Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 11.1890

DOI Heft:
II. Theil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses
DOI Artikel:
Voltelini, Hans von: Urkunden und Regesten aus dem K. u. K. Haus-, Hof- und Staats-Archiv in Wien, [3]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5770#0379
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XXIV

K. u. k. Haus-, Hof- und Staats-Archiv.

6343 i54i August 25, Mailand.

Kaiser Karl V. verleiht seinem Maler Titian eine
jährliche Pension.

Carolus etc. Recognoscimus etc., quod nos ob
diligentem et gratam operam, quam nobis navavit
noster et imperii sacri fidelis dilectus Titianus Vecelius,
pictor noster, eidem Titiano dedimus, assignavimus et
constituimus ac tenore presentium damus, assignamus
et constituimus annuam pensionem centum scutorum
ex quibuscumque redditibus et intratis tarn ordinariis
quam extraordinariis Mediolanensis dominii exnunc
inantea durante eius Titiani vita percipiendam et per
manus nostri thesaurarii generalis seu aliorum offi-
cialium nostrorum Status Mediolani, ad quos spectat
et pro tempore spectabit, quotannis singulo trimenstri
ad ratam quarte portionis numerandam omni excep-
tione remota, mandantes illustri gubernatori nostro
presenti et, qui pro tempore futurus est, presidi et
questoribus et aliis officialibus Status nostri Mediolani,
ut predicto Titiano vel eius legitimo procuratori ipsius
nomine prefatam pensionem scutorum centum annue
portionibus et terminis supradictis durante ipsius vita
integre numerent numerarique et persolvi curent re-
ceptis ab eo debitis quitantiis, quas perinde valere de-
cernimus acsi a nobis ipsis tradite fuissent. Solutiones
vero harumnostrarum vigore faciendas volumus et decla-
ramus in calculis seu rationibus thesaurarii et officialium
predictorum tanquam legitimas expensas recipi et ad-
mitti debere absque omni impedimento et contradictione
in contrarium facientibus non obstantibus quibuscum-
que. Harum etc. Datum Mediolani die 25a augusti anno
I 541°, imperii nostri 2 1° et regnorum nostrorum 260.

Reichsreg. Karl V., Bd. 18, f. 4S.

6344 i54i September 24, Lin^.

König Ferdinand I. schreibt an Marie, Königin-
Witwe von Ungarn und Regentin der Niederlande:

Madame. Dernierement a Regenspurg je parla a
l'empereur, mon seigneur, touchant le testament de feu
l'empereur Maximilian, notre ayeul, cuy dieu pardoint,
afin d'en avoir copie autenticque. Lequel me dit qu'il
ne l'avoit avec luy, mais pensoit qu'il estoit es pays de
pardela et qu'il escriproit pour le recouvrement d'icelle
copie. Parquoy vous prie madame vouloir fere cer-
cher le dict testament et de ce que y aurez trouve m'en
avertir, afin que je puisse savoir, s'il y a aucune chose
qui soit a ma Charge, afin de m'en acquicter; qu'est la
causse seulle pourquoy je desire avoir la dicte copie.
— De Lintz ce 24° de septembre 1 541.

Or. Pap. mit eigenhändiger Unterschrift und abgebrochenem
Verschlusssiegel in dorso, Belgica.

6345 '54i.

In dem Hof Status Königs Ferdinand I. finden sich
unter Anderen folgende Personen:

Obrister silberchamrer: Andre Volkra auf vier
pherd — 40 gülden.

Undersilberchamrer: Sebastian von Rabmstain
auf zwai pherd — 20 gülden.

Hofsattler: Maister Jhann von Leyburg auf ain
pherd — 10 gülden.

Hofschmid: Jhann1 Niebla auf zwai pherd —
20 gülden.

1 Folgt getilgt: von Hoblakh.

Anndre von Hoblakh, eslschmid, — 6 gülden.
Handwercher: Jacob Seysenegger, hofmaller, hat
monatlich, wann er am hof ist, — 5 gülden.

Tappessier: Hanns Prinperger — 10 gülden.
Jhann de Roy — 10 gülden.
Adrian Doet — 10 gülden.

Gleichzeitige Aufzeichnung Pap., Hofacten. — In einem Hof
Status desselben von i545 finden sich dieselben Personen mit Aus-
nahme des Untersilberkämmerers, als welcher Jullius de Zalasar
erscheint, des Sattlers Leyburg, wofür: Maister Jhann Soltin mit
S Gulden; des Schmiedes Niebla, wofür: Maister Jhann Roman mit
14 Gulden Besoldung genannt wird; neu findet sich als harnasch-
knecht: Wilhalbm von Pallerstrass. Gleichzeitige Cop., Hofacten.

6346 1542 Februar 5, Melun.

Johann' de Saint-Maurice, kaiserlicher Gesandter in
Frankreich, schreibt unter Anderem an Marie, Königin-
Witwe von Ungarn und Regentin der Niederlande, er
habe ihre Briefe vom 22., 2ß. und 26. des vergangenen Mo-
nats erhalten, wovon der dritte betraf le recouvrement
de certain livre, contenant la description du monde,
lequel livre madame l'envoye en prealable ä vostre
mageste et ferez mon myeulx au surplus d'avoir ce
que se imprimera de nouveaut; quant aux ceuvres de
Cicero et a ce que m'a este dit Doletus a traduict nou-
vellement les questions Tusculanes du dict Cicero, par
lequel oeuvre il excede ceulx qui ont cydevandt escript
en Francois avec ce que la matiere du dict volume est
merveilleusement belle et agute, lequel madame j'auray,
si m'est possible, pour l'envoyer ä vostre mageste. —
Dois Melun ce 5e de februer.

Or. Pap. mit eigenhändiger Unterschrift und aufgedrücktem
Verschlusssiegel in dorso. In dorso von gleichzeitiger Hand 1S42.
Belgica.

6347 i542 Februar g, Sp eier.

König Ferdinand I. dankt dem Cardinal Contanero
für seine Bemühungen um die vom Papste erlangte Ab-
solution circa ea, in quibus conscientiam nostram pro-
prer vasa et clinodia, ab ecclesiis quibusdam retroactis
annis accepta et in alendos exercitus contra Turcos
distructa, sanctitatis sue potestate sibi a deo conce-
dita absolutione perbenigne liberari optavimus. — Da-
tum Spirae 9a februarü 1542.

Kanzleiconc. Pap., Romana.

6348 1542 Februar 20, Innsbruck.

Königin Anna bekennt, dem Hannsen Tuecher,
burger von Augspurg, an etlichen ringen und zwaien
klainathen, so wir von ime erkaufen lassen, noch ain-
hundert gülden reinisch, jeden gülden per funfzehen
paczen zu raiten, schuldig %u sein und verspricht, ihm
diese binnen Kurzem fahlen %u lassen. — Geben in
unser stat Ynnsprugg den zwainzigisten tag februarü
anno etc. im 1 542.

Unten von Volandts Hand bemerkt: zalt.

Or. Pap., durch Striche und Schnitte getilgt, mit der eigen-
händigen Unterschrift und dem rückwärts aufgedrückten Siegel der
Königin (Familienarchiv).

6349 i542 April 24, Innsbruck.

Rechnung des Hans Malatt (Sophoyer) über die
der Königin Anna gelieferten Waaren:

Die Romishe, Vnngarische und Behemishe ku-
nigin, meiner gnedigisten frauen, geben, wie hernach
volgt:
 
Annotationen