich zu dem neben
ihm stehenden kleinen hl. Johannes, der seine Hände über die Brust gekreuzt hat. An der rechten
Seite der hl. Maria befindet sich eine Heilige, die nur im Brustbild sichtbar ist. Rechts von der
Gruppe Ausblick auf die von dem Tempel überragte Stadtpartie, vor dieser ein kleines Gewässer.
Abbildung siehe Tafel J. Auf Leinwand. Höhe 96 cm, Breite 84 cm. In Goldrahmen.
Lukas Cranach d. Ae.
geb. zu Kronach 1472, gest. zu Weimar 1553.
11 Johann, Herzog von Sachsen,
im Brustbilde hinter einer Brüstung sichtbar; auf letzterer sind 32 Verse in deutschen Lettern auf-
gezeichnet. Der Fürst trägt einen schwarzen mit Pelz verbrämten Rock und weißes Unterkleid, auf
dem wenig nach links gewandten Kopfe sitzt ein Barett, die beiden Hände halten den Mantel über
der Brust zusammen. Oben links ein Täfelchen mit der Inschrift: Johans der Erst: Chur\\Furst vnd
Hertzog zu Sachssen.
Abbildung siehe Tafel 4. Auf Holz. Höhe 76 cm, Breite 48 cm. In Goldrahmen.
Anthony Jansz van der Croos
geb. im Haag 1606, gest. nach 1669.
12 Landschaft.
Am Rande eines eingezäunten Waldes steht eine Hütte unter mächtigen Baumgruppen; auf einen
der Bäume sind zwei Männer gestiegen, um Vogelnester auszunehmen; am Fuße des Baumes stehen
einige Burschen, welche ihre Hüte aufheben, um die Beute in Empfang zu nehmen. Rechts im
Vordergrunde stehen zwei verwachsene Weiden und ein kahler Baum, von dem ein Mann mit Hilfe
eines Gefährten Äste absägt, die ein dritter zusammenrafft. Zwischen den beiden Gruppen zieht sich
die Straße hin, welche von zwei Wanderern belebt ist, von denen der eine geht, während der zweite
rastet. Den Hintergrund bildet Flachlandschaft mit hinter Bäumen kaum sichtbarer Ortschaft.
Abbildung siehe Tafel J. Auf Leinwand. Höhe 146 cm, Breite 114 cm. In Goldrahmen.
Aelbert Cuyp
geb. zu Dortrecht 1605, gest. daselbst 1620.
13 Die Giide.
Sechs vollbärtige Herren sitzen und stehen in Halbfiguren um einen Tiscch und blicken den Beschauer
an. Der mittlere der Porträtierten schreibt in einem Buche, ein rechtsstehendes Mitglied der Gilde
reicht seinem Nebenmann eine Schriftrolle, die dieser erfaßt. Das Hauptcharakteristikum der Kleidung
der Porträtierten bilden die dunkelgrünen Wämse und die kleinen weissen Mühlsteinkragen.
Abbildung siehe Tafel 6. Auf Holz. Höhe 86 cm, Breite 170 cm. In schwarzem Rahmen.
I«