Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 22.1911

DOI Artikel:
Lang-Danoli, Hugo: Empfinden und Können - nicht Wissen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11722#0329

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INNEN-DEKORATION

305

größte Feind der schöpferischen Gestaltung;
der Strom der schaffenden Kräfte wird abgelenkt, zu
der Tätigkeit des nüchtern beobachtenden Intellekts ge-
sellt sich die innere Kritik, die dazu führen kann, daß
die Hände überhaupt nicht mehr schaffen können, —
zur Müdigkeit des Wissenden. — Goethe hat die
Gefährdung des Wissenden wohl erkannt, wenn er das
Wort: »Erkenne dich selbst« als ein Wort kennzeichnet,
das den Menschen durch unerreichbare Forderungen
verwirre und von der Tätigkeit gegen die Außenwelt zu
einer inneren falschen Beschaulichkeit verleite. — Damit
soll nicht gegen die Bewußtheit des Künstlers überhaupt
etwas gesagt sein, obwohl im Grunde gerade für den
Künstler jenes merkwürdig tiefe Wort gilt: »So ihr nicht
werdet wie die Kinder«, — im Momente des Schaffens
ist ihm alles unmittelbare Impulsivität, — die Be-
wußtheit soll nur nicht als Dominante gewertet werden.
Konstruktive Logik ist ja doch ein immanenter Bestand-

teil jedes echten Kunstwerks, selbst wenn sie nicht
eben auf der Oberfläche sofort eindeutig zu erfassen
ist. Auch gegen ewig gültige Grundregeln, wie z. B.
die Lehre des goldenen Schnittes, Erkenntnisse, die
sich sofort als latenter Bestandteil des Empfindungs-
lebens enthüllen, soll nichts eingewendet sein, und
auch die Lehre des Rhythmus wäre hier zu nennen, ob-
wohl auch ihre bewußte Erkenntnis die Gefahr birgt,
daß der Künstler glauben kann, ein »Machtmittel« zur
Bändigung des Lebens in der Hand zu haben, um zu-
letzt zu erkennen, daß er wieder nur die begrenzte Hülle
festhielt. — Gerne berufen sich jene Vertreter der in-
tellektuellen Richtung aufLionardo, und doch war er
der äußerste Grenzfall des Künstlers, der in, — oder
trotz, stärkster Bewußtheit zu erschaffen, bilden, konsti-
tuieren vermochte zu einer lebendigen Architektonik.
Goethe spricht hier von einer Methode, die »nur vom
allergrößten Talente ausgeübt werden kann«, das

ENTWURF VON
PROFESSOR
PETER BEHRENS
NEUBABELSBERG.

SIEBEN-ARMIGER
LEUCHTER IN DER
WOHNHALLE DES
HAUSES MEIROW-
SKY IN CÖLN-
LINDENTHAL.

LEUCHTER IN BRONZE FEUERVERGOLDET. AUSFÜHR.: KUNSTGEW. METALLINDUSTRIE-DÜSSELDORF.
 
Annotationen