Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 9.1911

DOI Heft:
Heft 12
DOI Artikel:
Elias, Julius: Das Pariser Jahr
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4706#0608
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AUGUST DEUSSER, RHEINBRÜCKE BEI MÜHLHEIM

DAS PARISER JAHR

VON

JULIUS ELIAS

Noch immer hat die Avantgarde der „Indepen-
dants" keine Heimat gefunden. Nicht ohne Ge-
mütsbewegung sieht man diesem siebenundzwanzigjäh-
rigen Stromer nach, der, ein Gast der Strasse und der
Winde, das Paris beider Ufer, in sein Los ergeben, durch-
wandert und bald in einer Scheune, bald auf einem Tanz-
boden, heut in verödeten Treibhäusern und morgen in
einer Baracke kampiert: sie kann unter Umständen ein
Kilometer lang sein, wie heuer, weil die Stadttyrannen
diesem Sorgenkinde nur einen Zufallsplatz gönnen, dem
jede Neigung fehlt in die Breite zu gehen, nämlich das
schmale Trottoir und den halben Fahrdamm eines Quais.
Die unverdienten Schicksale aber haben unserm Ahasver
durchaus nicht die Wangen gefurcht: er ist guter Dinge
und singt mit dem Psalmisten: „Wie fein sind Deine
Zelte, Jakob, und Deine Wohnungen, Israel!" Dieser
Verein lebt jenseits jener menschlichen Gesellschaft, die
das „Schöne" in der Kunst auf herkömmliche Art sucht,
und er gibt sich auch nicht die geringste Mühe, dieser

Gesellschaft zu gefallen; ja, es macht ihm Spass, sie zu
brüskieren oder zu foppen.

Er beschränkt sich durchaus nicht darauf, nur solche
Werke auszustellen, die man „dem Publikum bieten kann".
Gesiebte Sachen, die einem allgemeinen Geschmack ent-
gegenkommen. Dinge, die für Ausstellungszwecke ge-
schaffen sind, Kompromißleistungen. Den Willen und
Impulsen ist einfach freier Lauf gelassen: nicht „reife"
Ergebnisse sind die Hauptsache in diesem Laboratorium
der Kunst, sondern die Arbeit, und sollte die Arbeit
auch zunächst nur Dilettantenwerk scheinen oder gar
sein. Was sich in den Jugendgründen französischerKunst
regt (die einen nennen sie einen Hexenkessel, die andern
ein Eden voll reicher üppigerKraft), findet hierSchätzung
und Aufmerksamkeit und — einheitliche Behandlung;
hier giebt es noch die gute, altfränkische Egalite, die die
anderen, von den staatlichen Mächten gehätschelten „Sa-
lons" wohl im Munde führen, doch nie zur That machen.

Unter den 6745: Nummern, die diesmal in dem

ieitistimmerhir

^Lebend
Daswichrigsrelnt

toressionisten,
^Betrachtung

Üben werde.

Errungenschaften

isehanfgenomr

jleFrüclite leid

m also diese j
y,»jeder. Arbf
Tradition aufs ne
«tetparintui
üe Fundamental]
tiiier ihrer Wbrtf
Orientalen, der p
iß Deutschen, d
Jahrhunderts zun
idieverschwisn
:j stärken und eir
siehe zu erheben
atm den Einkla
'fiebei dem jung«
iiira, ein Naturg
'»Wiche Deutlic
"W die nicht 1
«k & Wirklich
•iiüöher beseelei

D«ire ist ein
i[°lme alle Nervi
*er frischet]
i*4enen Kre
•"^afteinelyr
^«wahrhaft.
Lücken. Im

"'*« vorwies

fttfderTr,

*esleistun

St. Die a,
:>nnteNiVl
"'»lon, vvei
,en ist. TJr
:?rauchen; a]<

*« Sie I,-
..' Me hm

*

'mause

riet,

"Undes

ge?

644

.nationale <
«eder So

in
 
Annotationen