Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 16.1918

DOI Heft:
Heft 11
DOI Artikel:
Auktionsnachrichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4745#0459

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
UKTIONSNACHRICHTEN

Mr^Tm^B BERLIN

=\/yT5fe^Witgj4\5 Versteigerung Gaston
,-oj^ von Mall mann. n.Juni bei
Lepke.

Die Gemälde der Sammlung von Mallmann waren
meistens Bilder, die hinter dem Meisternamen ein Frage-
zeichen oder den Vermerk „Zugeschrieben" trugen.
Trotzdem betrug das Gesamtergebnis für 162 Bilder
etwas über eine Million Mark.

Nr. 5. Bart Vivarini, „Madonna": 3450 Mark. —
Nr. 9. Tintoretto?, „Madonna": 5800 Mark. — Nr. 15.
Polidoro da Largano, „Madonna": 2ooooMark. — Nr. 17.
Pinturicchis, „Heilige Familie" : 10400 Mark. — Nr. 1.9.
Tintoretto, Senatoren": 15000 Mark. — Nr. 22.
Canaletto, „Venezianische Landschaft": 10600 Mark. —
Nr. 27. Francesco Francia, „Frauenbildnis": 25000
Mark. — Nr. 29. Giampetrino, „Madonna": iiyoo
Mark. — Nr. 34. Giovanni Bellini, „Madonna": 25500
Mark. — Nr. 42—43 Art des Bouches, „Morgen und
Abend": 15000 Mark. — Nr. 48. Lawrence (?) „Lady
Lamb": 1 1 000 Mark. — Nr. 56. Cranach, „Lucretia":
11000 Mark. — Nr. 58. Cranach, „Johann der Be-
ständige": 7800 Mark. — Nr. 59. Cranach, „Venus und
Amor": 8700 Mark. — Nr. 63. Murillo, „Immaculata":
84000 Mark. — Nr. 68. Jan Weenicx, „Stilleben":
10000 Mark. — Nr. 71. Theodor von Thulden, „Perseus
und Andromeda": 24000 Mark. — Nr. 79. Jan Vermeer
von Haarlem, „Waldweg": 9000 Mark. — Nr. 80.
Franz Pourbus, „Alessandro Farnese": 6500 Mark. —
Nr. 83. Willem v. d. Velde, „Stille See": 5500 Mark. —
Nr. 84. Egbert v. d. Poel, „Strand": 6200 Mark. —
Nr. 85.JanSteen, „Magere Küche": 17000 Mark. —
Nr. 87. Jan Steen, „Der Quacksalber": 22500 Mark.—
Nr. 88. Salomon von Ruisdael, „Bauernhütten": 15200
Mark. — Nr. 91. David Teniers d. J., „Der Gärtner":
10000 Mark.—Nr, 97.Rubens-Werkstatt,,,Kalydonische
Eberjagd": 54000 Mark. — Nr. 98. Adriaen v. Ostade (?)
„Wirtshaus": 10000 Mark. - Nr. 99. Nicolas Maes,
,,Damenbildnis": 9500 Mark. — Nr. 104. Cornelis de
Heem, „Stilleben": 6300 Mark. — Nr. 112. Willem
ClaesHeda, „Stilleben": 13 500 Mark. — Nr. 11 5.Paulus
Moreelse, „Damenbildnis": 10000 Mark. — Nr. 119.
Jakob v. Ruisdael, „Dorf am Walde": 25000 Mark. —
Nr. 120. Pieter de Hooch, "Tanzende Hunde": 16500
Mark. — Nr. 13 6. Nicolas Berchem, „König Antiochus":
7800 Mark. — Nr. 149. Jan van der Heyden, „Land-
schaft und Ruinen": ioooo Mark. — Nr. 158. Dick
Hals, „Raucher und Spieler": 18500 Mark. — Nr. 159.
Jakob Duck, „Gesellschaftsbild": 14500 Mark. — Nr.
162. A. v. Dyck (Kopie!) „Franc. deMoncada": 13000
Mark. —

HAMBURG

Versteigerung moderner Graphik. 30. April
bei Commeter.

Böhle, „Ochsen am Pfluge": 2 3 5 o Mark. — Greiner,
„Inferno": 1050 Mark. — „Marianne Brockhaus":
1450 Mark. — M. Klinger, „Das Zelt": 3700 Mark. —
Liebermann, „Heimkehrende Schafherde": 420 Mark.

— „Dengelnder Bauer": 410 Mark. — „Altmänner-
haus": 260 Mark. — „Ziegenhirtin", Probedruck und
Korrekturen: 1550 Mark. — „Netzflickerinnen", Probe-
druck: 640 Mark. — „Badende Knaben", (gross) Probe-
druck : 1850 Mark. — „Karre in den Dünen", Probe-
druck: 910 Mark. — „Kanal in Amsterdam", 2. Zu-
stand: 1050 Mark. — „Tennis am Meer", 2. Zustand:
1 i5oMark. — „Judenviertel in Amsterdam": 13 00 Mark.
Und so weiter. Also: gute Probedrucke Liebermann-
scher Radierungen kosten jetzt über 1000 Mark, gute
Zustandsdrucke nicht viel weniger. — Miryon, „La
Morgue", 4. Zustand: 1100 Mark. — Millet,"„Les
Glaneuses", 2. Zustand: 540 Mark. — Münch, „Zwei
Männerköpfe", Radierung: 720 Mark. — Stauffer-
Bern, „Sophie StaufFer", mit Widmung: 2000 Mark.

— „Menzel", Profil mit Widmung: 1100 Mark. —
Toulouse-Lautrec, „L'Anglais au Moulin Rouge": 810
Mark. —

HOLLAND

Versteigerung holländiseher Bilder. Haag.
8. April. Kleykamp. Von den Preisen, die für hollän-
dische Gemälde des 19. Jahrhunderts bezahlt wurden,
notieren wir folgende:

Josef Israels, „Lebensabend": 43000 Gulden. —
Jakob Maris, „Der Treidler": 32000 Gulden. — Willem
Maris, „Entenfamilie": 16200 Gulden. — A. Mauve,
„Morgenritt am Strand": 19000 Gulden. — A. Neuhuys,
„Das einfache Mahl": 14500 Gulden. — Jakob Maris,
„Die Loosduinsche Brücke," Aquarell: 15000 Gulden. —
A. Mauve, „Kornernte," Aquarell: 13500 Gulden.

Uns scheinen diese Preise recht hoch zu sein. Viel-
leicht überlegt sich der bewusste Neutrale, der den
Deutschen angesichts ihrer Bilderpreise den Hang zur
Kolossalität vorgeworfen hat, einmal, wer denn eigent-
lich die unvernünftig hohen Preise bezahlt. Wenn ein
Israels 100000 Mark kostet, ist ein Leibi undeinCezanne
für den gleichen Preis verhältnismässig wohlfeil.

Whistler, „Salute Dawn": 1600 Mark. — Whistler,
„San Giorgio Maggiore": 3650 Mark. — Whistler,
„Lagoon Non": 13 5 o Mark. — Whistler, „Fishing Boat":
1450 Mark. — Whistler, „Fruit Stell": 2050 Mark. —
Zorn, „Selbstbildnis 1904": 1050 Mark. — Zorn,
„Anna": iooo Mark. — E. W.

447
 
Annotationen